Taras wöchentliche TV-Tipps:


Literaturverfilmungen im TV in der Woche 15.04. - 21.04.2002

MONTAG, 15.April:

  • „Hollow Reed - Lautlose Schreie" um 20:15-22:10
                                                                   02:00-03:45 Uhr auf Vox

Familiedrama (GB/BRD 1996) nach einer Erzählung Neville Bolt

TVAP0056.jpg

Inhalt: Weil er das neue Liebesglück seiner Mutter nicht zerstören will, leidet ein neunjähriger Junge stumm unter den Mißhandlungen seines künftigen Stiefvaters und kann sich seinem sich als schwul geouteten Vater nicht anvertrauen.


  • „Funkelnder Stern" um 22:55-00:35 Uhr auf MDR

Liebestragikomödie (JAP 1992) nach einer Novelle von Kaori Ekuni

Inhalt: Die junge Japanerin Shoko läßt sich auf eine Vernunftehe mit dem homosexuellen Arzt Mutsuki ein. Das geht solange gut, bis sie sich sowohl in ihren Mann als auch in dessen Freund Kon verliebt und sich von beiden ein Kind wünscht. Kann das gut gehen? TVAP0074.jpg

  • „Der vierte Mann" um 00:10-02:00 Uhr auf Vox

Erotikthriller (NL 1983) nach Aufzeichnungen des Schriftstellers Gerard Reve

TVAP0075.jpg Inhalt: Der Schriftsteller Gerard Reve ist ein extrem empfindsamer Mensch mit einem Übermaß an Phantasie. Seine Visionen treiben ihn an die Grenze einer nervlichen Zerreißprobe. Während einer Dichterlesung in einem Küstenstädtchen lernt er die faszinierende Christine kennen: Sie ist jung, schön, verführerisch - und bereits dreimal verwitwet. In der Nacht wird Gerard von grauenhaften Alpträumen geplagt.

 

DIENSTAG, 16.April:

  • „Der Blaufuchs" um 13:25-15:00 Uhr auf ORB

Komödie (sw/BRD 1938) mit Zarah Leander und Paul Hörbinger nach einem Stück von Ferenc Herczeg

TVJA0042.JPG Inhalt: Seit genau einem Jahr ist die schöne, elegante Ungarin Ilona die Frau des Privatdozenten Stephan Paulus. Aber eigentlich ist Stephan nur mit seiner Arbeit verheiratet und die Ehe der beiden ist daher zur Routine geworden. Auf einer Reise zu Verwandten lernt die enttäuschte Gattin zufällig den charmanten und temperamentvollen Flugzeugpiloten Tibor Vary kennen, der so ganz anders ist als ihr Mann. Tibor verliebt sich in Ilona, ohne zu wissen, daß sie die Ehefrau seines besten Freundes ist, den er bereits seit Universitätszeiten kennt. Als er die Zusammenhänge begreift, versucht Tibor aus Loyalität zu Stephan seine Gefühle zu unterdrücken. Das gefällt Ilona gar nicht. Um den Kavalier ein wenig aus der Reserve zu locken, spielt sie ihm vor, sie habe ein Verhältnis mit dem umtriebigen Operettentenor Trill. Tibor ist bestürzt. Doch dann trennt sich Ilona von ihrem Mann, als der in seiner Assistentin Tilla eine passendere Lebensgefährtin findet, und der Pilot kann sich endlich zu seinen wahren Gefühlen bekennen.

  • „Das Dorf der Verdammten" um 22:20-00:05 Uhr auf RTL

Horror (sw/GB 1960)  basierend auf dem Roman ‚Es geschah am Tag X’ von John Wyndham
TVAP0076.jpg Inhalt: In einem englischen Dorf werden im Gefolge eines mysteriösen Geschehens zur selben Zeit zwölf Kinder geboren. Sie entwickeln sich zu superintelligenten, aber völlig gefühllosen Wesen, die mit übernatürlichen Fähigkeiten Tod und Schrecken verbreiten. Ein verzweifelter Versuch eines Vaters, ihnen beizukommen, endet mit einer Katastrophe.

Hier geht's zu einer Besprechung des Films!


  • „Der Tod im roten Jaguar" um 23:45-01:10 Uhr auf NDR

Agententhriller (BRD/IT 1968) mit George Nader nach der Jerry Cotton Romanreihe

Inhalt: Eine mysteriöse Mordserie erschüttert New York. Zuerst erwischt es eine Ann Gordon und ihr Töchterchen. Der Hauptverdächtige, Anns Gatte Francis, hat ein Alibi und engagiert den Privatdetektiv Sam Parker. In der Folge geschehen weitere Morde, die alle die Handschrift desselben Täters tragen. Um den Fall klären zu können, bietet sich Parkers Freund, FBI-Mann Jerry Cotton, als nächstes Opfer an. Gewissermaßen als Lockvogel auf dem Präsentierteller. TVAG0080.jpg

 

MITTWOCH, 17.April:

  • „Der Mörder mit dem Rosenkranz" um 22:20-00:00 Uhr auf ORB

Thriller (USA 1987) mit Donald Sutherland nach einem Roman von William X. Kienzle  
TVFE0033.jpg Inhalt: In Detroit ereignet sich eine bizarre Mordserie, die Opfer sind stets Priester und Nonnen. Als sich der unbekannte Täter im Beichtstuhl einem Pater offenbart, gerät dieser in einen schweren Gewissenskonflikt: Einerseits fühlt er sich an das Beichtgeheimnis gebunden, andererseits will er unbedingt weitere Morde verhindern. Als Detektiv auf eigene Faust sucht er daher nach einem Weg, wie dem unheimlichen Mörder beizukommen ist.

  • „Emma" um 01:05-03:00 Uhr auf ARD

Liebeskomödie (GB/USA 1996) mit Gwyneth Paltrow und Toni Colette nach dem gleichnamigen Roman von Jane Austen

Inhalt: Emma ist jung, schön und reich. Letzteres verschafft ihr Anfang des 19. Jahrhunderts genügend Zeit und Muße, um sich mit viel Ausdauer und wenig Geschick der noblen Kupplerei zu widmen. Zunächst redet sie ihrer Freundin Harriet den um sie werbenden Bauernburschen aus, um ihr Augenmerk auf den Vikar Mr. Elton zu lenken. Der junge Mann ist jedoch eher an Emma interessiert. Nach dem ersten Reinfall sucht sich Emma ein neues Opfer. Sie will Harriet mit dem attraktiven Frank Churchill verkuppeln, bis sich herausstellt, daß der Bursche längst verlobt ist. Bald muß Emma erkennen, daß sie mehr Unheil als Ehen stiftet. Aber sie gibt nicht auf. Zu allem Übel vernachlässigt sie dabei sogar ihr eigenes Liebesleben. Blind für die Gefühle, die ihr alter Freund Mr. Knightley ihr entgegenbringt, merkt sie nicht, daß sie selbst ihr Herz verloren hat.

Hier geht's einer Besprechung des Films!

TVAP0079.jpg

  • 08/15 Teil 2" um 01:25-03:10 Uhr auf ZDF

Kriegsdrama (sw/BRD 1955) mit Joachim Fuchsberger und Mario Adorf nach dem gleichnamigen Roman von Hans Hellmut Kirst 

TVAP0077.jpg Inhalt: Winter 1942: An der Ostfront liegt die 3. Batterie, deren Ausbildung im ersten Teil des Films zu sehen war, seit Monaten im Stellungskrieg. Vor Einsetzen des Tauwetters aber wird es nötig sein, den vorgezogenen Frontabschnitt zurückzunehmen, damit der Nachschub nicht im Schlamm versinkt. Aus diesem Grund benötigt Oberstleutnant von Plönnies dringend Funkgeräte, die auf dem gewöhnlichen Dienstweg allerdings nicht mehr zu beschaffen sind. So sendet er Unteroffizier Vierbein in die Heimat, um die Geräte sowie Verstärkung aufzutreiben.

 

DONNERSTAG, 18.April:
  • „Liebe, Tod und viele Kalorien" um 22:50-00:20 Uhr auf ORB

Komödie (BRD 2000) mit Thekla Carola Wied und Horst Jansen nach dem Roman von Christine Vogeley

TVOK0198.jpg

Inhalt: Paula kann es nicht ausstehen, wenn ihr Mann Kurt sie immer "Moppelchen" nennt. Vor allem deswegen nicht, weil Paula in letzter Zeit gehörig abgespeckt und fast wieder die gleiche Kleidergröße hat wie vor 20 Jahren. Der viel beschäftigte Immobilienmakler Kurt hat dafür leider keinen Blick. Die überraschende Nachricht vom Tod ihrer Schwester reißt Paula jäh heraus aus dem grauen Ehealltag. Auf der Beerdigung erfährt Paula, daß Barbara eine Tochter hinterlassen hat, die im selben Alter ist wie Paulas und Kurts Sohn Daniel. Maggie beeindruckt Paula und Daniel mit ihrem Plan, den herunter gekommenen Gasthof "Zum Schwan" zu sanieren, Paulas Elternhaus. Paula ahnt nicht, daß Kurt seit langem eine heimliche Beziehung mit der jungen Fitnesstrainerin Verena hat. Der an einem malerischen See gelegene Gasthof "Zum Schwan" wäre für Kurt und Verena das geeignete Objekt, gewinnbringend mit einer Hotelkette ins Geschäft zu kommen. Doch Paulas Engagement, Maggie bei der Sanierung des Gasthofs zu unterstützen, droht Kurts und Verenas Pläne zu durchkreuzen. Kurt greift zu einem hinterhältigen Trick.


 

FREITAG, 19.April:

  • „Lilien auf dem Felde" um 13:30-15:00 Uhr auf ORB

Drama (sw/US 1962) mit Sidney Poitier nach einer Erzählung von William E. Barrett

Inhalt: Auf seiner Reise durch Arizona hat der Gelegenheitsarbeiter Homer Smith eine Wagenpanne. Er steuert eine am Straßenrand gelegene Farm an, die von fünf ostdeutschen Ordensschwestern mühselig bewirtschaftet wird. Der während des Krieges in Europa stationierte Ex-G.I. ist erfreut, endlich wieder einmal deutsch sprechen zu können. Die Oberin Maria bittet Smith um kleinere Reparaturarbeiten, doch statt des erwarteten Geldes erhält der Handwerker am Abend lediglich ein frugales Mahl. Am nächsten Tag bittet die Oberin Smith, eine Kapelle zu bauen. Die Schwestern haben jedoch weder Geld noch genügend Baumaterialien. Smith ist beeindruckt vom unerschütterlichen Glauben der Oberin und beschließt einstweilen, zu bleiben. Für zwei Tage pro Woche nimmt er einen Job bei einer Straßenbaufirma an und kümmert sich in der restlichen Zeit um die Kapelle. Die wenigen Ziegelsteine, die die Schwestern besitzen, sind rasch verbaut, und alle Spendengesuche der Oberin bleiben ungehört. Die Arbeit gerät ins Stocken. Als sich jedoch herumspricht, daß Smith willens und fähig ist, tatsächlich ganz alleine eine Kapelle zu errichten, nehmen die Bewohner der umliegenden Farmen sich ein Herz und schenken dem fleißigen Handwerker Ziegelsteine, Mörtel und Balken. Smith arbeitet bis zur totalen Erschöpfung. Als er endlich zuläßt, daß Hilfswillige ihm zur Hand gehen, kommt es wie beim Turmbau zu Babel zu erheblichen Verständigungsproblemen... TVMZ0118.jpg

  • „Auch die Kleinen wollen nach oben" um 14:40-16:00 Uhr auf Bayern 3

Politsatire (GB 1962) mit Margaret Rutherford nach einem Roman von Leonard Wibberley
Inhalt: Das kleine Herzogtum Grand Fenwick steht vor dem Staatsbankrott, als der dort angebaute Wein als einziger Exportartikel explosive Eigenschaften entwickelt. Überraschenderweise läßt er sich jedoch als Treibstoff für eine ausrangierte Rakete nutzen, und so gewinnt der Zwergstaat nach aufregenden Verwicklungen gegen Amerikaner und Russen den Wettlauf zum Mond. TVFE0006.jpg

  • „Vollweib sucht Halbtagsmann“ um 20:15-21:45 Uhr auf ARD

Liebeskomödie (BRD 2002) mit Christine Neubauer nach dem Roman von Eva Völler

TVAP0078.jpg Inhalt: Die allein erziehende Mutter Anna hat alle Hände voll zu tun, um als frisch gebackene Chefin eines kleinen Catering-Unternehmens Fuß zu fassen. Nach acht Jahren Funkstille steht plötzlich ihr Exmann Peter vor der Tür, der es inzwischen zum erfolgreichen Immobilienmakler gebracht hat und seine Jugendliebe erneut um den Finger wickeln möchte. Anna ahnt nicht, daß Peter nur eine Vorzeigefrau für eine geschäftliche Zusammenkunft braucht, und läßt den netten Dorfpolizisten Thomas abblitzen, der eigentlich viel besser zu ihr paßt.

  • „Enthüllung“ um 20:15-22:40
                                00:25-02:55 Uhr auf RTL II

Thriller (USA 1994) mit Michael Douglas und Demi Moore nach dem gleichnamigen Roman von Michael Crichton

Inhalt: Was soll schon aus einem Tag werden, der mit einem Fleck auf der Krawatte beginnt? Tom Sanders, Familienvater und glücklicher Ehemann, ist Manager der innovativen Computerfirma DigiCom. Nichts scheint seine Karriere zu gefährden, im Gegenteil, Tom glaubt, daß er zum Vizepräsidenten aufsteigen wird. Doch welch ein Irrtum, kaum ist er im Büro, wird ihm seine Ex-Geliebte Meredith als Vize vor die Nase gesetzt. Und die scheut sich nicht, ihre Macht zu mißbrauchen. Meredith wird zudringlich und geht Tom an die Wäsche. Tom zieht zwar die Notbremse, wird jedoch am nächsten Tag der sexuellen Belästigung bezichtigt. Ein übles Komplott aus Intrigen und Rufmord beginnt und Tom muß erkennen, daß weder seine Frau, noch seine Kollegen ihm als Mann Glauben schenken. Aber es scheint noch um viel mehr zu gehen. TVJL0115.jpg

  • Mrs. Brisby und das Geheimnis von Nimh“ um 20:15-21:45 Uhr auf Super RTL

Zeichentrick (USA 1982) nach Robert C.O'Brien
Inhalt: Als die Witwe Mrs. Brisby, eine Feldmaus, aus ihrem Zuhause vertrieben wird, sucht sie Hilfe bei den Ratten von Nimh. Denn nicht nur ihr Heim ist in Gefahr, auch eines ihrer Kinder ist erkrankt. Doch die Ratten, die einst im Labor als Versuchstiere gefangen waren, stehen ihrer Notsituation ziemlich hilflos gegenüber. Also muß sich die clevere Mrs. Brisby selber etwas einfallen lassen... TVDE0195.JPG

  • Herrscher der Insel" um 23:50-02:00 Uhr auf Arte

Epos (USA 1970) mit Charlton Heston nach dem zweiten Teil des Bestsellers 'Hawaii' von James A. Michener

Inhalt: Hawaii im Jahr 1870. Kapitän Whip Hoxworth kehrt auf einem mit chinesischen Sklaven beladenen Schiff nach Honolulu zurück. Obwohl ihn das Schicksal der Chinesen eigentlich wenig kümmert, nimmt er die junge Nyuk Tsin und ihren Begleiter Mun Ki als Dienstpersonal mit sich nach Hause. Hoxworth möchte sich seiner Frau Purity zuliebe als Reeder niederlassen. Doch nach dem Tode seines Großvaters erbt er einige Ländereien - da er als das schwarze Schaf der Familie gilt, überläßt man ihm allerdings nur ziemlich unfruchtbare Böden. TVAP0069.jpg

  • Yentl“ um 23:30-01:35 Uhr auf ARD

Musical (USA 1983) mit Barbara Streisand nach der Kurzgeschichte von Nobelpreisträgers Isaac B. Singer

TVDE0205.JPG Inhalt: Osteuropa um die Jahrhundertwende: Die wißbegierige Jüdin Yentl muß sich als Mann verkleiden, um an einer Talmudschule studieren zu können. Als sie sich in ihren Kommilitonen Avigdor verliebt, der nicht ahnt, daß sie in Wirklichkeit eine Frau ist, kommt es zu schmerzlichen Gefühlsverwirrungen

 

SAMSTAG, 20.April:

  • „Die unendliche Geschichte Teil 1“ um 20:15-22:20 Uhr auf Kabel 1

Fantasy (BRD 1983) nach dem gleichnamigen Roman von Michael Ende

Inhalt: Das Zauberland "Phantasien" ist aus den Träumen und Märchen der Menschen geschaffen. Doch dieses Traumland wird vom "Nichts" - der zunehmenden Verarmung der menschlichen Fantasie und der wachsenden Hoffnungslosigkeit - bedroht. Nur einer kann die Gefährdung stoppen: der kleine Bastian. Als der Junge in der unendlichen Geschichte von diesem Land liest, beschließt er, zusammen mit dem Indianerjungen Atreyu "Phantasien" mit seiner Fantasie zu retten. TVFE0025.jpg

  • „Jagd auf Roter Oktober" um 20:15-23:05 Uhr auf Pro7

Thriller (USA 1990) mit Sir Sean Connery und Alec Baldwin nach dem Roman von Tom Clancy

TVAP0082.jpg Inhalt: November 1984: Glasnost und Perestroika gehören noch nicht zum allgemeinen Sprachschatz. Der sowjetische U-Boot-Kapitän Marko Ramius gibt den Befehl, Kurs gen Westen zu nehmen. Sein Ziel ist die amerikanische Ostküste. Sowohl die Russen als auch die Amerikaner rätseln, was Ramius vorhat. Plant er einen Angriff auf die USA, will er Selbstmord begehen oder ist er ein Überläufer? Eine gnadenlose Jagd beider Mächte auf das U-Boot beginnt.

  • Die vier Gerechten" um 20:15-22:05 Uhr auf Super RTL

Krimisatire (BRD 1998/2002) mit Eddi Arent nach einem Roman von Edgar Wallace

Inhalt: Klein aber große Wirkung: Ein Tennisball sprengt den ehrenwerten Lord Paddington in die Luft. Hinter dem Anschlag stecken 'DIE VIER GERECHTEN', die am Tatort eine sonderbare Botschaft hinterlassen: 'Wegen unzähliger Verbrechen zum Tode verurteilt und hingerichtet'. Der Lord ist nicht ihr einziges Opfer. Immer mehr ehrenwerte Persönlichkeiten sterben. Dann entdeckt Higgins, daß ein Parfüm bei der Aufklärung des Falles eine wichtige Rolle spielt. Und daß zahlreiche Prominente die Köpfe eines organisierten Mädchenhandels sind. TVAP0080.jpg

  • Matulla & Busch" um 22:00-23:20 Uhr auf MDR

Tragikomödie (BRD 1995) basierend auf dem gleichnamigen Roman von Klaus Schlesinger

Inhalt: Den alten Matulla zieht es mit seinem Freund Busch vom schwäbischen Altersheim nach Berlin. Doch das Haus, das er dort geerbt hat, findet sich im Ostteil der Stadt und bereitet den beiden Alten nicht nur angenehme Überraschungen TVAP0081.jpg

  • "Kriminalgeschichten" um 22:00-22:45 Uhr auf Bayern 3

Literaturmagazin über Krimiautoren; Gefährliche Recherchen in Stockholm - Die Schriftstellerin Liza Marklund

Inhalt: Gleich mit ihrem ersten Kriminalroman "Olympisches Feuer" gelang der schwedischen Autorin Liza Marklund ein internationaler Erfolg. Inzwischen hat sie weitere Bücher veröffentlicht und die Geschichten um die Stockholmer Kriminalreporterin Annika Bengtzon begeistern immer mehr Leser. Marklund zeigt eine schwedische Gesellschaft im Umbruch. Der sozialdemokratische Traum mit allseitiger Versorgung ist zerbrochen und halbherzige Reformen verlängern ein Gefühl der Geborgenheit, das nicht mehr der Wirklichkeit entspricht. Dieser Prozess setzte in den siebziger Jahren ein und wurde damals kaum ernst genommen. Zu den Ausnahmen gehörten die Literaten: damals begann das Autorenpaar Sjöwall/Wahlöö seine ersten Kriminalromane zu veröffentlichen. Sie zeichneten ein Bild, das nun Wirklichkeit ist, gaben dem Krimi eine gesellschaftliche Dimension und den schwedischen Kriminalautoren eine neue Sichtweise auf ihr Land, der nun auch Liza Marklund folgt. Dass Lisa Marklund ausgerechnet eine Zeitungsreporterin auf Verbrecherjagd schickt, erweist sich als sehr geschickt. Denn anders als ein Kommissar, der ausschließlich an der Aufdeckung der Tat interessiert ist, hat die Journalistin - berufsbedingt - immer auch die gesellschaftlichen Zusammenhänge im Visier. Und diese aufzuzeigen, darauf kommt es der engagierten Autorin, die früher selbst als Reporterin gearbeitet hat, an.

  • „Bücher, Bücher“ um 22:15-22:45 Uhr auf Hessen 3

Literaturmagazin; Iris Radisch stellt Neuerscheinungen aus der Frühjahrsproduktion der Verlage vor

Inhalt: Gert Scobel stellt u.a. das neue Buch von Axel Brauns, "Buntschatten und Fledermäuse. Leben in einer anderen Welt", vor.

  • „Studers erster Fall" um 22:35-00:05 Uhr auf Arte

Krimi (CH 2001) nach einem Roman von Friedrich Glauser

TVAP0084.jpg Inhalt: Schon bei ihrem ersten Fall im Morddezernat wird die unerfahrene, aber energische Polizistin Claudia Studer auf eine harte Probe gestellt: Sie muss gemeinsam mit ihrem griesgrämigen Kollegen Huber in einem Mordfall ermitteln, der sie geradewegs in eine psychatrische Klinik führt...

  • "Rollerball" um 22:40-00:40 Uhr auf ARD

Science-Fiction-Action (USA 1974) nach der Erzählung 'Roller Ball Murders' von William Harrison

TVAP0083.jpg Inhalt: Im Jahre 2018 gibt es keine Staaten mehr, multinationale Konzerne beherrschen die Welt und sorgen dafür, daß die Menschen materiell gesichert, aber in totaler Abhängigkeit leben. Als soziales Lenkungsmittel und Ventil für Aggressionen dient ein grausames Spiel: Rollerball, eine explosive Kombination von Football und Eishockey, Motorradrennen und Rollschuhlauf. Die enorme Popularität des Rollerball-Stars Jonathan E. ist den Machthabern jedoch ein Dorn im Auge, darum wollen sie ihn auf der Höhe seines Erfolgs zum Abtreten zwingen. Als er sich widersetzt, soll er beim Kampf um die Weltmeisterschaft beseitigt werden.

  • „Shining" um 23:10-01:10 Uhr auf SF 1

Horror (GB 1980) mit Jack Nicholson nach dem gleichnamigen Roman von Stephen King

Hier geht's zur Besprechung des Films!

Inhalt: Aus Mangel an Erfolg nimmt der Schriftsteller Jack Torrance in dem riesigen, geschlossenen Berghotel "Overlook" eine Stelle als Hausmeister an, um dort während des Winters Wartungsarbeiten durchzuführen. Außerdem will er in der Abgeschiedenheit der Berge Colorados einen neuen Roman schreiben. Doch schon bald wird Jacks sechsjähriger Sohn Danny, der die Gabe des "Shining" - des Hellsehens - besitzt, von blutigen Visionen heimgesucht. Und auch Jack wird immer seltsamer. TVMZ0150.jpg

  • „Angel Heart“ um 02:40-04:25 Uhr auf SF 2

Gruselthriller (USA 1986) mit Mickey Rourke und Robert de Niro nach dem Roman 'Falling Angel' von William Hjortsberg

Inhalt: New York 1955. Der heruntergekommene Privatdetektiv Harry Angel, der sich mühsam mit Scheidungsfällen und der Aufklärung von Versicherungsbetrug über Wasser hält, wird von einem mysteriösen Klienten namens Louis Cyphre engagiert, um den Swing-Band-Sänger Johnny Favorite aufzuspüren. Vor zwölf Jahren hatte Louis Cyphre dem damals erfolglosen Sänger Karriere-Starthilfe gegeben - unter der Bedingung, daß er im Falle seines Ablebens "abkassieren" werde. Dann machte sich Johnny Favorite scheinbar aus dem Staub. Cyphre gibt dem Privatdetektiv nur wenige Anhaltspunkte: Favorite wurde 1943 eingezogen, ging nach Nordafrika zur Truppenbetreuung und erlitt kurze Zeit später eine Amnesie. Freunde brachten ihn in ein Privatsanatorium. Seitdem ist er unauffindbar. Cyphre nimmt an, daß er tot ist und will nun seine Rechnung begleichen. TVDE0176.JPG

 

SONNTAG, 21.April:

  • „Lyrik für alle" um 09:05-09:15 Uhr auf 3Sat

Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik im Fernsehen von und mit Lutz Görner
28.Eduard Mörike 2/2


  • „Die Bestenliste" um 10:15-11:20 Uhr auf 3Sat

Literaturmagazin; Moderation: Hubert Winkels

Inhalt: Gäste im Studio sind Liane Dirks, die den Roman "Vier Arten meinen Vater zu beerdigen" vorgelegt hat, und Dieter Kühn, der in "Frau Merian!" die Malerin, Naturkundlerin und Reisende Maria Sibylla Merian porträtiert. Außerdem streiten die Literaturkritiker Tilman Krause und Jochen Hörisch mit Hubert Winkels über einen etwas anderen Vorschlag zur Kanon-Debatte, Heinz Schlaffers "Die kurze Geschichte der deutschen Literatur". Weitere Beiträge der "Bestenliste" befassen sich mit Ulrike Draesners Roman "Mitgift" und mit Thomas Langs Roman "Than". Und auch die Klassiker kommen nicht zu kurz: Barbara Stoll liest aus Goethes "Die Leiden des jungen Werther."

  • „Lese-Zeichen" um 11:45-12:15 Uhr auf Bayern 3

Literaturmagazin

Inhalt:
-
ELFRIEDE JELINEK: In den Alpen
- ANTONIO LOBO ANTUNES: Fado Alexandria
- HARUKI MURAKAMI: Untergrundkrieg
- GÜNTER HERBURGER IM GESPRÄCH MIT ARMIN KRATZERT: Eine fliegende Festung

  • Fridolin" um 13:10-14:30 Uhr auf Bayern 3

Komödie (BRD 1985) nach einem Roman

Inhalt: Der Kellner Fridolin ist Optimist. Die wenigen Gäste in einem zerfallenen Grandhotel behaupten, die Welt sei unbewohnbar, das Leben gehe zu Ende. Fridolin steht dagegen. Er ist ein Meister seines Fachs und serviert mit Jonglieren, Hochradfahren, Gesang, Zaubern, Purzelbaumschlagen und was sonst sich im Repertoire eines Kellners vom Schlage des Protagonisten Eisi Gulp befindet. Mit seinen Kunststücken gibt er seiner Liebe zu Vera Ausdruck, die eine der Gäste ist, und tritt den Gegenbeweis an: nichts ist kaputt, es lohnt zu leben. Er flieht mit Vera und die Zurückgebliebenen attestieren ihm den "Hoffnungs-Tick".

  • Mrs. Brisby und das Geheimnis von Nimh“ um 14:15-15:30 Uhr auf Super RTL

Zeichentrick (USA 1982) nach Robert C.O'Brien

(Wdh. vom Freitag, den 19.April um 20:15-21:45 Uhr)

  • „Was Sie schon immer über Sex wissen wollten" um 23:15-00:40 Uhr auf Hessen 3

Komödie (USA 1972) mit Woody Allen frei nach dem Sexual-Sachbuch von Dr. David Reuben

Inhalt: Die satirische Freizügigkeit, mit der Woody Allen in seinem Episodenfilm Fragen zur Sexualität beantwortet, schockte 1972 die prüden US-Kinokritiker. Angeregt durch den ­ seriösen ­ Aufklärungsbestseller eines gewissen Dr. Reuben, macht sich Allen nicht nur über den verklemmten Umgang mit Sex lustig, sondern parodiert auch viele Filmgenres: In einer Art Shakespeare-Groteske will der Hofnarr Fabrizio den Keuschheitsgürtel der Königin knacken. Eine Horrorepisode führt ins Labor des irren Dr. Bernardo, der eine monströse Killerbrust erschafft. Gehirnzellen und Spermien  tummeln sich in einem Sci-fi-Ulk über die Funktionsweise des menschlichen Körpers. Ebenso faszinierend: die Liaison eines Psychiaters  mit einem Schaf sowie die aufregende Quizshow «Was bin ich für ein Perverser?» TVOK0092.jpg

Nicht vergessen: Nächste Woche wieder reinschauen!

Fragen, Anregungen und Lob bitte an: tara@buecher4um.de

zurück Grafik.gif (2673 Byte)