Jane Austen - Romane - Biografien und und und

Plattform zum Austausch über Bücher und Themen rund ums Buch.
Forumsregeln
Kommerzielle Einträge werden ohne Kommentar gelöscht!

Re: Jane Austen - Romane - Biografien und und und

Beitragvon JMaria » Di 5. Apr 2011, 15:33

Petra hat geschrieben: Maria, Du fragtest nach den Büchern, die Emma gelistet hat. Dazu steht ja nichts geschrieben. Aber Harriet Smith teilt Emma mit, welche Bücher sie und ihr Verehrer Robert Martin gelesen haben. Die liste ich hier mal auf:

Robert Martin hat gelesen: "Elegant Extracts" (Auswahl von Texten), zusammengestellt von Vicesimus Knox und "The Vikar of Wakefield" von Oliver Goldsmith.

Harriet Smith hat gelesen "The Romance of the Forest" von Ann Radcliffe und "Children of the Abbey" von Regina Maria Roche. Also Schauerromane, die ja zu der Zeit gern gelesen wurden.


Hallo Petra,

vielen Dank für die Auflistung. :)
"Der Pfarrer von Wakefield" habe ich sogar, allerdings noch nicht gelesen.

Liebe Grüße
Maria
Schöne Grüße, Maria
Aktuell:

Salman Rushdie: Victory City (ebook)
John Burnside: Versuch über das Licht. Gedichte


Jahresprojekt: Günter Grass + Franz Kafka
Harro Zimmermann: Günter Grass. Biographie
Franz Kafka: Briefe an Felice Bauer


Sie schaffen eine Wüste und nennen das Frieden ( Tacitus )
Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen (Johann Wolfgang v. Goethe)
Das Leben und dazu eine Katze, das ergibt eine unglaubliche Summe (Rainer Maria Rilke)
JMaria
Moderator
 
Beiträge: 16287
Registriert: Mo 31. Mär 2008, 11:07

Re: Jane Austen - Romane - Biografien und und und

Beitragvon Petra » Di 5. Apr 2011, 16:19

Hallo Maria,

sehr gern! :-)

Dass Du "Der Pfarrer von Wakefield" hast, ist ja interessant - ich habe mir die Inhaltsangabe durchgelesen. Vielversprechend!
Liebe Grüße,
Petra


Ich lese gerade: :lesen:
Percival Everett - James (HC)
Benjamin Stevenson - Die mörderischen Cunninghams. Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen (ebook)

Ich höre gerade: :kopfhoerer:
-

Buecher4um
Hoerbuecher4um
Seifen4um
Petras SeifenKUNST
Benutzeravatar
Petra
Administrator
 
Beiträge: 14297
Registriert: Do 27. Mär 2008, 13:34

Re: Jane Austen - Romane - Biografien und und und

Beitragvon Petra » Mi 6. Apr 2011, 09:22

Hallo zusammen,

ich befinde mich nun ungefähr auf Seite 110 (für alle die hier im Thread später nachlesen und sich die Spannung nicht nehmen lassen wollen, nenne ich immer die Seitenzahl) und fühle mich sehr wohl in der Gesellschaft der Woodhouses, der Knightleys und Westons.

Es ist gerade Weihnachten und eine Kutschfahrt zu den Westons wurde unternommen, um dort einer Einladung Folge zu leisten. Man sinniert über den Komfort des modernen Gentlemens, und darüber, wie unabhängig man doch vom Wetter inzwischen reisen könne, mit den Schaffellen, die so gut die Kälte abhalten, und der Verarbeitung der Kutschen, die keinen unbeabsichtigten Luftzug mehr hindurch lassen. Wenn man das aus der heutigen Sicht liest, wird einem bewusst, wie anders die Menschen damals lebten. Aber auch, dass auch zu der Zeit schon Verbesserungen angestrebt und erreicht wurden.

Den Gesprächen zu lauschen, macht, wie immer bei Jane Austen, große Freude. Der monotone Mr. Woodhouse, der nicht müde wird von den gesundheitlichen Empfehlungen Mr. Perrys zu erzählen, jedem einen Haferschleim aufzudrängen, und Mrs. Taylor und seine Tochter Isabella zu bemitleiden, obwohl es nichts zu bemitleiden gibt. Aber auch Mr. Elton bietet viel Anlass zum schmunzeln. Wie er sich um Emma bemüht, die es nicht wahrhaben will. Und der ihr langsam lästig wird, in seinem Bemühen um ihre Aufmerksamkeit.

Sehr gut getroffen ist aber auch Harriet. Es gibt auch in unserer Zeit noch genug Menschen, die sich allzu gern an andere Menschen hängen und ihnen blind folgen. Aber damals waren die jungen Damen teilweise bestimmt noch leichter beeinflussbar. Dass Emma eine junge Frau wie Harriet beeinflussen und manipulieren kann, kommt hier herrlich heraus.

Mal sehen, welchen Denkzettel Emma wohl noch bekommen wird, für ihre Berechnung und Einmischung in Gefühlsangelegenheiten.

Sehr schön, dieser Roman von Jane Austen. Und Emma ist auch mal eine andere Figur. Verwöhnt, von sich eingenommen, (oft zu) standesbewusst. Eine interessante Figur!

Und die ganze Zeit freue ich mich schon, im Anschluss endlich meine Verfilmungen (vor allem die mit Kate Beckinsale) anschauen zu können. Diese Verfilmung sah ich vor gut 20 Jahren, als ich noch nichts von Jane Austen wusste. Und der Film hat mir so gut gefallen. Seither wollte ich ihn unbedingt wieder anschauen. Doch zuvor das Buch lesen. Bald ist es endlich soweit. Die DVD wartet schon! :-) (Ebenso aber werde ich mir die Verfilmung mit Gwyneth Paltrow noch mal ansehen. Es ist ebenfalls ewig her, als sich sie sah - im Kino. Und eine Mini-Serie, die kürzlich rauskam, habe ich auch noch vor mir. Die kenne ich aber noch nicht.)

Barbara, wie weit bist Du? Und welche Eindrücke hast Du gesammelt?
Liebe Grüße,
Petra


Ich lese gerade: :lesen:
Percival Everett - James (HC)
Benjamin Stevenson - Die mörderischen Cunninghams. Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen (ebook)

Ich höre gerade: :kopfhoerer:
-

Buecher4um
Hoerbuecher4um
Seifen4um
Petras SeifenKUNST
Benutzeravatar
Petra
Administrator
 
Beiträge: 14297
Registriert: Do 27. Mär 2008, 13:34

Re: Jane Austen - Romane - Biografien und und und

Beitragvon Barbara » Mi 6. Apr 2011, 12:07

Liebe Petra,

ich hänge leider noch 30 Seiten hinter Dir, weil Martha, die ich am Wochenende mit Magen -Darm gepflegt habe, so lieb war, mir ein bisschen davon abzugeben. So war ich dann mehr mit anderem, als mit Lesen beschäftigt. Da ich aber gleich noch ein wenig Zeit habe, werde ich direkt weiterlesen.

Aber zur Ironie, die ich mehr empfinde als in den anderen Austen Büchern, kann ich schon mal etwas sagen. Ich habe für mich auch herausgefunden, woran es liegt, dass ich sie hier stärker und bewusster empfinde: Es sind die Gedanken, die Jane Austen Emma in den "Kopf" gibt. Sie sind ehrlich und so unverblümt, dass sie in wunderbarem Gegensatz zu ihrem Handeln und Gebaren stehen. Diese Ehrlichkeit der Protagonosten sich selbst gegenüber, habe ich sonst vermisst. Daher fiel mir die Ironie nie so auf - nicht mal unbedingt zwischen den Zeilen. Ich glaube das erste Mal erkannte ich dies auch in "Northanger Abbey". Austen wirkte bereits in diesem Buch auf mich viel mutiger in ihrem Ausdruck und in ihren Darstellungen.
"Das Lesen eines Buches ist die Zwiesprache mit der eigenen Seele!"
B.H.

Liebe Grüße
Barbara
Benutzeravatar
Barbara
 
Beiträge: 2106
Registriert: Mo 31. Mär 2008, 16:47
Wohnort: inmitten des rheinischen Weltkulturerbes

Re: Jane Austen - Romane - Biografien und und und

Beitragvon Petra » Mi 6. Apr 2011, 14:04

Hallo Barbara,

man nimmt ja gern alles, was die eigenen Kinder einem schenken. Aber ein Virus muss es nicht unbedingt sein, nicht wahr? ;-)
Weiterhin gute Besserung, und schön, dass Du wieder recht fit bist!

Klar, so konntest Du nicht viel lesen. Sehr verständlich. Aber macht nichts, Du holst mich bestimmt noch ein. Und so bleiben wir etwas länger ungefähr gleichauf.

Dass Du bei „Emma“ die Ironie stärker empfindest, liegt sicher an Emma selbst – das meine ich auch. Ich denke nicht, dass Jane Austen in einigen Romanen mutiger ist. Ich denke, es liegt an Emmas Charakter (wie Du es selbst auch sagst: Jane Austen gibt Emma diese Gedanken ein). Ihr Charakter lässt viel mehr Spielraum zur offeneren Ironie. Eine Elizabeth („Stolz und Vorurteil“) ist viel weniger aufmüpfig. Sie weiß was sich gehört (zu ihrer Zeit), und schlägt nur wenig über die Stränge. Eigenwillig aber ist sie. Und wer sie darin zu beschneiden beabsichtigt, der bekommt zu spüren, dass sie auch bissig sein kann. Das aber viel feiner, durch leisen und intelligentem Spott. Emma hingegen ist von sich eingenommen und sieht sich über den Dingen und so manch anderer Person stehen. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund. Hört sich auch gern selbst reden und streitet sich darum Recht zu behalten – so z. B. mit Mr. Knightley.

Ich mag die Ironie in beiden Fällen gern. Kann aber auch verstehen, dass sie für manch einen in Büchern wie „Stolz und Vorurteil“ oder „Anne Elliot“ (für diese Bücher kann ich sprechen) nicht so klar erkennbar ist. „Emma“ macht es einem da leichter. Und vielleicht (ich vermute das) „Northanger Abbey“ auch. Denn auch hier vermute ich direktere Ironie, da es ja die Schauerromane, die in der Zeit so in waren, aus Korn nimmt. Und bei solch einer direkten Parodie ist offenere Ironie zu erwarten.

Auch was das die Entstehungszeit der einzelnen Romane angeht, so spricht ihr später Roman „Anne Elliot“ dagegen, dass sie mit der Zeit mutiger und direkter wurde. Denn geschrieben hat sie ihn nach „Emma“ und „Northanger Abbey“. Und in „Anne Elliot“ nimmt sie sich wieder viel mehr zurück mit der Ironie, bzw. setzt sie wieder feiner ein, da Anne Elliots Charakter es nicht anders zuließe.

Mich freut, dass Dir in „Emma“ und zuvor in „Northanger Abbey“ Jane Austens Ironie stärker auffällt. Herrlich, so mancher Satz, nicht wahr? Ich bin gerade an einer köstlichen Stelle (Seite 127), an der Emmas Schwager wegen seiner schlechten Laune ein schlechtes Gewissen hat und Mr. Woodhouse deshalb besonders freundlich gesonnen ist. Zwar nicht soweit, dass er ihn drum bäte, eine Schale Haferschleim mit ihm zu essen, aber immerhin geht er soweit, die gesundheitlichen Vorzüge von Haferschleim lobend zu erwähnen!

Welche Romane von Jane Austen hast Du jetzt alle gelesen, Barbara? Bei mir sind es die drei oben genannten, also „Stolz und Vorurteil“, „Anne Elliot“ und jetzt „Emma“. Auf „Northanger Abbey“ und auf „Mansfield Park“ freue ich mich auch noch sehr! Ich denke „Verstand und Gefühl“ wird als letztes bei mir dran sein. Aber man weiß ja nie. Und „Lady Susan“ möchte ich irgendwann dazwischen schieben. Es ist ja ein ganz kleines Büchlein.
Liebe Grüße,
Petra


Ich lese gerade: :lesen:
Percival Everett - James (HC)
Benjamin Stevenson - Die mörderischen Cunninghams. Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen (ebook)

Ich höre gerade: :kopfhoerer:
-

Buecher4um
Hoerbuecher4um
Seifen4um
Petras SeifenKUNST
Benutzeravatar
Petra
Administrator
 
Beiträge: 14297
Registriert: Do 27. Mär 2008, 13:34

Re: Jane Austen - Romane - Biografien und und und

Beitragvon steffi » Do 7. Apr 2011, 09:27

Interessiert lese ich euren kleinen Austausch über "Emma". Ich habe ja auch noch nicht allzuviele Jane Austen-Romane gelesen, ein oder zwei "nur" gehört oder als Film angeschaut. Aber "Emma" habe ich gelesen und gerade diese unabhängige, so ganz und gar nicht romantisch angelegte Frauenfigur hat mir sehr gefallen. Ich finde sie sehr lebendig und man kann sich ja gut vorstellen, das solche gutsituierten Damen dann nichts anderes zu tun hatten, als jedem ihre Meinung aufzudrängen. Ich fand das sehr amüsant und mir gefällt "Emma" von allen Jane Austen-Romanen, die ich kenne, am allerbesten ! Viel Spaß euch damit !
Gruss von Steffi

:lesen:
Wolfgang Reinhard - Die Unterwerfung der Welt ( Langzeitprojekt)
Benutzeravatar
steffi
 
Beiträge: 5110
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 12:56

Re: Jane Austen - Romane - Biografien und und und

Beitragvon Petra » Do 7. Apr 2011, 09:40

Hallo zusammen,

Steffi, Du sprichst mir aus der Seele. Gestern Abend, als ich weiterlas, gingen mir ähnliche Gedanken über Emma durch den Kopf. Ich empfinde sie als authentisch. Auch ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es solche Damen gegeben hat. Versorgt, gutsituiert, nicht auf eine gute Partie aus. Da ist das Verkuppeln anderer schon eine Freizeitbeschäftigung, wenn man keine anderen Aufgaben wahrnehmen muss. Auch ihr mangelndes Interesse selbst zu heiraten kann ich gut verstehen. Von dem Ringen um gute Partien, wie es damals üblich und nötig war, konnte sie sich ausnehmen. Dass sie vor lauter Kuppeleien und Einmischungen Mr. Knightley nur als Freund wahrnimmt, kann ich auch gut nachvollziehen. Die Geschichte wirkt so gar nicht aufgesetzt.

Wenn ich auch bei "Stolz und Vorurteil" immer noch dahinschmelzen könnte, so ist "Emma" auf eine ganz andere Art ausgesprochen lesenswert. Eben wegen der Hauptfigur, die auch mal irrt, auch mal neidisch auf eine schöne und elegante Miss Fairfax blickt. Und die manchmal mehr auf ihr Recht pocht, als ihr gut tut. Hier hat Jane Austen mal eine etwas andere Figur aufgegriffen. Nicht ganz so herzensgut und selbstlos wie manche andere. Mir bereitet Emma großes Vergnügen. Schön zu hören, dass "Emma" bislang Dein Liebling unter den Austen-Romanen ist, Steffi! :-)

Welche hast Du bislang gelesen? Und welche gehört?
Liebe Grüße,
Petra


Ich lese gerade: :lesen:
Percival Everett - James (HC)
Benjamin Stevenson - Die mörderischen Cunninghams. Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen (ebook)

Ich höre gerade: :kopfhoerer:
-

Buecher4um
Hoerbuecher4um
Seifen4um
Petras SeifenKUNST
Benutzeravatar
Petra
Administrator
 
Beiträge: 14297
Registriert: Do 27. Mär 2008, 13:34

Re: Jane Austen - Romane - Biografien und und und

Beitragvon Barbara » Do 7. Apr 2011, 10:48

Liebe Steffi,

schön, dass Du so interessiert bei uns mitliest. Bis jetzt gefällt mir "Emma" fast auch am besten. Aber, so ganz will ich mich in meinem Urteil erst festlegen, wenn ich das Buch beendet habe.
"Das Lesen eines Buches ist die Zwiesprache mit der eigenen Seele!"
B.H.

Liebe Grüße
Barbara
Benutzeravatar
Barbara
 
Beiträge: 2106
Registriert: Mo 31. Mär 2008, 16:47
Wohnort: inmitten des rheinischen Weltkulturerbes

Re: Jane Austen - Romane - Biografien und und und

Beitragvon Barbara » Do 7. Apr 2011, 10:53

Liebe Petra,

Du fragtest, welche Austen - Bücher ich bereits gelesen habe. Hier meine kleine Liste:

Vernunft und Gefühl
Stolz und Vorurteil
Northanger Abbey

Unabhängig davon noch ihre Biographie von Elsemarie Maletzke. Die hast du aber auch schon gelesen, stimmt´s??

Im SUB stehen noch:
Anne Elliot
Mansfield Park
Lady Susan und weitere Erzählungen
"Das Lesen eines Buches ist die Zwiesprache mit der eigenen Seele!"
B.H.

Liebe Grüße
Barbara
Benutzeravatar
Barbara
 
Beiträge: 2106
Registriert: Mo 31. Mär 2008, 16:47
Wohnort: inmitten des rheinischen Weltkulturerbes

Re: Jane Austen - Romane - Biografien und und und

Beitragvon Petra » Do 7. Apr 2011, 13:56

Hallo Barbara,

da hast Du ja schon einige gelesen, mit "Emma" sind es dann jetzt vier, also einer mehr als ich.

Die Biographie von Elsemarie Maletzke habe ich zwar, aber noch nicht gelesen. Nur stellenweise mal reingelesen. Ebenso in die von Christian Grawe.

Ich hatte etwas zuvor noch gefragt, ob Du auch Anmerkungen in Deiner Ausgabe hast, z. B. zu den Autoren der Bücher, die Harriet und Robert Martin gelesen haben. Würde mich noch interessieren. Und wer ist bei Dir Übersetzer? Bei mir Ursula und Christian Grawe.

Und: Wie viel Seiten hat Deine Ausgabe? Manesse hat ja immer kleinere Seiten. Ich glaube, meine Seitenangaben nützen somit gar nicht jedem was. Meine Ausgabe hat rd. 460 Seiten.
Liebe Grüße,
Petra


Ich lese gerade: :lesen:
Percival Everett - James (HC)
Benjamin Stevenson - Die mörderischen Cunninghams. Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen (ebook)

Ich höre gerade: :kopfhoerer:
-

Buecher4um
Hoerbuecher4um
Seifen4um
Petras SeifenKUNST
Benutzeravatar
Petra
Administrator
 
Beiträge: 14297
Registriert: Do 27. Mär 2008, 13:34

VorherigeNächste

Zurück zu Diskussionsforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 71 Gäste