Seite 34 von 41

Re: Literarische Weltkarte - wo befindet ihr euch?

BeitragVerfasst: Mi 24. Aug 2011, 11:32
von Barbara
Liebe Maria,

dann unterstütze ich dies doch mal ;)

Ich befinde mich in Hollywood - inmitten des Lebens von Robert Redford.
Ich bin gespannt, welche Stars mir so über den Weg laufen und von wem ich so manches Detail erfahren werde.

Re: Literarische Weltkarte - wo befindet ihr euch?

BeitragVerfasst: Mi 24. Aug 2011, 14:29
von Bonny
Na, da mache ich doch auch sehr gerne mit.

Ich bin gerade im New York der ersten Kriegsjahre, in einem roten Sandsteinhaus in der Upper East Side, und zwar in Wohnung Nr. 2. Hier wohnt Holly Golightly, ein 18-jähriges Mädchen, dass sich von der Männerwelt ein bisschen aushalten lässt. In der Wohnung darüber halte ich mich aber eigentlich häufiger auf, denn die bewohnt der Ich-Erzähler, ein Schriftsteller, der sich langsam aber sicher in Holly verliebt, wie die meisten anderen Männer auch...
Ich kenne die Geschichte aus der Verfilmung mit Audrey Hepburn und bin gespannt wie die literarische Vorlage weitergeht.

(Truman Capote - Frühstück bei Tiffany)

Re: Literarische Weltkarte - wo befindet ihr euch?

BeitragVerfasst: Mi 24. Aug 2011, 14:53
von Barbara
Liebe Bonny,

oh schön, Du liest Frühstück bei Tiffany. Das Buch habe ich vor einiger Zeit auch gelesen und war leider etwas enttäuscht. Das lag aber daran, dass ich zu sehr vom Film geprägt war und diesen auch in seiner Umsetzung letztlich besser fand als das Original, sprich das Buch. So etwas kommt selten vor, ich weiß, aber in diesem Fall empfand ich so. Holly fand ich durch die Art, wie Audrey Hepburn sie verkörperte, einfach nur toll.

Darüber gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Ich meine sogar hier im Forum wurde schon darüber diskutiert. Bin mir jetzt aber nicht mehr ganz sicher.

Re: Literarische Weltkarte - wo befindet ihr euch?

BeitragVerfasst: Mi 24. Aug 2011, 16:00
von Bonny
Liebe Barbara,

ich bin noch nicht so furchtbar weit, kann also noch nicht viel dazu sagen, fühle mich aber in der Atmosphäre des Buches bis jetzt ganz wohl. Ich finde auch, dass Audrey Hepburn eine perfekte Verkörperung von Holly ist, man hat sie gleich wieder vor Augen.
Ich lasse mich mal überraschen, wie das Buch sich weiter so anlässt.
Den Film fand ich sehr schön, habe ihn aber nun auch lange nicht mehr gesehen, so dass ich vielleich nicht mehr alles so präsent habe und die Chancen besser stehen, dass mir das Buch gefällt :) Allerdings habe ich auch gehört, dass es anders ausgeht als der Film, DAS könnte mir dann ggf. nicht so gefallen... ;)

Re: Literarische Weltkarte - wo befindet ihr euch?

BeitragVerfasst: Do 25. Aug 2011, 08:10
von Doris
Hallo Bonny und Barbara,

zum Film "Frühstück bei Tiffany" gibt es zu sagen, dass dieser eine geschönte Version der Buchvorlage zeigt.
Truman Capote wollte mit dem Film nichts zu tun haben und hat sich nach Veröffentlichung davon distanziert.

beste Grüße

Re: Literarische Weltkarte - wo befindet ihr euch?

BeitragVerfasst: Do 25. Aug 2011, 10:26
von Barbara
Liebe Doris,
Doris hat geschrieben:Hallo Bonny und Barbara,

zum Film "Frühstück bei Tiffany" gibt es zu sagen, dass dieser eine geschönte Version der Buchvorlage zeigt.
Truman Capote wollte mit dem Film nichts zu tun haben und hat sich nach Veröffentlichung davon distanziert.

beste Grüße

Ich habe befürchtet, dass sich jemand meldet und dies hier nochmals wiederholt. :cry: .
Ich weiß und ich glaube auch deshalb, weil mir der Film sooo gut gefällt, und zwar genau wie er ist - beschönigend hin - beschönigend her, habe ich all diese negativen Aspekte verdrängt und für mich selbst beschlossen, dass für mich Film und Buch absolut getrennt zu sehen sind. Ich sehe beides mittlerweile als verschiedene Geschichten mit verschieden gewünschten Lesern bzw. Sehern.
Manchmal brauche ich etwas weniger Realität und weniger Sozialkritik - und genau darin unterscheiden sich Buch und Film. Beides hat seine Berechtigung und das Buch steigt sicherlich weitaus tiefer in die menschliche Abgründe ein, als dies der Film tut. Damit hast du natürlich recht, dies in diesem Zusammenhang nochmals zu erwähnen.

Re: Literarische Weltkarte - wo befindet ihr euch?

BeitragVerfasst: Do 25. Aug 2011, 12:56
von Doris
Oh mein Gott Barbara,

zum Weinen wollte ich dich nun wirklich nicht bringen!
Ich sehe auch beides getrennt und beides gefällt mir genau so wie es ist. Das Buch direkt und ehrlich und der Film einfach mit wunderschönen Bildern und einer bezaubernden Audrey Hepburn :)

beste Grüße

Re: Literarische Weltkarte - wo befindet ihr euch?

BeitragVerfasst: Do 25. Aug 2011, 15:00
von Barbara
Liebe Doris,

nein, mach Dir keine Sorgen, ich habe mich schnell wieder gefangen. ;)
Aber ich finde es im Grunde erstaunlich und auch sehr selten, dass man beides, Film und Buch, sehr mögen kann.
Das ist doch toll, oder?

Re: Literarische Weltkarte - wo befindet ihr euch?

BeitragVerfasst: Do 25. Aug 2011, 15:29
von Doris
Liebe Barbara,

puuuh, da bin ich aber beruhigt :)

Das ist toll ja und ich glaube das liegt einfach am Können beider. Einmal und an erster Stelle natürlich Truman Capote der dem Buch eine unverwechselbare Stimme gegeben hat und dann natürlich Audrey Hepburn, die dem Film eine unverwechselbare Stimmung eingehaucht hat. Deswegen mag ich beide, Buch und Film :D

beste Grüße

Re: Literarische Weltkarte - wo befindet ihr euch?

BeitragVerfasst: Do 25. Aug 2011, 16:29
von Trixie
Hallo alle,

ich bewege mich derzeit durch das lebensfrohe, bunte und nicht nur in historischer Hinsicht aufregende New Orleans. Es ist einige Jahre vor den Verwüstungen durch Hurrikan Katrina und gerade Karneval. In der Governor Nicholls Street, irgendwo zwischen Vieux Carré ("French Quarter") und dem French Market führt Carmela Betrand ihre Scrapbooking- (Fotoalbum-/Papeterie-)Handlung Memory Mine. Das Leben ist in dieser Stadt schon aufregend genug, doch mitten im turbulenten Treiben des Mardi Gras fällt bei einem Festumzug einer der Aktiven tot vom Wagen - vergiftet. Und der Verdacht der Ermittlungsbehörden scheint sich bei diesem Todesfall ganz auf Carmelas entfremdeten Ehemann zu konzentrieren...

Ich bin ja durch einen sehr glücklichen Zufall auf diese andere Serie von Laura Childs gestoßen und habe den Sammelband mit den ersten drei Krimis aus der Reihe ergattern können. Bislang ist er auch jeden einzelnen Cent davon wert, und das nicht nur, weil er ein Schnäppchen war: Denn auch hier habe ich meinen Eindruck vom Stil der Autorin bestätigt bekommen, den ich schon durch den ersten der Tea-Shop-Mysteries gewonnen habe:
Sie schreibt ganz wunderbar über die Schauplätze ihrer Krimis, zu dene sie jeweils eine Stadt im amerikanischen Süden gewählt hat (Charleston in den Teekrimis, New Orleans für ihre Scrapbooking-Mysteries). Und das macht sie perfekt, denn beim Lesen kann ich alles vor mir sehen: New Orleans in seiner einzigartigen Beschaffenheit aus dem vermischten Einflüssen seiner französischen, spanischen, angelsächsischen wie afroamerikanischen Einwohner, den schmiedeeisernen Balkonen, Veranden und Toren, den abgeschiedenen, schattigen kleinen Innenhöfen, den Friedhöfen mit ihren überirdischen Gruften... Die gelassenere Lebensart der Einwohner fängt Childs ebenso ein wie sie ganz beiläufig von der Küche der Stadt berichtet, den Feierlichkeiten zum Mardi Gras und der Geschichte der Stadt, die sich manchmal durch ganz profane Orte und Bauten finden läßt.
Es ist auch hier wieder bislang kein Hammer-Krimi oder Thriller (und wird es auch nicht werden), aber das Buch liest sich einfach prima! Ich fühle mich bestens unterhalten damit, und für einige Sommernachmittage auf der Terrasse ist es absolut zu empfehlen.

Gruß,
Trixie