Gegen das Vergessen

Plattform zum Austausch über Bücher und Themen rund ums Buch.
Forumsregeln
Kommerzielle Einträge werden ohne Kommentar gelöscht!

Re: Gegen das Vergessen

Beitragvon Didonia » Fr 13. Apr 2018, 23:08

Ich lese derzeit wieder ein Buch Gegen das Vergessen.

Sechs Millionen jüdische Menschen kamen im Zweiten Weltkrieg um. Eine Zahl, die man sich kaum vorstellen mag. Vier Millionen Holocaust-Opfer hat das Forschungsinstitut Yad Vashem bis 2010 namentlich dokumentiert.

Wenn man diese Zahlen liest, kann man sich kaum vorstellen, dass es jüdische Menschen in Deutschland gab, die den Krieg überlebt haben.

In Die Unsichtbaren von Claus Räfle lernen wir vier junge Menschen in Berlin kennen, die die Flucht nach vorne wagen. Doch es ist riskant. Nicht nur wegen der Nazischergen, vorsehen müssen sie sich auch vor der "führerblinden ,Volksgemeinschaft', die von ihrem Leid nichts wissen will, die Scheuklappen aufsetzt oder mit Freude kollaboriert". Doch nicht alle Berliner waren so. Circa 1700 bis 2000 Juden haben das Unmögliche geschafft - und das konnten sie nur mit der Hilfe von Menschen, die sich ihre Menschlichkeit bewahren wollten.

Dieses Buch entstand nach dem Film Die Untergetauchten - wir wollen Leben. Die Texte beruhen auf Interviews, die die Drehbuchautoren Claus Räfle und Alejandra López mit vier überlebenden Juden führten: Ruth Gumpel (damals 20 Jahre jung), Hanni Lévi (damals 17), Cioma Schönhaus (damals 20) und Eugen Herman-Friede (damals 16). Diese wurden durch Berichte weiterer Überlebender ergänzt, die nicht mit ins Drehbuch einfließen konnten.

In den ersten beiden Kriegsjahren sollte die jüdische Bevölkerung durch Entrechtung und Ausgrenzung dazu getrieben werden, zu emigrieren. Doch seit 1941 plante der NS-Staat die Vernichtung aller Juden, die sich im europäischen Herrschaftsgebiet aufhielten...
Lesende Grüße, Anne

Denn ich, ohne Bücher, bin nicht ich. - Christa Wolf
DDR-Literatur
Benutzeravatar
Didonia
 
Beiträge: 4159
Registriert: Di 18. Jan 2011, 17:49
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gegen das Vergessen

Beitragvon Didonia » Sa 14. Apr 2018, 09:46

Hannis Eltern leben nicht mehr, ihre Großmutter wurde in den Osten deportiert. Bekannte ihrer Mutter nahmen sie auf. Sie lebten in einem sogenannten "Judenhaus". Ihre eigenen gutbürgerlichen Wohnungen mussten die Juden für mittlere NS-Würdenträger verlassen. Zwei oder drei Familien mussten sich in diesen Häusern eine 60-Quadratmeter-Wohnung teilen. Bestimmte Lebensmittel - Milch, Eier, Fleisch, Fett, Kaffee, Schokolade - durften sie nicht mehr kaufen. Sie mussten ihre aus Pelz und Wolle bestehende Winterkleidung abgeben. Es gibt keine Kohlen mehr und draußen herrschen Minus fünfzehn Grad, in den Wohnungen sieben Grad.
Als man ihnen alles genommen hatte, dachten sie: Schlimmer kann es nicht kommen.

Cioma lebte mit der Familie in der Sophinstraße, als sie erfuhren, dass sie sich zum Transport melden sollten. Der Vater war schon zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, weil er der Familie Butter besorgt hatte.

Beim Lesen zieht sich mir wieder alles zusammen. Wie perfide dieses System war. Den Juden wurde nicht nur alles weggenommen - Sparguthaben, Lebensversicherungen, Schmuck, Wertpapiere. Sie wurden auch noch "gezwungen, der Übereignung ihres noch verbliebenen Besitzes an den Staat zuzustimmen und auf noch offene Lohnzahlungen zu verzichten. Sie mussten die Abmeldung aus ihrer bisherigen Wohnung bestätigen, ihren Gas- und Stromanschluss abmelden". So wollte man ihnen vorgaukeln, dass alles Recht und Ordnung sei.

Nach einem herzzerreißenden Abschied von den Eltern entschloss sich Cioma, der wegen seiner kriegswichtigen Arbeit nicht mit musste, unterzutauchen.
Lesende Grüße, Anne

Denn ich, ohne Bücher, bin nicht ich. - Christa Wolf
DDR-Literatur
Benutzeravatar
Didonia
 
Beiträge: 4159
Registriert: Di 18. Jan 2011, 17:49
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gegen das Vergessen

Beitragvon Didonia » Di 17. Apr 2018, 15:02

In diesem Buch erfahre ich von einem "sensiblen" Thema, von dem ich bisher noch nichts wusste. Unter den Untergetauchten gab es gut 30 Juden, die Jagd auf die eigenen Leute machten. Sie waren vorab von den Nazis erwischt und unter Druck gesetzt worden. Zuerst bot man ihnen an, sie "nur" nach Theresienstadt zu deportieren, das nicht im Ruf stand, ein Vernichtungslager zu sein. Doch es sprach sich herum, dass man sie täuschte und sie trotzdem auf den Listen der Auschwitz-Transporte landeten. Dann bot man ihnen an, sie selbst und einige Angehörige unbehelligt zu lassen. Die meisten lehnten ab, doch es blieben gut 30 übrig, die darauf eingingen.
Doch auch vielen von ihnen brachte es nichts Gutes. Ein Drittel von ihnen wurde nach Auschwitz deportiert. Unterwegs sprach sich schnell herum, wer sie waren, sodass sie von ihren Mitgefangenen schon in den Zügen übel zugerichtet wurden. In ihren Papieren stand "Rückkehr unerwünscht".
Lesende Grüße, Anne

Denn ich, ohne Bücher, bin nicht ich. - Christa Wolf
DDR-Literatur
Benutzeravatar
Didonia
 
Beiträge: 4159
Registriert: Di 18. Jan 2011, 17:49
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gegen das Vergessen

Beitragvon Didonia » Do 26. Apr 2018, 13:35

Das Buch habe ich schon vor einigen Tagen beendet:

Eugen Herman-Friede hatte noch einen gewissen Schutz. Seine Mutter war mit einem Arier verheiratet. Er war so in der Familie der einzige, der den verhassten Stern tragen musste. Doch mit seinen sechzehn Jahren interessierte er sich vor allem für Mädchen.
Allerdings ist sein leiblicher Vater Jude und so wusste Eugen, dass es ihn mit wenigstens 21 Jahren auch treffen würde.
Im Sommer 1942 wurden alle jüdischen Schulen geschlossen, so war klar, dass das Naziregime eine Zukunft ohne jüdische Kinder plant. Eugen musste Zwangsarbeit auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee verrichten. Das war nicht so schwer. Viel deprimierender war der Weg, den er täglich mit seinem Stern durch Berlin gehen musste. Wege bis sieben Kilometer mussten Juden zu Fuß gehen. Erst ab da durften sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
Eines Abends an der Straßenbahnhaltestelle trat ein Mann in Ledermantel und Schlapphut auf Eugen zu, riss ihm den Stern herunter und sagte, er sei nicht vorschriftsmäßig angebracht. Er notierte sich Namen und Adresse von Eugen, womit sein Schicksal besiegelt schien. Die Eltern überlegten nun, wie sie Eugen retten können. Der Stiefvater hörte sich bei Freunden und Bekannten um, ob jemand bereit wäre, Eugen aufzunehmen.

Ruth Arndt Gumpel vertraute auf ein Netzwerk von Helfern. Oft musste sie die Nacht auf der Straße verbringen. Um keinen Verdacht zu erregen, suchte sie die ihr genannte Wohnung erst auf, wenn die Nachbarn zur Arbeit waren. Das war angenehmer, als den ganzen Tag auf der Straße zu sein und so zu tun, als wäre man geschäftig unterwegs, während man in Wirklichkeit nicht wusste, wohin mit sich.
Für die jungen Männer war das noch gefährlicher. All diejenigen, die nicht uniformiert unterwegs waren, mussten Gefahr laufen, kontrolliert zu werden.

Dr. Joseph Goebbels' Gedanken zur Massenverhaftung am 27. Februar - erhalten in seinem Tagebuch (11. März 1943): "Im Ganzen sind wir 4000 Juden dabei nicht habhaft geworden. Sie treiben sich jetzt wohnungs- und anmeldungslos in Berlin herum und bilden natürlich für die Öffentlichkeit eine große Gefahr."

Wie "gefährlich" die Juden waren, bekamen schon die Kleinen in ihren Büchern zu lesen. Hier ein Auszug aus dem antisemitischen Kinderbuch "Der Giftpilz" von Ernst Hiemer (Schriftsteller, Lehrer und während der Zeit des Nationalsozialismus Vertrauensmann der Reichspressekammer beim Landeskulturverwalter des Gaues Schwaben):

"Schau, Franz, vor den schlechten Menschen muß man sich in Acht nehmen wie vor Giftpilzen. Und weißt Du, wer diese schlechten Menschen, diese Giftpilze der Menschheit sind?" fragt die Mutter.
Franz wirft sich stolz in die Brust "Jawohl, Mutter! Das weiß ich. Es sind die Juden. Unser Lehrer hat uns das schon oft in der Schule gesagt." Lachend klopft die Mutter ihrem Franz auf die Schulter. "Donnerwetter, du bist ja ein ganz gescheiter Junge!" und dann wird sie ernst "Wie ein einziger Giftpilz eine ganze Familie töten kann, so kann ein einziger Jude ein ganzes Dorf, eine ganze Stadt, ja sogar ein ganzes Volk vernichten." - Franz hat die Mutter verstanden."


In der Folge lernen wir noch die Helfer kennen und erfahren, welches Risiko sie eingingen, wie die Gestapo ihre Jagd auf die Untergetauchten organisierte und wie sich Juden und Nichtjuden zur Wehr setzten.

2000 Berliner Juden haben überlebt und erfahren, was aus ihren deportierten Leidensgenossen wurde.

Ende
Lesende Grüße, Anne

Denn ich, ohne Bücher, bin nicht ich. - Christa Wolf
DDR-Literatur
Benutzeravatar
Didonia
 
Beiträge: 4159
Registriert: Di 18. Jan 2011, 17:49
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gegen das Vergessen

Beitragvon Didonia » Do 26. Apr 2018, 15:46

Begonnen habe ich mit Landschaften der Metropole des Todes - Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft von Otto Dov Kulka.

Aus dem Hebräischen übersetzt von Inka Arroyo Antezana sowie Anne Birkenhauer und Noa Mkayton

1978, während eines internationalen Kongresses in Polen, fuhr Otto Dov Kulka nach Auschwitz. Er flog nach Krakau und von dort weiter mit einem Taxi. Und während der Taxifahrer erzählt und erzählt, reagiert er nicht mehr auf seine Worte und beginnt sich zu erinnern:

"Ich nehme nicht mehr auf, was er sagt. Ich nehme vielmehr diesen Weg auf. Spüre plötzlich, dass ich an diesen Orten schon einmal gewesen bin. Ich kenne die Schilder, diese Häuser.
Obwohl es eine andere Landschaft gewesen war, eine nächtliche Winterlandschaft, vor allem in der ersten Nacht, aber dann auch eine Landschaft bei Tag, und ich verstand etwas, worauf ich nicht vorbereitet gewesen war: dass ich in der Gegenrichtung auf jener Straße fuhr, auf der man uns am 18. Januar 1945 und in darauffolgenden Tagen hinausgeführt hatte, hinaus aus diesem unheimlichen Getriebe, aus dem, da war ich mir sicher, da waren wir uns alle sicher, es kein Entrinnen gab."


Auf diese Straße hinaus führte der, wie man es später nannte, Todesmarsch. Am eindrücklichsten bleibt ihm die nächtliche Farbe in Erinnerung, dann schwarze Flecken, die im blendenden Weiß des Schnees liegen. Bis er begreift, dass es menschliche Leichen waren, die seinen Weg säumten.
Lesende Grüße, Anne

Denn ich, ohne Bücher, bin nicht ich. - Christa Wolf
DDR-Literatur
Benutzeravatar
Didonia
 
Beiträge: 4159
Registriert: Di 18. Jan 2011, 17:49
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gegen das Vergessen

Beitragvon Didonia » Fr 27. Apr 2018, 09:48

Wir erfahren bruchstückhaft, wie es in Auschwitz zuging. Eine Stelle blieb mir besonders im Gedächtnis: Das Hervorheben der Ängste, die die Menschen erlitten haben, die auf die Gasbaracken zugehen mussten und die genau wussten, was sie dort erwartet.

Es ist kein Erinnerungsbuch. Der Autor hat Jahrzehnte keines der Art, wie wir sie kennen, geschrieben. Es sind vielmehr die Empfindungen eines zehnjährigen Jungen, der er damals war. Der es geschafft hat, zu überleben. Er schrieb es in einer fast poetischen Sprache.

Ende
Lesende Grüße, Anne

Denn ich, ohne Bücher, bin nicht ich. - Christa Wolf
DDR-Literatur
Benutzeravatar
Didonia
 
Beiträge: 4159
Registriert: Di 18. Jan 2011, 17:49
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gegen das Vergessen

Beitragvon Josie » Sa 5. Mai 2018, 21:14

Liebe Didonia,

schau mal. Ich habe beim Stöbern in einem anderen Bücherforum gerade folgendes Buch entdeckt. Es beruht auf Tatsachen und der Autor dokumentiert die damalige Hilfsaktion. Vielleicht ist es interessant für dich.

Klaus Voigt: Villa Emma: Jüdische Kinder auf der Flucht 1940 - 1945

https://www.amazon.de/Villa-Emma-J%C3%B ... laus+voigt
Liebe Grüße
Claudia


Aktuelle Lektüre:
Clarín (Leopoldo Alas): Die Präsidentin

xxx (eBook)
Josie
 
Beiträge: 1115
Registriert: So 3. Jan 2010, 21:13

Re: Gegen das Vergessen

Beitragvon Didonia » Sa 5. Mai 2018, 21:17

Danke schön, Josie, das hab ich mir gleich mal notiert. Habe auch gerade gesehen, dass es da einen Film gleichen Namens gibt: https://www.amazon.de/Kinder-Villa-Emma ... d_wg=2sV4U
Lesende Grüße, Anne

Denn ich, ohne Bücher, bin nicht ich. - Christa Wolf
DDR-Literatur
Benutzeravatar
Didonia
 
Beiträge: 4159
Registriert: Di 18. Jan 2011, 17:49
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gegen das Vergessen

Beitragvon Josie » Sa 5. Mai 2018, 21:33

Ein guter Hinweis, danke, Didonia. Den Film würde ich persönlich mir im ersten Schritt sogar eher ansehen als das Buch lesen. Die Geschichte berührt mich sehr, alleine beim Lesen, worum es in dem Buch geht. Was haben diese hilfsbereiten Menschen Mut und Courage bewiesen. Eindrucksvoll.
Liebe Grüße
Claudia


Aktuelle Lektüre:
Clarín (Leopoldo Alas): Die Präsidentin

xxx (eBook)
Josie
 
Beiträge: 1115
Registriert: So 3. Jan 2010, 21:13

Re: Gegen das Vergessen

Beitragvon Kessy » Do 10. Mai 2018, 10:13

Heute vor 85 Jahren (10 Mai.1933)wurden massenhaft Bücher verbrannt!
Volker Weidemann hat darüber ein Buch rausgebracht. Und der Kaffeehaussitzer hat auch einen Artikel darüber gebracht.
https://kaffeehaussitzer.de/volker-weidermann-das-buch-der-verbrannten-buecher/
Kessy
 
Beiträge: 694
Registriert: Di 28. Dez 2010, 14:37
Wohnort: Lübeck

VorherigeNächste

Zurück zu Diskussionsforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 67 Gäste