Leseerlebnisse 2024...ich lese gerade...

Plattform zum Austausch über Bücher und Themen rund ums Buch.
Forumsregeln
Kommerzielle Einträge werden ohne Kommentar gelöscht!

Re: Leseerlebnisse 2024...ich lese gerade...

Beitragvon steffi » Sa 9. Mär 2024, 19:19

Ich kann über zwei sehr schöne Leseerlebnisse berichten.

Liebesterror von Viktorija Tokarjewa sind ein paar ganz reizende Erzählungen über verschiedene Arten von Liebe. Vorallem die Geschichte über die Beziehung zur Mutter hat mir gefallen.

In hellen Sommernächten von John Burnside spielt ganz im Norden Norwegens. Die Einsamkeit in der Natur, eine unnahbare Mutter, eine alte Sage, Todesfälle und eine rätselhafte Ich-Erzählerin spielen eine Rolle. Die Atmosphäre und die Sprache fand ich ganz wunderbar und ich rätselte herum, was das alles wohl bedeuten könnte. Leider konnte mich das Ende dann nicht überzeugen, da hätte ich mir einen raffinierteren plot gewünscht. Bis dahin war es aber ein schönes Lesen.
Gruss von Steffi

:lesen:
Wolfgang Reinhard - Die Unterwerfung der Welt ( Langzeitprojekt)
Benutzeravatar
steffi
 
Beiträge: 5092
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 12:56

Re: Leseerlebnisse 2024...ich lese gerade...

Beitragvon JMaria » Di 12. Mär 2024, 12:02

Ich habe Morgen und Abend von Jon Fosse eingeschoben. Es geht um die Stunde der Geburt und die Stunde seines Todes eines Fischer. Mich hat die naive Sprache, und das traumhafte an der kurzen Geschichte gefallen, aber mit dem Auktorialen Erzählens hatte ich doch etwas Probleme. Es wirkte auf mich alles doch ein bißchen kühl, gegen Ende, wenn die Tochter nach dem Vater sieht, wird es für mich eine Spur wärmer, aber dann ist die Geschichte auch schon aus.

Für mich ein rätselhafter Autor.
Schöne Grüße, Maria
Aktuell:

Christoph Hein: Glückskind mit Vater
Sigrid Nunez: Mitz. The Marmoset of Bloomsbury (ebook)


Jahresprojekt: Günter Grass + Franz Kafka
Harro Zimmermann: Günter Grass. Biographie
Franz Kafka: Briefe an Felice Bauer


Sie schaffen eine Wüste und nennen das Frieden ( Tacitus )
Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen (Johann Wolfgang v. Goethe)
Das Leben und dazu eine Katze, das ergibt eine unglaubliche Summe (Rainer Maria Rilke)
JMaria
Moderator
 
Beiträge: 16232
Registriert: Mo 31. Mär 2008, 11:07

Re: Leseerlebnisse 2024...ich lese gerade...

Beitragvon Petra » Mi 13. Mär 2024, 18:12

“Am Meer“ habe ich zu Ende gelesen. Ich bin ja von Elizabeths Strouts Art zu erzählen sehr angetan, und ich mag ihre Lucy Barton-Romane besonders gerne. So war es auch diesmal, und doch habe ich auch an ein paar Dingen Anstoß genommen.

Sicher liegt es daran, dass ich schon viele Romane von ihr gelesen habe, und ihr Stil sich dadurch für mich ein bisschen abgenutzt hat. So gut und einzigartig ich es finde, wenn sie schreibt „was ich damit sagen will“ oder „das habe ich damit gemeint“, so war es mir doch ein bisschen zu häufig eingesetzt. Ebenso die Art, wie Lucy, aber auch William oder in diesem Band auch Bob Burgess, in Gesprächen ihr Mitgefühl ausdrücken. Da kommt gerne ein „Ach, William“ oder ein „mein Gott,…“ oder „lieber Gott,…“. Diese Äußerungen drücken Betroffenheit und Wärme aus. Aber in der Häufigkeit bewirkte es bei mir auch das Gefühl, dass Lucy auf alles mit großem Bedauern und einer Art (überlegener) Weitsicht schaut, die das Alter mit sich bringt. Mir war das nicht immer angenehm.

In dem Roman geht es um einen weiteren Abschnitt im Leben von Lucy Barton. Und ihrem Ex-Mann William. Ihren gemeinsamen Töchtern. Aber auch ihren Geschwistern, und somit ihrer Vergangenheit.

Es geht in dem Roman aber auch um die aktuelle Lage der Gesellschaft. Die Pandemie vor allem, aber auch der Machtwechsel im Weißen Haus, und den schlimmen Ereignissen drum herum. Da ich all das in den Medien so stark verfolgt habe, hätte ich es eigentlich nicht gebraucht, das alles an Lucys Seite noch mal mitzuerleben. Dennoch ist es gerechtfertigt. Elizabeth Strout erzählt ganz dicht am Leben. Und diese Phase zählt natürlich dazu. Sie hat etwas mit den Menschen gemacht, mit jedem von uns. So auch mit Lucy Barton. Und somit auch gut, dass Elizabeth Strout durch Lucys Augen darauf schaut. Erstaunt hat mich, dass ich die Pandemie bereits so stark verdrängt habe. Wie es war, im Lockdown, und die Angst, die die Pandemie ausgelöst hat. Wie stark sich unser Leben in der Zeit geändert, der Situation angepasst hat. Ebenfalls interessant fand ich es, durch Lucy das alles in den USA mitzuerleben. Wir kennen das aus den Nachrichten, aber dieser persönliche Blick aus diesem Land ist doch noch mal etwas anderes.

Die Spaltung in der Gesellschaft wurde durch die Pandemie noch verstärkt, besonders aber durch die Regierungszeit Donald Trumps. Lucy macht sich auch ihre Gedanken über die Spaltung. Durch ihre Augen erhält der Leser auch einen Blick auf die andere Seite der Gesellschaft. Im Umgang mit einer Nebenfigur, Charlene (man kennt diese Figur aus dem letzten Roman mit Olive Kitteridge), zeigt sie, wie man umgehen kann mit der anderen Haltung, der anderen Meinung. Ich weiß was sie damit zum Ausdruck bringen will. Dennoch erschien es mir ein wenig plakativ. Lucy nimmt sich Zeit für Charlene, und bietet ihr (da sie ihr einsam erscheint) an, mit ihr spazieren zu gehen. Man spürt jedoch, dass die beiden sich nicht ebenbürtig sind. Weil Lucy sich nicht ebenbürtig fühlt, sondern überlegen. Das sagt sie nicht, und sie will das auch nicht. Und doch strahlten diese Szenen genau das für mich aus. Eigentlich hat es mir nur noch stärker die Sprachlosigkeit verdeutlicht, mit der beide Seiten einander gegenüberstehen. Immerhin schafft Elizabeth Strout es zu verdeutlichen, dass sich auf beiden Seiten ja keine schlechten Menschen gegenüberstehen. Aber um die Sprachlosigkeit zu überbrücken bedarf es mehr, als gönnerhaft die andere Seite zu Wort kommen zu lassen, und sich einen Kommentar über die abstrusen Ansichten zu verkneifen. Mit so einer Sichtweise hat sonst die andere Seite am Ende sogar recht, dass auf sie herabgeblickt wird. Auch das ist ja etwas, was Lucy erkennt, dieses Herabblicken. Und trotzdem tut sie es doch irgendwie auch im Umgang mit Charlene. Dieses gewollt nett zu ihr sein und auch etwas Verständnis haben zu wollen, macht sie alles andere als ebenbürtig. Was man auch verstehen kann. Aber so kommt man nicht zusammen. Und somit ist Lucys Versuch gut gemeint. Aber er zeigt mir nur noch deutlicher, dass das auch kein Weg ist.

Dennoch glaube ich schon, dass Elizabeth Strout damit den ein oder anderen Leser dazu ermutigen kann, einmal die andere Betrachtungsweise einzunehmen, was ja wichtig ist, um nicht noch weiter auseinander zu treiben, sondern sich aufeinander zuzubewegen. Die Absicht war jedenfalls gut. Und Lucy behauptet ja auch nicht, eine Lösung zu haben. Sie tut halt auch nur, was sie tun kann. Und das ist wahrlich nicht viel. Weil die Ursachen tiefer sitzen.

Elizabeth Strout lässt Lucy (sie ist ja Schriftstellerin) auch an einem neuen Roman arbeiten, in dem es um eine Figur geht, die die andere Seite der Gesellschaft verkörpert. Lucy möchte sich damit in die andere Seite hineindenken, und damit Verständnis und Sympathien für diese andere Seite wecken. Vielleicht wäre es gut, wenn Elizabeth Strout selbst einen Roman über eine solche Figur, vielleicht Charlene, schreiben würde. Mich würde interessieren, wie Charlene Lucy wahrnimmt, und auf ihre gemeinsamen Spaziergänge und Unterhaltungen blickt. Das würde vielleicht mehr erklären und mehr Verständnis wecken, als wenn Charlene nur als Nebenfigur auftritt, was den Eindruck vermittelt, dass sie lediglich geduldet wird. So sehr ich Elizabeth Strouts Absicht zu schätzen weiß, so sehr strahlte Lucy dadurch jedoch eine gewisse Überlegenheit aus, indem sie Zeit mit Charlene verbringt und sich Kommentare verkneift. In mir hat es den Eindruck der Hilf- und Sprachlosigkeit nur noch verstärkt. Die Kluft lässt sich so nicht überbrücken. Auf mich wirkte Lucys Versuch, auch jemanden wie Charlene zuzuhören, und Zeit mit ihr zu verbringen, wie ein Almosen.

Vielleicht hat Elizabeth Strout aber auch genau diese Wirkung, die es auf mich hatte, erzielt. Falls ja, dann ist es ihr gelungen, und sie hat mir die Erkenntnis näher gebracht, dass diese Überlegenheit, mit der wir auf die anderen schauen, ein Teil des Problems ist. Das sie tatsächlich da ist, dieses Überlegenheitsgefühl.

In diesem Roman führt Elizabeth Strout ihre Figuren aus unterschiedlichen Büchern zusammen (z. B. Bob Burgess aus „Das Leben, natürlich“ oder Charlene, die ab und zu über Olive Kitteridge spricht). Sie hat vor, was ich aus einem Interview mit ihr weiß, in einem nächsten Buch, alle ihre Figuren noch stärker zusammenzuführen. Einfach weil sie sie selbst so mag, sie selbst so ins Herz geschlossen hat. Das spürt man auch. Und so mögen sich ihre Figuren aus den unterschiedlichen Büchern auch gegenseitig. Das genieße ich einerseits. Aber anderseits war mir auch das ein bisschen zu dick aufgetragen.

Trotz dieser Kritikpunkte, habe ich wie alles von Elizabeth Strout, den Roman mit großem Genuss gelesen, und freue mich über die Begegnungen mit ihren Figuren auch immer sehr. So auch dieses Mal. Denn sie sind mir auch alle grundsympathisch, und man hätte sie selbst gerne im Leben. Und so habe ich Lucy auch ein wenig besorgt zurückgelassen. Sie wird langsam alt, und man spürt ihre Zerbrechlichkeit.

Vor ein paar Tagen habe ich auch ein neues ebook begonnen. “Die mörderischen Cunninghams – Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen“ von dem australischen Autor Benjamin Stevenson verspricht eine Mischung aus Agatha Christie und Knives Out zu sein, und wird als großes Lesevergnügen für Fans von Krimiklassikern beworben. Das Buch beginnt auch gleich mit den 10 Geboten des Detektivromans von Ronald Knox, der diese 1929 für den Detection Club verfasst hat, dessen Mitglied er (sowie u. a. Agatha Christie, Dorothy L. Sayers und G. K. Chesterton) war.

Der Erzähler von „Die mörderischen Cunninghams“ stellt sich auch gleich im Prolog als zuverlässiger Erzähler vor, der die 10 Gebote in seinem Krimi befolgen wird. Im Verlauf der Handlung musste ich bereits schmunzeln, da er das mit dem zuverlässigen Erzähler wirklich sehr ernst nimmt, und seine eigene Person in seiner Schilderung der Ereignisse nicht schont. Er kommt bei sich selbst nicht immer so ganz gut weg. Ebenfalls witzig ist, dass der Erzähler bereits im Prolog verrät, in welchen Kapiteln Leichen zu erwarten sind.

Der Ort der Handlung ist ebenfalls reizvoll. Die Familie Cunningham findet sich zu einem Familientreffen in einem Ski-Resort in ein. Interessant daran ist vor allem, dass es sich um das Skigebiet Jindabyne in Australien handelt. Ich wusste gar nicht, dass es in Australien Skigebiete gibt. Dort wird ein Toter im Schnee am Berghang gefunden. Und bei dem einen Toten bleibt es nicht, soviel wurde ja schon im Prolog angekündigt. Zudem hat jeder in der Familie eine Leiche im Keller, auch das erfährt man gleich zu Beginn. Es fängt gut und vielversprechend an. Ich werde berichten.

steffi hat geschrieben:Ich kann über zwei sehr schöne Leseerlebnisse berichten.

Liebesterror von Viktorija Tokarjewa sind ein paar ganz reizende Erzählungen über verschiedene Arten von Liebe. Vorallem die Geschichte über die Beziehung zur Mutter hat mir gefallen.

In hellen Sommernächten von John Burnside spielt ganz im Norden Norwegens. Die Einsamkeit in der Natur, eine unnahbare Mutter, eine alte Sage, Todesfälle und eine rätselhafte Ich-Erzählerin spielen eine Rolle. Die Atmosphäre und die Sprache fand ich ganz wunderbar und ich rätselte herum, was das alles wohl bedeuten könnte. Leider konnte mich das Ende dann nicht überzeugen, da hätte ich mir einen raffinierteren plot gewünscht. Bis dahin war es aber ein schönes Lesen.


Steffi, das klingt wirklich beides sehr gut. Die Erzählungen von Viktorija Tokarjewa möchte ich schon länger für mich entdecken. Scheint sich sehr zu lohnen! Danke für deinen Bericht. Auch der Roman von John Burnside klingt reizvoll, auch wenn das Ende etwas unbefriedigend war. Auch hier Danke für deinen Bericht.

JMaria hat geschrieben:Ich habe Morgen und Abend von Jon Fosse eingeschoben. Es geht um die Stunde der Geburt und die Stunde seines Todes eines Fischer. Mich hat die naive Sprache, und das traumhafte an der kurzen Geschichte gefallen, aber mit dem Auktorialen Erzählens hatte ich doch etwas Probleme. Es wirkte auf mich alles doch ein bißchen kühl, gegen Ende, wenn die Tochter nach dem Vater sieht, wird es für mich eine Spur wärmer, aber dann ist die Geschichte auch schon aus.

Für mich ein rätselhafter Autor.


Interessant! Ich danke dir für deine Eindrücke, Maria. Ich kann gut nachvollziehen, was du meinst. Mir blieb Jon Fosse auch etwas ungreifbar und rätselhaft, als ich seine Erzählung "Ein Leuchten" las. Prinzipiell interessiert mich sein Werk, und vielleicht besonders seine Heptalogie um Asle.
Liebe Grüße,
Petra


Ich lese gerade: :lesen:
Percival Everett - James (HC)
Benjamin Stevenson - Die mörderischen Cunninghams. Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen (ebook)

Ich höre gerade: :kopfhoerer:
-

Buecher4um
Hoerbuecher4um
Seifen4um
Petras SeifenKUNST
Benutzeravatar
Petra
Administrator
 
Beiträge: 14297
Registriert: Do 27. Mär 2008, 13:34

Re: Leseerlebnisse 2024...ich lese gerade...

Beitragvon steffi » Do 14. Mär 2024, 15:58

Danke für deinen ausführlichen Bericht zu Am Meer. Auch wenn ich deine Kritikpunkte nachvollziehen kann, macht dein Bericht überaus Lust, in die Welt von Elizabeth Strout einzutauchen. Es scheint, auch wenn vielleicht etwas überkonstruiert, doch eine sehr komplexe Welt, die sich da auftut.
Gruss von Steffi

:lesen:
Wolfgang Reinhard - Die Unterwerfung der Welt ( Langzeitprojekt)
Benutzeravatar
steffi
 
Beiträge: 5092
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 12:56

Re: Leseerlebnisse 2024...ich lese gerade...

Beitragvon Petra » Fr 15. Mär 2024, 16:17

Ein neues Buch war schnell gefunden. Konnte ich es doch kaum erwarten, das neu erworbene Buch “Minihorror“ von Barbi Marković zu lesen, nachdem ich im Literaturclub so neugierig darauf gemacht worden bin. Die Erzählung, die im Literaturclub vorgetragen wurde, habe ich gleich noch mal nachgelesen, und mich abermals ausgeschüttet vor Lachen, so aberwitzig ist die geschilderte Situation.

Das geht nicht die ganze Zeit so. Barbi Marković führt den Leser langsam und humorvoll ein, in den Alltag von Mini und Miki. Und während sie den Leser mit durch ihren Alltag nehmen, lauert hinter mancher Ecke ihres Alltags (der auch der unsere sein könnte) der nächste Minihorror. Der Humor ist abgründig, und spitzt sich manchmal (an genau der richtigen Stelle) zu, und verursacht ein Zucken im Gesicht oder auch lautes unkontrolliertes Gelächter, so absurd schildert Barbi Marković Minis und Mikis Minihorror. Was für ein Lesespaß!

Den beiden Figuren Mini und Miki möchte man ewig folgen. Zum Glück habe ich noch zwei Drittel der Erzählungen vor mir. Ich werde weiter berichten. Und derweil drücke ich dem Buch die Daumen für die Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse, für den es Buch nominiert ist. Schön, dass man dieses Buch gesehen und durch die Nominierung gewürdigt hat.

steffi hat geschrieben:Danke für deinen ausführlichen Bericht zu Am Meer. Auch wenn ich deine Kritikpunkte nachvollziehen kann, macht dein Bericht überaus Lust, in die Welt von Elizabeth Strout einzutauchen. Es scheint, auch wenn vielleicht etwas überkonstruiert, doch eine sehr komplexe Welt, die sich da auftut.


Steffi, es freut mich, dass ich dir Lust auf die Welt von Elizabeth Strout gemacht, und nicht abgeschreckt habe. Denn es lohnt sich wirklich, ihre Romane zu lesen, und besonders auch ihre Lucy-Barton Romane. Und trotz der Punkte, an denen ich mich bei "Am Meer" ein wenig gestoßen habe, bleibt es immer noch ein überaus toller Roman, dem ich 4 von 5 Punkten geben würde. Und das Wiedersehen mit ihren Figuren ist immer wieder herzerwärmend und wohltuend. Ebenso ihr sanfte Blick auf alles.
Liebe Grüße,
Petra


Ich lese gerade: :lesen:
Percival Everett - James (HC)
Benjamin Stevenson - Die mörderischen Cunninghams. Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen (ebook)

Ich höre gerade: :kopfhoerer:
-

Buecher4um
Hoerbuecher4um
Seifen4um
Petras SeifenKUNST
Benutzeravatar
Petra
Administrator
 
Beiträge: 14297
Registriert: Do 27. Mär 2008, 13:34

Re: Leseerlebnisse 2024...ich lese gerade...

Beitragvon Petra » Mi 20. Mär 2024, 16:08

Ich bin ganz aus dem Häuschen, seit ich “Minihorror“ von Barbi Marković gelesen habe. Es ist mit das Tollste (toll im Sinne von wunderbar, sowie im ursprünglichen Wortsinn „verrückt) was ich in letzter Zeit gelesen habe, und es ist bereits auf die Liste meiner Lieblingsbücher gewandert.

Witzig, aberwitzig, abgründig und tiefgründig. Beim Lesen bewegt man sich vorsichtig wie in einem Horrorfilm durch die Zeilen. Nur ist die Kulisse kein verfallenes gruseliges Haus in dunkelster Nacht, sondern schlicht der Alltag. Und dort lauert unerwartet in alltäglichen Situationen der blanke (Mini)Horror und schnappt zu.

Ich hätte nichts dagegen (oder eher gesagt viel dafür), wenn es weitere Geschichten über Mini und Miki geben würde. Der Alltag hält sicher noch viel mehr Minihorror-Geschichten bereit. Im Anhang stehen bereits 105 weitere Ideen für mögliche Minihorror-Geschichten, die mich schon wieder zum Lachen gebracht haben. Vielleicht möchte Barbi Marković sie ja irgendwann auserzählen.

Auf jeden Fall werde ich Barbi Marković im Auge behalten. Sie scheint mir eine großartige Autorin, von der hoffentlich noch ganz viel kommt. Ich drücke ihr für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 die Daumen! Was ein Glück, dass es von ihr schon ein paar Romane gibt. Clemens J. Setz, der übrigens ein großer Barbi Marković-Fan ist, hat für die Zeit einen Artikel über „Minihorror“ geschrieben. Und er war mit ihr für einen Podcast unterwegs.

Ach, die Gestaltung des Buches mag ich auch sehr! Einband in frischem Pink, das Motiv des Buchumschlags lässt ein bisschen an Comics denken, ebenso der Schriftzug auf dem Bucheinband, in dem die i-Punkte zwei Micky-Köpfe sind.

Zwei Tage konnte mich erst mal nichts so richtig packen und überzeugen. Doch heute habe ich mit “Leonhard und Paul“ von Rónán Hession begonnen. Aufmerksam wurde ich auf das Buch durch den Podcast Eat.Read.Sleep.

Der Verlag Woywod & Meurer, bei dem dieser Roman erschienen ist, wurde eigens dafür gegründet, dieses Lieblingsbuch der beiden Verleger zu verlegen. Das Motto des Verlags: „Wir machen Lieblingsbücher“ Pro Jahr soll nur ein einziges Buch verlegt werden, dem die ganze Aufmerksamkeit und Mühe zuteil werden soll. Man merkt dem Produkt die Liebe an. „Leonhard und Paul“ ist in liebevoller Gestaltung erschienen (ein Mondfisch, der auch im Buch Erwähnung findet, ziert das Cover, es steigen Luftblasen aus den Buchstaben R O M A N aus seinem Mund auf) und der Einband ist auch haptisch sehr schön.

Leonhard und Paul führen beide ein ereignisloses Leben. Beide leben aus unterschiedlichen Gründen noch in ihrem Elternhaus. Leonhard schreibt als Ghostwriter für Kinderenzyklopädien, Paul arbeitet als Aushilfspostbote. Beiden stünde in anderen Romanen eine Nebenrolle zu. Doch Rónán Hession macht sie zu Hauptfiguren, und erzählt in leisen Tönen von Freundschaft, dem Alltag und den kleinen Dingen des Lebens, in denen so viel Zauber liegt. Und wie Kleinigkeiten im Leben von Leonhard und Paul jeweils etwas in Gang setzen.

Über den Roman kann man lesen, dass sich Leonhard und Paul nicht am Lärmen der Welt beteiligen, sondern sich durch Eigenschaften auszeichnen, die immer seltener anzutreffen sind: Freundlichkeit, Sanftmut und Bescheidenheit. Es ist ein Vergnügen die beiden kennenzulernen. Man würde gerne bei ihnen mit am Tisch sitzen, wenn sie ein Gesellschaftsspiel spielen, und über die Dinge des Lebens wunderbare Gedanken austauschen.

Wenn das eigene Leben voll und laut ist, dann ist es eine Wohltat in dieses entschleunigte Buch abzutauchen, in dem nichts Großes passiert, sondern im Stillen und Kleinen der Zauber liegt. Ein Buch, das hilft, zur Ruhe zu kommen.
Liebe Grüße,
Petra


Ich lese gerade: :lesen:
Percival Everett - James (HC)
Benjamin Stevenson - Die mörderischen Cunninghams. Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen (ebook)

Ich höre gerade: :kopfhoerer:
-

Buecher4um
Hoerbuecher4um
Seifen4um
Petras SeifenKUNST
Benutzeravatar
Petra
Administrator
 
Beiträge: 14297
Registriert: Do 27. Mär 2008, 13:34

Re: Leseerlebnisse 2024...ich lese gerade...

Beitragvon JMaria » Mi 20. Mär 2024, 22:10

Hallo Petra,

das klingt sehr schön, was du über deine letzten Leseerlebnisse berichtest. Minihorror… deine Begeisterung ist toll, es heißt über den Roman, dass er neben dem einmaligen Humor durchaus auch Kafkaeske Elemente aufweist. Das lässt mich nochmals hellhörig werden.

Und dass du nun in Leonhard und Paul“ von Rónán Hession einen sanften, freundlichen Roman gefunden hast, der dich entschleunigt, freut mich.

:winkt_lieb:
Schöne Grüße, Maria
Aktuell:

Christoph Hein: Glückskind mit Vater
Sigrid Nunez: Mitz. The Marmoset of Bloomsbury (ebook)


Jahresprojekt: Günter Grass + Franz Kafka
Harro Zimmermann: Günter Grass. Biographie
Franz Kafka: Briefe an Felice Bauer


Sie schaffen eine Wüste und nennen das Frieden ( Tacitus )
Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen (Johann Wolfgang v. Goethe)
Das Leben und dazu eine Katze, das ergibt eine unglaubliche Summe (Rainer Maria Rilke)
JMaria
Moderator
 
Beiträge: 16232
Registriert: Mo 31. Mär 2008, 11:07

Re: Leseerlebnisse 2024...ich lese gerade...

Beitragvon Petra » Do 21. Mär 2024, 16:40

JMaria hat geschrieben:Hallo Petra,

das klingt sehr schön, was du über deine letzten Leseerlebnisse berichtest. Minihorror… deine Begeisterung ist toll, es heißt über den Roman, dass er neben dem einmaligen Humor durchaus auch Kafkaeske Elemente aufweist. Das lässt mich nochmals hellhörig werden.

Und dass du nun in Leonhard und Paul“ von Rónán Hession einen sanften, freundlichen Roman gefunden hast, der dich entschleunigt, freut mich.

:winkt_lieb:


Hallo Jutta,

ja, viele haben in den Erzählungen kafkaeske Elemente entdeckt. Auch von Poe und Simon Beckett. Bei SWR2 Lesenswert ("Minihorror" belegte in der Bestenliste im Januar 2024 Platz Nr. 1) gab es neben der ebenfalls großen Begeisterung auch eine Gegenstimme, die Vergleiche mit diesen Personen als zu hochgehängt empfindet. Durch Interviews mit Barbi Marković (ich mag sie und ihre Art ebenso wie ihre Figuren!) weiß ich, dass sie freut, dass man in ihrem "Minihorror" Kafkaeskes zu erkennen glaubt, beabsichtigt habe sie es jedoch nicht.

Laura de Weck sagte (sie war es glaube ich, die es sagte), dass da auch Kafka und Poe drin stecke, und vor allem ganz viel Barbi Marković. Und ich finde darin liegt die größte Stärke des Buches. Ihre Art zu erzählen, und auch die comichafte Erzählformel, sind so neu, besonders und eigen. Genau das hat mich so hingerissen und begeistert. Ich möchte hierzu auch Clemens J. Setz zitieren, der im Artikel in der Zeit folgendes schrieb:

"Barbi Markovićs Bücher sind für mich die weitaus bewegendste in deutscher Sprache unternommene Abenteuerfahrt in die Geheimnisse des cartoonhaften Erzählens. Allein, was sie in Minihorror aus der Verwendung stereotyper Erzählformeln aus dem Lustigen Taschenbuch ("Am nächsten Morgen dann ...", "Und so ...") macht, ist so originell, dass man am liebsten selber eine Weile nur noch in diesen Formeln denken möchte. Es ist wirklich lange her, dass ich ein Buch lesen durfte, in dem man Satz für Satz so viel Spaß beim Erleben grauenvollster Wendungen und unheimlicher Erscheinungen haben kann. Ich glaube, die meisten von uns fahren, romantechnisch gesehen, noch wacker mit der Draisine über irgendwelche altgedienten Schienen, während Barbi Marković längst mit dem Jetpack unterwegs ist, in völlig neuen Gegenden."

Das deckt sich 1:1 mit meinem Empfinden.

Was aber in dem Zusammenhang auch noch interessant ist: In Barbi Markovićs Debüt "Ausgehen" schrieb sie einen Thomas Bernhard-Remix zu seinem Werk "Gehen". Sie schrieb das zunächst für eine serbische Leserschaft, und erhielt vom Suhrkamp Verlag nur die Genehmigung dazu, da es dort in einem kleinen Verlag mit sehr geringer Auflage erscheinen sollte, mit der Warnung, solche Projekte in Zukunft zu unterlassen. Dann hat es dem Suhrkamp Verlag aber so gut gefallen, dass 2009 auch eine Deutschsprachige Ausgabe bei Suhrkamp herauskam.

Eine rundherum bemerkenswerte Autorin, von der ich restlos (man merkt es, glaube ich :zwinker: ) begeistert bin!
Liebe Grüße,
Petra


Ich lese gerade: :lesen:
Percival Everett - James (HC)
Benjamin Stevenson - Die mörderischen Cunninghams. Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen (ebook)

Ich höre gerade: :kopfhoerer:
-

Buecher4um
Hoerbuecher4um
Seifen4um
Petras SeifenKUNST
Benutzeravatar
Petra
Administrator
 
Beiträge: 14297
Registriert: Do 27. Mär 2008, 13:34

Re: Leseerlebnisse 2024...ich lese gerade...

Beitragvon steffi » Sa 23. Mär 2024, 10:02

Petra, deine Begeisterung ist toll, danke dafür ! Wie schön, wenn man etwas außergewöhnliches entdeckt hat ! Ich werde es mir bei Gelegenheit anschauen und muss natürlich jetzt auch den Literaturclub nachschauen.

Ich bin wieder in den Cormoran Strike- Kosmos eingetaucht mit Das tiefschwarze Herz. Es muss in der Cyberwelt ermittelt werden ! Ich bin gespannt.
Gruss von Steffi

:lesen:
Wolfgang Reinhard - Die Unterwerfung der Welt ( Langzeitprojekt)
Benutzeravatar
steffi
 
Beiträge: 5092
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 12:56

Re: Leseerlebnisse 2024...ich lese gerade...

Beitragvon Kessy1 » So 24. Mär 2024, 16:53

Petra hat geschrieben:“Am Meer“ habe ich zu Ende gelesen. Ich bin ja von Elizabeths Strouts Art zu erzählen sehr angetan, und ich mag ihre Lucy Barton-Romane besonders gerne. So war es auch diesmal, und doch habe ich auch an ein paar Dingen Anstoß genommen.

Sicher liegt es daran, dass ich schon viele Romane von ihr gelesen habe, und ihr Stil sich dadurch für mich ein bisschen abgenutzt hat. So gut und einzigartig ich es finde, wenn sie schreibt „was ich damit sagen will“ oder „das habe ich damit gemeint“, so war es mir doch ein bisschen zu häufig eingesetzt. Ebenso die Art, wie Lucy, aber auch William oder in diesem Band auch Bob Burgess, in Gesprächen ihr Mitgefühl ausdrücken. Da kommt gerne ein „Ach, William“ oder ein „mein Gott,…“ oder „lieber Gott,…“. Diese Äußerungen drücken Betroffenheit und Wärme aus. Aber in der Häufigkeit bewirkte es bei mir auch das Gefühl, dass Lucy auf alles mit großem Bedauern und einer Art (überlegener) Weitsicht schaut, die das Alter mit sich bringt. Mir war das nicht immer angenehm.

In dem Roman geht es um einen weiteren Abschnitt im Leben von Lucy Barton. Und ihrem Ex-Mann William. Ihren gemeinsamen Töchtern. Aber auch ihren Geschwistern, und somit ihrer Vergangenheit.

Es geht in dem Roman aber auch um die aktuelle Lage der Gesellschaft. Die Pandemie vor allem, aber auch der Machtwechsel im Weißen Haus, und den schlimmen Ereignissen drum herum. Da ich all das in den Medien so stark verfolgt habe, hätte ich es eigentlich nicht gebraucht, das alles an Lucys Seite noch mal mitzuerleben. Dennoch ist es gerechtfertigt. Elizabeth Strout erzählt ganz dicht am Leben. Und diese Phase zählt natürlich dazu. Sie hat etwas mit den Menschen gemacht, mit jedem von uns. So auch mit Lucy Barton. Und somit auch gut, dass Elizabeth Strout durch Lucys Augen darauf schaut. Erstaunt hat mich, dass ich die Pandemie bereits so stark verdrängt habe. Wie es war, im Lockdown, und die Angst, die die Pandemie ausgelöst hat. Wie stark sich unser Leben in der Zeit geändert, der Situation angepasst hat. Ebenfalls interessant fand ich es, durch Lucy das alles in den USA mitzuerleben. Wir kennen das aus den Nachrichten, aber dieser persönliche Blick aus diesem Land ist doch noch mal etwas anderes.

Die Spaltung in der Gesellschaft wurde durch die Pandemie noch verstärkt, besonders aber durch die Regierungszeit Donald Trumps. Lucy macht sich auch ihre Gedanken über die Spaltung. Durch ihre Augen erhält der Leser auch einen Blick auf die andere Seite der Gesellschaft. Im Umgang mit einer Nebenfigur, Charlene (man kennt diese Figur aus dem letzten Roman mit Olive Kitteridge), zeigt sie, wie man umgehen kann mit der anderen Haltung, der anderen Meinung. Ich weiß was sie damit zum Ausdruck bringen will. Dennoch erschien es mir ein wenig plakativ. Lucy nimmt sich Zeit für Charlene, und bietet ihr (da sie ihr einsam erscheint) an, mit ihr spazieren zu gehen. Man spürt jedoch, dass die beiden sich nicht ebenbürtig sind. Weil Lucy sich nicht ebenbürtig fühlt, sondern überlegen. Das sagt sie nicht, und sie will das auch nicht. Und doch strahlten diese Szenen genau das für mich aus. Eigentlich hat es mir nur noch stärker die Sprachlosigkeit verdeutlicht, mit der beide Seiten einander gegenüberstehen. Immerhin schafft Elizabeth Strout es zu verdeutlichen, dass sich auf beiden Seiten ja keine schlechten Menschen gegenüberstehen. Aber um die Sprachlosigkeit zu überbrücken bedarf es mehr, als gönnerhaft die andere Seite zu Wort kommen zu lassen, und sich einen Kommentar über die abstrusen Ansichten zu verkneifen. Mit so einer Sichtweise hat sonst die andere Seite am Ende sogar recht, dass auf sie herabgeblickt wird. Auch das ist ja etwas, was Lucy erkennt, dieses Herabblicken. Und trotzdem tut sie es doch irgendwie auch im Umgang mit Charlene. Dieses gewollt nett zu ihr sein und auch etwas Verständnis haben zu wollen, macht sie alles andere als ebenbürtig. Was man auch verstehen kann. Aber so kommt man nicht zusammen. Und somit ist Lucys Versuch gut gemeint. Aber er zeigt mir nur noch deutlicher, dass das auch kein Weg ist.

Dennoch glaube ich schon, dass Elizabeth Strout damit den ein oder anderen Leser dazu ermutigen kann, einmal die andere Betrachtungsweise einzunehmen, was ja wichtig ist, um nicht noch weiter auseinander zu treiben, sondern sich aufeinander zuzubewegen. Die Absicht war jedenfalls gut. Und Lucy behauptet ja auch nicht, eine Lösung zu haben. Sie tut halt auch nur, was sie tun kann. Und das ist wahrlich nicht viel. Weil die Ursachen tiefer sitzen.

Elizabeth Strout lässt Lucy (sie ist ja Schriftstellerin) auch an einem neuen Roman arbeiten, in dem es um eine Figur geht, die die andere Seite der Gesellschaft verkörpert. Lucy möchte sich damit in die andere Seite hineindenken, und damit Verständnis und Sympathien für diese andere Seite wecken. Vielleicht wäre es gut, wenn Elizabeth Strout selbst einen Roman über eine solche Figur, vielleicht Charlene, schreiben würde. Mich würde interessieren, wie Charlene Lucy wahrnimmt, und auf ihre gemeinsamen Spaziergänge und Unterhaltungen blickt. Das würde vielleicht mehr erklären und mehr Verständnis wecken, als wenn Charlene nur als Nebenfigur auftritt, was den Eindruck vermittelt, dass sie lediglich geduldet wird. So sehr ich Elizabeth Strouts Absicht zu schätzen weiß, so sehr strahlte Lucy dadurch jedoch eine gewisse Überlegenheit aus, indem sie Zeit mit Charlene verbringt und sich Kommentare verkneift. In mir hat es den Eindruck der Hilf- und Sprachlosigkeit nur noch verstärkt. Die Kluft lässt sich so nicht überbrücken. Auf mich wirkte Lucys Versuch, auch jemanden wie Charlene zuzuhören, und Zeit mit ihr zu verbringen, wie ein Almosen.

Vielleicht hat Elizabeth Strout aber auch genau diese Wirkung, die es auf mich hatte, erzielt. Falls ja, dann ist es ihr gelungen, und sie hat mir die Erkenntnis näher gebracht, dass diese Überlegenheit, mit der wir auf die anderen schauen, ein Teil des Problems ist. Das sie tatsächlich da ist, dieses Überlegenheitsgefühl.

In diesem Roman führt Elizabeth Strout ihre Figuren aus unterschiedlichen Büchern zusammen (z. B. Bob Burgess aus „Das Leben, natürlich“ oder Charlene, die ab und zu über Olive Kitteridge spricht). Sie hat vor, was ich aus einem Interview mit ihr weiß, in einem nächsten Buch, alle ihre Figuren noch stärker zusammenzuführen. Einfach weil sie sie selbst so mag, sie selbst so ins Herz geschlossen hat. Das spürt man auch. Und so mögen sich ihre Figuren aus den unterschiedlichen Büchern auch gegenseitig. Das genieße ich einerseits. Aber anderseits war mir auch das ein bisschen zu dick aufgetragen.

Trotz dieser Kritikpunkte, habe ich wie alles von Elizabeth Strout, den Roman mit großem Genuss gelesen, und freue mich über die Begegnungen mit ihren Figuren auch immer sehr. So auch dieses Mal. Denn sie sind mir auch alle grundsympathisch, und man hätte sie selbst gerne im Leben. Und so habe ich Lucy auch ein wenig besorgt zurückgelassen. Sie wird langsam alt, und man spürt ihre Zerbrechlichkeit.

Vor ein paar Tagen habe ich auch ein neues ebook begonnen. “Die mörderischen Cunninghams – Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen“ von dem australischen Autor Benjamin Stevenson verspricht eine Mischung aus Agatha Christie und Knives Out zu sein, und wird als großes Lesevergnügen für Fans von Krimiklassikern beworben. Das Buch beginnt auch gleich mit den 10 Geboten des Detektivromans von Ronald Knox, der diese 1929 für den Detection Club verfasst hat, dessen Mitglied er (sowie u. a. Agatha Christie, Dorothy L. Sayers und G. K. Chesterton) war.

Der Erzähler von „Die mörderischen Cunninghams“ stellt sich auch gleich im Prolog als zuverlässiger Erzähler vor, der die 10 Gebote in seinem Krimi befolgen wird. Im Verlauf der Handlung musste ich bereits schmunzeln, da er das mit dem zuverlässigen Erzähler wirklich sehr ernst nimmt, und seine eigene Person in seiner Schilderung der Ereignisse nicht schont. Er kommt bei sich selbst nicht immer so ganz gut weg. Ebenfalls witzig ist, dass der Erzähler bereits im Prolog verrät, in welchen Kapiteln Leichen zu erwarten sind.

Der Ort der Handlung ist ebenfalls reizvoll. Die Familie Cunningham findet sich zu einem Familientreffen in einem Ski-Resort in ein. Interessant daran ist vor allem, dass es sich um das Skigebiet Jindabyne in Australien handelt. Ich wusste gar nicht, dass es in Australien Skigebiete gibt. Dort wird ein Toter im Schnee am Berghang gefunden. Und bei dem einen Toten bleibt es nicht, soviel wurde ja schon im Prolog angekündigt. Zudem hat jeder in der Familie eine Leiche im Keller, auch das erfährt man gleich zu Beginn. Es fängt gut und vielversprechend an. Ich werde berichten.

steffi hat geschrieben:Ich kann über zwei sehr schöne Leseerlebnisse berichten.

Liebesterror von Viktorija Tokarjewa sind ein paar ganz reizende Erzählungen über verschiedene Arten von Liebe. Vorallem die Geschichte über die Beziehung zur Mutter hat mir gefallen.

In hellen Sommernächten von John Burnside spielt ganz im Norden Norwegens. Die Einsamkeit in der Natur, eine unnahbare Mutter, eine alte Sage, Todesfälle und eine rätselhafte Ich-Erzählerin spielen eine Rolle. Die Atmosphäre und die Sprache fand ich ganz wunderbar und ich rätselte herum, was das alles wohl bedeuten könnte. Leider konnte mich das Ende dann nicht überzeugen, da hätte ich mir einen raffinierteren plot gewünscht. Bis dahin war es aber ein schönes Lesen.


Steffi, das klingt wirklich beides sehr gut. Die Erzählungen von Viktorija Tokarjewa möchte ich schon länger für mich entdecken. Scheint sich sehr zu lohnen! Danke für deinen Bericht. Auch der Roman von John Burnside klingt reizvoll, auch wenn das Ende etwas unbefriedigend war. Auch hier Danke für deinen Bericht.

JMaria hat geschrieben:Ich habe Morgen und Abend von Jon Fosse eingeschoben. Es geht um die Stunde der Geburt und die Stunde seines Todes eines Fischer. Mich hat die naive Sprache, und das traumhafte an der kurzen Geschichte gefallen, aber mit dem Auktorialen Erzählens hatte ich doch etwas Probleme. Es wirkte auf mich alles doch ein bißchen kühl, gegen Ende, wenn die Tochter nach dem Vater sieht, wird es für mich eine Spur wärmer, aber dann ist die Geschichte auch schon aus.

Für mich ein rätselhafter Autor.


Interessant! Ich danke dir für deine Eindrücke, Maria. Ich kann gut nachvollziehen, was du meinst. Mir blieb Jon Fosse auch etwas ungreifbar und rätselhaft, als ich seine Erzählung "Ein Leuchten" las. Prinzipiell interessiert mich sein Werk, und vielleicht besonders seine Heptalogie um Asle.


Ich habe letztens auch ein Buch gelesen, Welches noch in der Pandemie spielt und war echt überrascht, das ich schon einiges davon gar nicht mehr wusste.Da kam dann plötzlich der "Ach ja richtig" Effekt bei mir plötzlich durch. Wie schnell ich doch zum Normalbetrieb wieder übergegangen bin!Und Australien hat Skigebiete....was man nicht alles aus Büchern lernen kann :lesen_und_vortrag_halt:
Herzliche Grüße aus Lübeck
http://www.kessysbuechertruhe.wordpress.com
Ich lese gerade: Der letzte Sessellift
Kessy1
 
Beiträge: 116
Registriert: Do 21. Okt 2021, 19:08
Wohnort: Lübeck

VorherigeNächste

Zurück zu Diskussionsforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 278 Gäste