Seite 4 von 19

Re: Hörerlebnisse 2014 - Ich höre gerade...

BeitragVerfasst: Mi 22. Jan 2014, 10:56
von JMaria
Hallo zusammen,

ich höre "Dubliner" von James Joyce in der 12teiligen Hörspielfassung des Br 2012. Hervorragende Stimmen u.a. Mit Peter Fricke, Sylvester Groth, Thomas Thieme, Karin Anselm, Brigitte Hobmeier, Bibiana Beglau ... kann ich sehr empfehlen. Dubliner gehört zu meinen Lieblingserzählungen und sie so schön bearbeitet zu hören, macht Freude.

der Download des 12teiligen Hörspiels ist immer noch erreichbar unter
http://www.br-online.de/podcast/mp3-dow ... pool.shtml
(etwas runterscrollen)

Re: Hörerlebnisse 2014 - Ich höre gerade...

BeitragVerfasst: Do 23. Jan 2014, 12:08
von steffi
NatiFine hat geschrieben:Ich kann Euch "tschick" wärmstens empfehlen!


Ich habs auch schon gehört und fand es ebenfalls wunderbar - Herrndorf hat auf jeden Fall den Ton getroffen.

@JMaria: Dubliner - wie schön !

Ich habe Wilhelm Raabe: Zum wilden Mann beendet. Eine kleine Geschichte, die die Gegensätze zwischen dem guten Humanisten und dem egoistischen Materialisten darstellt. Man merkt dabei, dass Raabe von den Romantikern im Stil beeinflusst ist aber das Thema doch dem Realismus zugeordnet ist.

Angefangen habe ich Das Jahr der Flut von Margaret Atwood, ein dystopischer Roman, gelesen von Julia Nachtmann, Regina Lemnitz, Jürgen Uter.

Re: Hörerlebnisse 2014 - Ich höre gerade...

BeitragVerfasst: Do 23. Jan 2014, 18:47
von kALTbLAU
JMaria hat geschrieben:der Download des 12teiligen Hörspiels ist immer noch erreichbar unter
http://www.br-online.de/podcast/mp3-dow ... pool.shtml
(etwas runterscrollen)

Dann hätte ich mir die Mühe des Mitschneidens seinerzeit ja ersparen können... *grummel*

Eignen sich die "Dubliner" zum Einstieg in Joyces Werk oder sind sie genauso schwierig wie sein "Ulysses"?

Re: Hörerlebnisse 2014 - Ich höre gerade...

BeitragVerfasst: Fr 24. Jan 2014, 09:29
von steffi
Die Dubliner sind tatsächlich ein guter Einstieg, in einem konservativen (normalen) Stil mit ganz wunderbarer Atmosphäre und Bildern.

Re: Hörerlebnisse 2014 - Ich höre gerade...

BeitragVerfasst: Fr 24. Jan 2014, 10:49
von JMaria
ja, kALTbLAU, ich würde dir als Einstieg ebenfalls "Dubliner" empfehlen. Virtuos erzählt James Joyce über Irland.

Ich komme nun zu den letzten 3 Teilen "Die Toten".

Re: Hörerlebnisse 2014 - Ich höre gerade...

BeitragVerfasst: Di 28. Jan 2014, 10:30
von JMaria
steffi hat geschrieben:
Angefangen habe ich Das Jahr der Flut von Margaret Atwood, ein dystopischer Roman, gelesen von Julia Nachtmann, Regina Lemnitz, Jürgen Uter.



berichte bitte. Mir gefiel das Buch ja sehr gut.

ich habe "Dubliners" beendet, "Die Toten" bilden, wie erwartet, den grandiosen Abschluss der Erzählungen.

nun höre ich "Die Landkarte des Himmels" von Félix J. Palma, und wir treffen wieder auf Murray, der schon in "Landkarte der Zeit" die Zeitreisen organisierte, und auch H.G. Wells, der schon wieder mit der 'Realisierung' eines seiner Werke konfrontiert ist, nämlich "Krieg der Welten", darin gehts um eine Invasion der Erde durch Marsmenschen. Die Geister die ich rief... usw... ein toller Schmöker und das hören macht viel Spaß.

als ich den 1. Band hörte, las ich die "Zeitmaschine" von H.G. Wells, vielleicht lese ich nun anschließend "The War of the Worlds" (Der Krieg der Welten).

Re: Hörerlebnisse 2014 - Ich höre gerade...

BeitragVerfasst: Do 30. Jan 2014, 16:44
von Petra
Hallo zusammen,

derzeit höre ich ja die ungekürzte Lesung von “Der Ruf des Kuckucks“ von Robert Galbraith, bzw. J. K. Rowling. Damit werde ich auch noch eine Weile beschäftigt sein, denn es ist ja schon ziemlich lang, aber nicht langweilig. Dietmar Wunders Stimme passt auch hervorragend zu dem verschrobenen Private Eye und Kriegsverteranen Cormoran Strike. Die Geschichte wird langsam aufgebaut, und die Autorin nimmt sich viel Zeit für die Atmosphäre. Es macht Spaß der Handlung zu folgen. Ich werde weiter berichten.

@Steffi: Dass Du von Margaret Atwood derzeit was hörst, freut mich natürlich, wo ich doch gerade „Der blinde Mörder“ lese. Wie gefällt Dir „Das Jahr der Flut“. Ich bin sehr gespannt auf Deine Eindrücke.

@Maria: Auf „Dubliner“ hast Du mich nun erneut neugierig gemacht. Und kALTbLAU auch, wie ich sehe. ;-)

Schön, dass Du derzeit „Die Landkarte des Himmels“ hörst. So gern erinnere ich mich an die vergnüglichen Hörstunden mit „Die Landkarte der Zeit“. Dass es in dem zweiten Roman genauso vergnüglich und irrwitzig zugeht, freut mich. Ich glaube ich muss das Hörbuch ganz bald mal hören. Wieder analog „Krieg der Welten“ zu lesen, ist eine gute Idee! Ich finde toll, dass Félix J. Palma die Romane von H. G. Wells aufgreift und darin verarbeitet. Ob sich Félix J. Palma an einen dritten Streich wagt?

@NatiFine: „Tschick“ habe ich auch noch ungehört zu Hause. Schön zu wissen, dass es Dir so gut gefallen hat, und es ein lohnenswertes Hörbuch ist.

Re: Hörerlebnisse 2014 - Ich höre gerade...

BeitragVerfasst: Do 30. Jan 2014, 19:50
von Turni
Ich bin auch noch beim Kuckuck :D 10 Stunden habe ich erst. Ja, Wunder gefällt mir ausnehmend gut. Er passt wirklich toll zu Strike.

Re: Hörerlebnisse 2014 - Ich höre gerade...

BeitragVerfasst: Mo 3. Feb 2014, 11:02
von JMaria
Ihr macht mich auf den "Kuckuck" und " Tschick" neugierig.

Ich habe "die Landkarte des Himmels" , gelesen von Stefan Kaminski, beendet, eine spektakuläre Auflösung, typisch für Felix Palma :)
Ein großer Hörspaß.

@Petra,

Ich finde toll, dass Félix J. Palma die Romane von H. G. Wells aufgreift und darin verarbeitet. Ob sich Félix J. Palma an einen dritten Streich wagt?


Man könnte es vermuten, wenn man den Gedanken Wells gegen Ende der Geschichte folgt. Es kitzelt ihn in den Fingern ein ganz großes Werk zu schreiben, denkt aber er ist zu alt dafür. So kann man sich jetzt nur noch überraschen lassen.

Nun habe ich mit Nicholas Nickleby von Charles Dickens, gelesen von Hans Paetsch begonnen. Was für schreckliche Verhältnisse in dieser Schule in Yorkshire, wohin Nicholas kommt (CD 2), erinnert mich an Lowood (Jane Eyre).

Re: Hörerlebnisse 2014 - Ich höre gerade...

BeitragVerfasst: Di 4. Feb 2014, 01:35
von NatiFine
Hallo Hörbuchfreundinnen,

es könnte sein, dass ich auf Euer Unverständnis treffe, denn ich habe ein Hörbuch abgebrochen, das Euch gut gefallen hat.
Es ist "Wenn das Schlachten vorbei ist" von T.C.Boyle.
Ihr wisst ja, ich "dackel" schon mal gerne hinter Euch her, wenn Ihr Hörbücher lobend erwähnt. ;)

Es ging eigentlich schon beim Titel des Buches los. Ich assoziiere damit die Massentötung von Tieren. :roll: Dann hatte ich mit T.C.Boyle schon einen fehlgeschlagenen Versuch ("Wassermusik") hinter mir. Ich wollte dem Autor aber noch eine Chance geben.
Ziemlich zu Beginn des Buches, in einer Rückblende, gerät ein junges Pärchen auf ihrem Segelboot in Seenot. Da konnte ich dem Autor noch gut folgen, denn auf Segelbooten kenne ich mich ja aus. Die junge Frau wird auf einer Insel angespült und ist der Natur und den tierischen Mitbewohnern ausgesetzt.
Nach einem Zeitsprung geht es um den Schutz einzelner Tierarten auf dieser Insel und es kommt zu Interessenkonflikten.
Zu diesem Zeitpunkt bemerkte auch ich, dass es im weiteren Verlauf der Geschichte um die unterschiedlichen Persönlichkeiten und ihre Grundeinstellungen geht.
Mir sind diese Gedankengänge darüber, was ist schützenswert und was nicht, schon sehr unangenehm. Dazu kommt noch, dass mir Jan Josef Liefers als Sprecher für dieses Thema nicht gefällt. Es ist ein ernstes Thema, aber ich höre so einen ironischen Unterton heraus. Sicherlich ist das nicht beabsichtigt, aber ich empfinde das so.
Alles zusammen und Gefühle, die ich nicht möchte, ließen mich zu der Entscheidung kommen, das Hörbuch abzubrechen.
Ich habe den Verdacht, dass mir der Autor einfach nicht liegt und Jan Josef Liefers mir ihn auch nicht näher bringen konnte.