Taras wöchentliche TV-Tipps:


Literaturverfilmungen im TV in der Woche 07.01. - 13.01.2002

MONTAG, 07.Januar:

  • Heidi" um 08:45-12:05 Uhr auf RTL 2

Heimat-/Kinderfilm (USA/IT 1993) mit Jane Seymour nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Johanna Spyri

Inhalt: Sir Simon de Canterville muss wegen Feigheit auf seinem Schloss spuken, bis jemand in seinem Namen Mut beweist. Nur: Die Chancen stehen nicht gut, denn seine Familie besteht aus Angsthasen und die jetzige Schlossherrin ist noch ein Kind. Als sich aber amerikanische Soldaten im Schloß einquartieren, scheint ein Ausweg in Sicht. TVJA0010.JPG

  • „Die Sklaven Roms" um 15:20-17:00 Uhr auf Hessen 3

Historiendrama (BRD/IT/SPA 1960) nach dem Roman 'Fabiola' von Kardinal Nicolas Wiseman

TVOK0071.jpg Inhalt: Rom im frühen vierten Jahrhundert: Grausam verfolgt Kaiser Maximus die Christen. Dennoch bekennen sich Sebastian und Vibius zu ihrem Glauben.

  • „Nightwalker" um 20:15-22:00 Uhr auf NBC

Heimatfilm (USA/F 1989) mit Charlie Sheen und Leslie Caron sehr freie Fortsetzung des Romans ‚Heidi’ von Johanna Spyri

Inhalt: Die Zeituhr wird ein Vierteljahrhundert nach vorn gedreht. Johanna Spyris weltberühmte Heidi kann durch diesen Kunstgriff in die Verwicklungen des Ersten Weltkriegs hineingestoßen werden:Heidi besucht ein Internat in Norditalien, als die Deutschen das Land besetzen. Da die Armee das Schulgebäude konfisziert, verschlägt es Heidi und die anderen Kinder in ein Waisenhaus. Dort wird sie als billige Arbeitskraft missbraucht. Es gelingt ihr, zu fliehen, und mit Hilfe ihres Freundes Geißenpeter tritt sie den Weg zur heimatlichen Alm an. TVAG0014.jpg

  • „So ein Flegel" um 20:15-21:35 Uhr auf ORB

Komödie (sw/BRD 1934) mit Heinz Rühmann nach Heinrich Spoerls Roman 'Die Feuerzangenbowle'

Inhalt: Erich und Hans Pfeiffer sind zwei Brüder, die sich wie ein Ei dem anderen gleichen. Allerdings nur äußerlich, denn der eine ist ein mittelmäßiger Schüler, der andere aber ein erfolgreicher Schriftsteller, der die versäumten Jugendstreiche nachholen will. Das ungewöhnliche Anliegen des Hans Pfeiffer bewirkt, dass eine ganze Stadt plötzlich in den tollsten Trubel und die verrücktesten Abenteuer gerät. Dies alles, weil der berühmte Schriftsteller statt seines Bruders für einige Wochen die unbeschwerte und eigentlich unwiederbringliche Primanerseligkeit erleben will. TVJA0029.JPG

  • „Engel der Gejagten" um 20:45-22:10 Uhr auf Arte

Western (USA 1952) mit Marlene Dietrich nach dem Roman 'Gunsight Whitman' von Silvia Richards

TVJA0030.JPG Inhalt: Bei einem Raubüberfall wird die Braut von Cowboy Vern Haskell vergewaltigt und ermordet. Haskell macht sich auf, die Tat zu rächen, und reitet quer durch den Wilden Westen. Alle Spuren führen nach "Cheerio", einer einsamen Ranch unweit der mexikanischen Grenze, die von der ehemaligen Barsängerin Cora Keane geführt wird. Die attraktive Abenteurerin bietet flüchtigen Bankräubern und anderen Verbrechern gegen Anteil der Beute Unterschlupf. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Liebhaber, dem Revolverhelden Frenchy Fairmont. Als Vern hört, dass Frenchy im Gefängnis sitzt, provoziert er seine eigene Verhaftung. Im Gefängnis freunden sich die beiden Männer an. Es gelingt ihnen, auszubrechen, und Frenchy nimmt Vern mit zur Ranch. Dort logiert eine ganze Räuberbande, und Vern weiß nicht, wen er als erstes verdächtigen soll. Da entdeckt er an Coras Abendkleid, dass sie zu ihrem Geburtstagsfest trägt, die Brosche, die er einst seiner Verlobten geschenkt hat.

  • „Die Abenteuer des Werner Holt" um 22:55-01:35 Uhr auf MDR

Drama (sw/DDR 1964) nach der gleichnamigen, zweiteiligen Romanvorlage von Dieter Noll

Inhalt: Die Schulfreunde Werner Holt und Gilbert Wolzow werden noch 1945 als Flakhelfer einberufen. In der Slowakei zur Niederschlagung eines Partisanenaufstandes eingesetzt, werden sie Zeugen von grausamen SS-Verbrechen an der Bevölkerung. Die schrecklichen Kriegserlebnisse lassen Holt begreifen, dass seine Ideale missbraucht worden sind. In einer dramatischen Aktion entwaffnet er seinen Kameraden Wolzow, der immer noch für den Endsieg kämpft. TVJA0031.JPG

  • „Der Körper meines Feindes" um 00:00-02:15 Uhr auf Vox

Thriller (F 1976) mit Jean-Paul Belmondo nach einer Erzählung von F.Marceau

TVJA0032.JPG Inhalt: Francois wird jedoch wegen eines Doppelmordes in seinem Club unschuldig verurteilt. Nach seiner Entlassung , sieben Jahre später, wird ihm restlos klar, dass er Opfer von Liegard, einem einflussreichen Textilunternehmer geworden ist. Francois will mit ihm abrechnen.

 

DIENSTAG, 08.Januar:

  • „Geheimnis des Herzens" um 14:30-16:05 Uhr auf 3Sat

Drama (sw/USA 1946) mit Claudette Colbert nach einem Roman von Rose Franken und William Brown Melan

Inhalt: Penny Addams war sieben Jahre alt, als ihr Vater sich das Leben nahm. Inzwischen ist sie zu einem hübschen jungen Mädchen herangewachsen, aber immer noch nicht über seinen Tod hinweggekommen. In ihren Augen trägt ihre Stiefmutter Lee die Schuld am Selbstmord ihres Vaters, und das kann sie ihr nicht verzeihen. Als sich das sensible Mädchen ausgerechnet in den Mann verliebt, der Lee seit Jahren verehrt und heiraten möchte, spitzt sich die Situation dramatisch zu. TVJA0033.JPG

  • „Tödlicher Irrtum" um 20:15-22:00 Uhr auf NBC

Drama (IT/FR 1973) mit Richard Burton und Marcello Mastroianni basierend auf einem Roman von Robert Katz

TVAG0116.jpg Inhalt: Rom im März 1944: Italienische Widerstandskämpfer haben bei einem Attentat auf eine SS-Kompanie 32 Soldaten getötet. Als Vergeltung soll SS-Offizier Kappler zehn Nazi-Gegner für jeden getöteten Deutschen erschießen lassen. Pater Antonelli versucht verzweifelt, das Massaker abzuwenden. Alle seine Gesuche werden abgelehnt. Seine letzte Hoffnung ist es, sich unter die Geiseln zu schmuggeln.

  • „Schlafende Hunde" um 20:15-21:55 Uhr auf 3Sat

Drama (BRD 1991) mit Sabine Postel nach dem Roman von Karl Stead

Inhalt: Susanne arbeitet seit Jahren in der Buchhaltung einer Bau-Investment-Firma. Seit der neue Chef Benisch die Firma leitet, fühlt sie sich - nicht ganz zu Unrecht - übergangen, während ihr Mann Thomas offensichtlich von Benisch "aufgebaut" wird. Als sie wieder einmal bei einem wichtigen Termin ohne Absage sitzen gelassen wird, beschließt sie, ihren Mann mit der Aussage, sie habe sich in einen anderen verliebt, neu an sich zu binden. Der verblüffte Thomas reagiert jedoch erleichtert. Er gibt sein Verhältnis mit der verheirateten Mitarbeiterin Stefanie zu und verlässt bald darauf die Wohnung. Zuerst leidet Susanne, doch dann beginnt sie zu handeln: Sie verändert ihr Äußeres und bringt Stefanie, die inzwischen zur Chefsekretärin avanciert ist, durch eine Computermanipulation in Verruf. Auch sonst läuft durch Susannes Zutun einiges schief. Dabei scheut sie auch vor kriminellen Praktiken, die ihr Leben zerstören könnten, nicht zurück.
TVJA0034.JPG

  • „Der Dritte im Hinterhalt" um 22:00-23:30 Uhr auf WDR

Krimi (USA 1968) mit James Garner nach dem Roman 'Die kleine Schwester' von Raymond Chandler

Inhalt: Die Schulfreunde Werner Holt und Gilbert Wolzow werden noch 1945 als Flakhelfer einberufen. In der Slowakei zur Niederschlagung eines Partisanenaufstandes eingesetzt, werden sie Zeugen von grausamen SS-Verbrechen an der Bevölkerung. Die schrecklichen Kriegserlebnisse lassen Holt begreifen, dass seine Ideale missbraucht worden sind. In einer dramatischen Aktion entwaffnet er seinen Kameraden Wolzow, der immer noch für den Endsieg kämpft. TVJA0031.JPG

  • „Melissa Teil 2" um 22:00-23:05 Uhr auf Hessen 3

Dreiteiliger Krimi (sw/BRD 1965) mit Ruth-Maria Kubischek nach der Romanvorlage von Francs Durbridge

TVJL0078.jpg Inhalt: Der arbeitslose Zeitungsredakteur Guy Foster war auf dem Weg zu einem Zeitungsverleger, an den ihn seine Frau vermitteln wollte, unversehens in einen Kriminalfall hineingezogen worden, der Scotland Yard vor ein schwer zu lösendes Rätsel stellt.

  • „Lieben Sie Brahms?" um 23:00-00:55 Uhr auf B1

Melodram (sw/ F/USA 1961) mit Ingrid Bergman, Yves Montand, Anthony Perkins nach dem gleichnamigen Roman von Francoise Sagan

Inhalt: Die Pariser Innenarchitektin Paula Tessier spürt, dass ihr ­ untreuer ­ Liebhaber Roger sein Interesse an ihr verliert. Als sie den sensiblen Musikfreund Philip kennenlernt, fühlt Paula sich zu dem wesentlich jüngeren Mann hingezogen. Roger, der bald von der Liaison erfährt, ist außer sich vor Eifersucht. TVOK0064.jpg

  • „Unter Piratenflagge" um 00:50-02:30 Uhr auf Arte

Seeräuberabenteuer (sw/USA 1935) mit Errol Flynn und Olivia de Havilland nach einer Erzählung von Rafael Sabatiri

TVJA0036.JPG Inhalt: Wegen angeblich konspirativer Umtriebe wird der junge englische Arzt Peter Blood im Jahre 1685 wegen nach Westindien deportiert. Es gelingt ihm, mit einer Handvoll entschlossener Gefährten zu entfliehen und ein spanisches Kriegsschiff zu kapern. Blood und seine Männer gelten fortan als gefürchtete Freibeuter im Karibischen Meer, bis sie beweisen können, daß sie mehr sind als goldgierige Piraten.

 

MITTWOCH, 09.Januar:

  • „Das Tal der Liebe" um 15:35-17:00 Uhr auf Hessen 3

Abenteuer (USA 1954) nach Motiven aus dem Roman 'Götter, Gräber und Gelehrte' von C.W.Ceran

Inhalt: Penny Addams war sieben Jahre alt, als ihr Vater sich das Leben nahm. Inzwischen ist sie zu einem hübschen jungen Mädchen herangewachsen, aber immer noch nicht über seinen Tod hinweggekommen. In ihren Augen trägt ihre Stiefmutter Lee die Schuld am Selbstmord ihres Vaters, und das kann sie ihr nicht verzeihen. Als sich das sensible Mädchen ausgerechnet in den Mann verliebt, der Lee seit Jahren verehrt und heiraten möchte, spitzt sich die Situation dramatisch zu. TVJA0037.JPG

  • „Erste Liebe" um 20:15-22:00 Uhr auf NBC

Drama (BRD/CH 1970) mit Maximilian Schell nach einem Roman von Iwan Turgenjew

TVJA0038.JPG Inhalt: Alexander ist 16 Jahre alt, als er das erste Mal Herzflimmern verspürt. Objekt seiner Begierde ist die schöne Sinaida, die für einen Sommer im Nachbarhaus lebt. Auf den Höhenflug folgt der Absturz: Die unschuldig-kokette 21-Jährige verfällt ausgerechnet Alexanders Vater.

  • „Dolche in der Kasbah" um 21:45-23:35 Uhr auf Bayern 3

Agentenparodie (GB 1965) mit David Niven nach dem Roman von James Leaser

TVOK0155 Inhalt: Der britische Landarzt und Ex-Agent Dr.Jason Love wird fürs Vaterland reaktiviert. In Beirut soll er den Mord an einem Spionagekollegen aufklären. Schon die reise steckt voller Hindernisse...

  • „Die Bettlektüre" um 22:45-00:45 Uhr auf Arte

Drama (GB/F/NL 1995) mit Ewan McGregor nach dem Buch 'Das Kopfkissen der Hofdame Sei Shonagon'

Inhalt: Lust empfindet die Japanerin Nagiko  nur, wenn sie sich am ganzen Körper mit kunstvollen Schriftzeichen bemalen lässt ­ oder selbst die Haut ihrer wechselnden Liebhaber verziert. Um ihre Kunst zu Geld zu machen, bietet sie ihre erotischen Texte einem Verleger an. Der lehnt ab. Es ist derselbe Mann, der einst ihren Vater, einen Schriftsteller und Kalligrafen, in den Ruin trieb. Nagiko sinnt auf Rache. Sie verführt Jerome, den englischen Liebhaber des Verlegers ­ und verliebt sich in ihn. Eine Liaison, die tragisch endet. TVOK0111.jpg

  • „Ehegeheimnisse" um 23:50-01:10 Uhr auf Bayern 3

Komödie (sw/USA 1959) mit David Niven nach dem Bühnenstück 'Anniversary Waltz'

TVJA0040.JPG Inhalt: Chris Walter und seine Frau Alice sind seit langem glücklich verheiratet. Ausgerechnet an ihrem 13. Hochzeitstag ziehen plötzlich dunkle Wolken am Ehehimmel auf. Zunächst erbost ein Fernseher, den die Schwiegereltern schenken, den eingefleischten TV-Gegner, dann plaudert auch noch Tochter Debbie über die jüngsten familiären Schwierigkeiten in einer Live-Show für elterngeschädigte Kinder.

 

DONNERSTAG, 10.Januar:

  • „Kampf um Rom Teil 1" um 15:25-17:00 Uhr auf Hessen 3

Monumental (BRD/IT/RUM 1968) mit Orson Welles basierend auf Felix Dahns gleichnamigen Historienroman

Inhalt: Um 500 vor Christus ist das römische Weltreich zerfallen. Das östliche Byzanz hat seine Selbstständigkeit errungen. Italien wird von dem Gotenkönig Theoderich beherrscht. Als Theoderich stirbt, kommt es zwischen seinen beiden Töchtern Mathaswintha und Amalaswintha zum erbitterten Machtkampf. Den Streit um die Krone weiß der römische Adelsführer Cethegus geschickt für sich zu nutzen. Um Roms Selbstständigkeit wieder herzustellen, spielt er ein intrigantes Doppelspiel und beschwört damit den Untergang des Gotenreiches herauf. TVJA0039.JPG

 

FREITAG, 11.Januar:

  • „Der Blaufuchs" um 13:00-14:35 Uhr auf N3

Komödie (sw/BRD 1938) mit Zarah Leander und Paul Hörbinger nach einem Stück von Ferenc Herczeg

TVJA0042.JPG Inhalt: Seit genau einem Jahr ist die schöne, elegante Ungarin Ilona die Frau des Privatdozenten Stephan Paulus. Aber eigentlich ist Stephan nur mit seiner Arbeit verheiratet und die Ehe der beiden ist daher zur Routine geworden. Auf einer Reise zu Verwandten lernt die enttäuschte Gattin zufällig den charmanten und temperamentvollen Flugzeugpiloten Tibor Vary kennen, der so ganz anders ist als ihr Mann. Tibor verliebt sich in Ilona, ohne zu wissen, dass sie die Ehefrau seines besten Freundes ist, den er bereits seit Universitätszeiten kennt. Als er die Zusammenhänge begreift, versucht Tibor aus Loyalität zu Stephan seine Gefühle zu unterdrücken. Das gefällt Ilona gar nicht. Um den Kavalier ein wenig aus der Reserve zu locken, spielt sie ihm vor, sie habe ein Verhältnis mit dem umtriebigen Operettentenor Trill. Tibor ist bestürzt. Doch dann trennt sich Ilona von ihrem Mann, als der in seiner Assistentin Tilla eine passendere Lebensgefährtin findet, und der Pilot kann sich endlich zu seinen wahren Gefühlen bekennen.

  • „Kampf um Rom Teil 2" um 15:45-17:00 Uhr auf Hessen 3

Monumental (BRD/IT/RUM 1968) mit Orson Welles basierend auf Felix Dahns gleichnamigen Historienroman

Inhalt: Das intrigante Spiel des römischen Adligen Cethegus, sowohl die gotischen Königsschwestern Amalaswintha und Mathaswintha, als auch die verbündeten Goten und Byzantiner gegeneinander auszuspielen, ist aufgegangen. Amalaswintha ist tot, von der eigenen Schwester ermordet, und die Goten haben vor den Toren Roms die Byzantiner vernichtend geschlagen. Für Cethegus und Rom gibt es nun nur noch einen Feind: die Goten. Keines ihrer Leben soll geschont werden, auch nicht das von Totila, den seine Tochter Julia von ganzem Herzen liebt. TVJA0041.JPG

  • „Der große Bluff" um 22:40-00:15 Uhr auf SF2

Westernkomödie (sw/USA 1939) mit Marlene Dietrich und James Stewart nach Max Brand

Inhalt: Das Westernstädtchen Bottle Neck wird von dem Saloonbesitzer Kent beherrscht. Bei seinen krummen Geschäften unterstützt ihn die Sängerin Frenchy, die Hauptattraktion seines Etablissements, mit deren Hilfe er den nächsten lohnenden Betrug durchführt, indem er Claggett seine Ranch abnimmt. Seine Bande ermordet den Sheriff, der für das Recht eintreten will, und Kent macht den Trunkenbold Wash Dimsdale zum neuen Sheriff. Das aber ist nicht so klug, wie er dachte, denn Dimsdale holt sich den Sohn eines alten Freundes zu Hilfe: Thomas Jefferson Destry jr. Der kommt gerade rechtzeitig, um einen Streit zwischen Frenchy und Lilly Belle Callahan zu schlichten. Mit Hilfe eines Eimers mit Wasser bringt er die beiden auseinander, und auch sonst geht er eher mit vorsichtigen Mitteln zu Werke, so dass ihn die Verbrecherbande nicht ernst nimmt. Dabei sammelt er zunächst nur Beweise für den Mord an dem früheren Sheriff und tritt dann zum offenen Kampf gegen die Täter an. TVDE0119.JPG

  • „Donovans Gehirn" um 00:30-01:45 Uhr auf Hessen 3

Grusel Science-Fiction (sw/USA 1953) nach dem gleichnamigen Roman von Curt Siodmak

TVJA0043.JPG Inhalt: Dem amerikanischen Naturwissenschaftler Dr. Patrick Corey gelingt es, das Gehirn eines tödlich verletzten Multimillionärs außerhalb des Körpers in seinem Labor am Leben zu erhalten. Das makabre Experiment hat fatale Folgen. Das Gehirn des Toten gewinnt mehr und mehr Herrschaft über Corey und zwingt ihm seinen Willen auf, damit dieser einen ehrgeizigen Plan des Multimillionärs mit kriminellen Mitteln verwirklicht.

  • „Das Wunder von Mailand" um 00:40-02:20 Uhr auf Arte

Märchen (sw/IT 1950) nach der Erzählung 'Toto il buono' von Cesare Zavaltini

Inhalt: Toto ist ein Findelkind aus einfachen Verhältnissen. Er wird von einer skurrilen alten Dame aufgelesen und ins Waisenhaus gebracht. Später geht er in ein Mailänder Elendsviertel, in dem er Arbeitslosen und Benachteiligten aller Art begegnet. Doch die Armut macht diese Menschen keineswegs verzweifelt: Stattdessen genießen sie Schönheit und Segnungen der Natur viel intensiver als andere. Wunder: Plötzlich wird Erdöl auf dem Gelände ihrer Barackensiedlung gefunden. Unter Totos Leitung nehmen seine Gefährten den Kampf gegen den Mann auf, der ihnen ihr Gelände wegnehmen will. Toto, der von seiner Adoptivgroßmutter geschützt wird, entdeckt seine Fähigkeit, Wunder zu vollbringen ... TVJA0044.JPG

  • „Death on Safari" um 01:55-03:40 Uhr auf Kabel 1

Krimi (USA 1989) basierend auf dem Roman 'Zehn kleine Negerlein' von Agatha Christie

TVJA0046.JPG Inhalt: Zehn Personen werden von einem Unbekannten auf eine Safari nach Afrika eingeladen. Im Glauben, eine Reise gewonnen zu haben, treten sie das Abenteuer an - und werden schon bald mit schrecklichen Geschehnissen konfrontiert. Auf einer Party muss jeder von ihnen eine mysteriöse Schallplatte anhören: Die Stimme, die sie hören, behauptet, dass jeder Gast den Tod eines unschuldigen Menschen verursacht hat - und dass keiner der Toten bisher gerächt wurde ...

  • „Glück in Seenot" um 02:45-04:20 Uhr auf ARD

Komödie (sw/USA 1949) nach dem Roman 'The Octopus & Miss Smith' von Jerry Grus

Inhalt: Jennifer Smith, die seriöse Chefin eines Verbraucherschutz-Instituts, hat einen merkwürdigen Segelunfall mit einem U-Boot, das für das Militär geheime Forschungen durch führt. Jennifers beharrliches Festhalten an der unglaublichen Geschichte ruiniert ihren Ruf. Um zu beweisen, dass sie nicht verrückt ist, muss sie den mit dem U-Boot abgetauchten Seemann finden. TVJA0045.JPG

 

SAMSTAG, 12.Januar:

  • „Der Blaufuchs" um 10:55-12-30 Uhr auf Südwest

Komödie (sw/BRD 1938) mit Zarah Leander und Paul Hörbinger nach einem Stück von Ferenc Herczeg

(Wiederholung vom Freitag, den 11.1. um 13:00-14:35 Uhr auf N3)


  • „Der Mann in der eisernen Maske" um 20:15-22:20 Uhr auf Kabel 1

Abenteuer (GB 1976) mit Richard Chamberlain nach dem Roman 'Zwanzig Jahre später' von Alexandre Dumas

TVJA0048.JPG Inhalt: Louis XIV. interessiert sich nur für sein dekadentes Leben; das Regieren überlässt er dem skrupellosen Minister Fouquet. Innenminister Colbert und Musketier D'Artagnan beschließen, etwas dagegen zu unternehmen: Der Musketier will Philippe, den totgeglaubten Zwillingsbruder des Königs, an Louis' Stelle setzen. Als Fouquet dahinter kommt, lässt er Philippe einkerkern und ihm das Gesicht mit einer eisernen Maske verschließen. Aber D'Artagnan schlägt Fouquet ein Schnippchen.

  • Kriminalgeschichten" um 22:00-22:45 Uhr auf Bayern 3

Die Schriftstellerin Pieke Biermann


  • „Aliens-Die Rückkehr" um 22:55-01:15 Uhr auf SF 1

Sci-Fi-Horror (USA 1986) mit Sigourney Weaver und Lance Henriksen nach dem gleichnamigen Romanen von Alan Dean Foster

Inhalt: „Wie lange war ich da draußen ?" Ripley fährt der Schreck in alle Glieder, als sie nach 57 Jahren aus dem Kälteschlaf erwacht. Noch schockierter ist sie über die Ausführungen von Burke. Der Wissenschaftler weiß, daß Landentwickler auf dem Alien-Planeten LV4-20-6 die Kolonisation vorbereiten. Ihre schlimmsten Alpträume werden wahr, als der Kontakt zu den Kolonisten abreißt. Eine Eingreiftruppe der Marines soll die Lage auskundschaften mit Ripley als Beraterin an Bord. Die Elitesoldaten geben sich cool, aber am Ort des Geschehens rutscht auch ihnen das Herz in die Hose. Aliens haben sämtliche Kolonisten eingesponnen und als Brutkasten benutzt. Nur das kleine Mädchen Newt konnte entkommen. Dieses Glück ist den Marines nicht vergönnt: Einer nach dem anderen fällt den Aliens zum Opfer. Am Ende bieten nur noch Hicks, der Android Bishop, Newt und ihre Ersatzmutter Ripley der grausigen Übermacht die schweißnasse Stirn. TVAG0154.jpg

  • „U-Turn - Kein Weg zurück" um 00:40-02:40 Uhr auf ARD

Thriller (USA 1997) mit Sean Penn und Jennifer Lopez nach dem Roman 'Stray Dogs' von John Ridley

Inhalt: Bobby Cooper ist nach Los Angeles unterwegs, um bei ein paar russischen Gangstern eine längst fällige Schuld zu begleichen. In der Wüste von Arizona bleibt sein Wagen jedoch mit einem Motorschaden liegen. Auf der Suche nach einer Werkstatt landet er in der Kleinstadt Superior, die ausschließlich von Verrückten bevölkert zu sein scheint. Nachdem sein Geld buchstäblich pulverisiert worden ist, verwickelt Bobby sich in ein doppeltes Mordkomplott, in dessen Zentrum die verführerische Provinzschönheit Grace steht. Und die Geier warten schon... TVJA0047.JPG

 

SONNTAG, 13.Januar:

  • „Lyrik für alle" um 09:05-09:15 Uhr auf 3Sat

Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik im Fernsehen von und mit Lutz Görner
14. Johann Wolfgang von Goethe


  • „Ein Nachtclub für Sarah" um 06:20-07:55 Uhr auf MDR

Krimikomödie (sw/USA 1940) mit Humphrey Bogart nach der Kurzgeschichte 'Better than Life' von Louis Bromfield

TVJA0049.JPG Inhalt: Ein wegen Mordes gesuchter Gangster taucht inkognito in der heruntergekommenen Pension zweier schrulliger alter Damen unter, die den harten Burschen rührend umsorgen. Als er erfährt, dass den Damen eine Zwangsversteigerung droht, begleicht er ihre Bankschulden und baut die Pension in einen exklusiven Nachtclub um.

  • „Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn Teil 2" um 07:30-09:30 Uhr auf ORB

Zweiteiliger Abenteuer (UdSSR 1981) nach dem Jugendroman von Mark Twain

Inhalt: Auch in Russland weiß man den Klassiker von Mark Twain zu schätzen. Die werkgetreue Verfilmung um die beiden Lausbuben Tom und Huck, steht ihren Konkurrenten aus Amerika an Spannung und Witz in nichts nach. TVJA0019.JPG

  • „Lyrik für alle" um 09:05-09:15 Uhr auf 3Sat

Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik im Fernsehen von und mit Lutz Görner
14. Johann Wolfgang von Goethe


  • „James und der Riesenpfirsich" um 09:50-11:15 Uhr auf Pro7

Fantasy /USA 1996) nach dem gleichnamigen Buch von Roald Dahl

TVJA0050.JPG Inhalt: Der kleine Waise James Trotter wird von seinen herzlosen Tanten Spitzig und Schwamm schikaniert. Eines Tages aber schenkt ihm ein geheimnisvoller alter Mann eine Tüte mit verzauberten Würmchen. Diese fallen vor einem alten Baum aus der Tüte, worauf an dessen Ast ein riesiger Pfirsich heranwächst. Schließlich öffnet sich die Frucht, und James klettert hinein. Als der Pfirsich vom Baum fällt und ins Meer kullert, beginnt eine abenteuerliche Odyssee über den Ozean bis nach New York.

  • „Die Bestenliste - Das Literaturmagazin" um 11:00-12:00 Uhr auf Südwest

Die besten Bücher im Januar

Folgende Bücher werden besprochen:
- Ferdinand Schmatz: Portierisch
- Ralf Rothmann: Ein Winter unter Hirschen
-Jochen Missfeldt: Gespiegelter Himmel

Weitere Bücher:
- Ilse Aichinger: Film und Verhängnis
- Rudolf Borchardt/Rudolf Alexander Schröder: Briefwechsel
- Anton ÿechov: Humoresken und Satiren

Gäste im Studio:
- Ralf Rothmann stellt seine Erzählungen "Ein Winter unter Hirschen" vor, für die er den Hermann-Lenz-Preis 2001 erhielt.
- Jochen Missfeldt und sein Roman "Gespiegelter Himmel": Ein Flugunfall verändert das Leben zweier Männer.
- Eberhard Falcke und Jörg Drews, Jurymitglieder und Literaturkritiker, sprechen mit Hubert Winkels über die "Humoresken und Satiren" von Anton ÿechov , bzw. über den Roman von Ferdinand Schmatz "Portierisch".


  • „Lese-Zeichen" um 11:45-12:15 Uhr auf Bayern 3

Literaturmagazin


  • „Ein Fall für die Borger" um 17:05-18:30 Uhr auf ORF1

Fantasy-Komödie (USA 1997) mit John Goodman nach den Kinderbüchern von Mary Norton

Inhalt: Dinge, die im Haushalt verschwinden? Sie werden "geborgt" von den Clocks. einer "Borger"-Familie. Zehn Zentimeter großen Menschen, die unter den Dielenbrettern leben. Als der fiese Anwalt Potter die Lenders aus ihrem Haus vertreiben will, greifen die Clocks ein- und gehen zusammen mit ihren großen Freunden auf eine wilde Abenteuerfahrt. Dabei müssen sie eine gefährliche Tour durch die Kanalisation und die Fahrt durch eine Flaschenfabrik bestehen.

  • „Ohne Erbarmen" um 20:15-22:00 Uhr auf NBC

Drama (sw/USA 1948) nach dem Roman 'Prelude to Night' von Dayton Stoddart

TVJA0051.JPG Inhalt: Horace Venedig kommt aus ärmlichsten Verhältnissen, aber er ist verdammt ehrgeizig. Menschen sind für ihn nur Marionetten. In seiner Welt gibt es keine Freunde, nur Besiegte. Selbst die Frau, die er liebt, opfert er auf seinem skrupellosen Weg in die Hochfinanz.

  • „Talk Radio" um 22:15-00:00 Uhr auf B1

Medienthriller (USA 1988) mit Alec Baldwin und Eric Bogosian  nach dem Bühnenstück von Eric Bogosian und Ted Savinar, das auf den wahren Fall des Radiomoderators Alan Berg basiert, der 1984 ermordet wurde

TVOK0099.jpg Inhalt: Die Hasstiraden vom Moderator Barry Champlain sind der neue Hit im Radio von Dallas. Allabendlich beschimpft der Berufszyniker seine Zuhörer, die während der Live-Show bei ihm anrufen. Da die Quote beständig steigt, verunglimpft Champlain seine Klientel weiter als Eiferer, Rassisten, Perverse, Verklemmte oder arme Irre. Bedenken seiner Kollegin Laura oder Morddrohungen kratzen Champlain nicht. Der Chefzyniker hält sich für unantastbar. Ist er aber nicht…

  • „Die Hure" um 22:30-00:10 Uhr auf Kabel 1

Sozialdrama (USA 1990) mit Theresa Russell nach dem Stück 'Bondage' von David Hines

Inhalt: Nachdem ihre Ehe zerbrach, kam Liz auf die schiefe Bahn. Die attraktive Blondine arbeitet als Prostituierte. Ihr größtes Problem ist der brutale Zuhälter Blake. Als sie sich mit Rasta anfreundet, glaubt sie, sich mit dessen Hilfe befreien zu können. Eines Tages stirbt einer ihrer Kunden beim Liebesakt. Liz muss hilflos zusehen, wie Blake den Toten ausraubt. Als Blake dann auch noch auf Liz losgeht, um sie zu töten, kommt Rasta zu Hilfe - und tötet den Zuhälter. TVJA0052.JPG

  • Die Legende des Orient-Express" um 22.35-23:30 Uhr auf Arte

Themenabend: Die Zeit des Orient-Express
Dokumentation von Tania Rakhmanova und Paul Mitchell, Frankreich 2001

Inhalt: Der Orient-Express, der seit 1883 zwischen Paris und Konstantinopel verkehrte und Europa bereits lange vor Maastricht vereinte, ist als Schauplatz für Intrigen, politische Wenden, Spionageaffären und Liebesromanzen, als Tummelplatz für Abenteurerinnen, Spioninnen und Terroristen, als legendenumwobenes Verkehrsmittel der Königsfamilien in die Geschichte eingegangen. Schon bald nach seiner gefeierten Jungfernfahrt wurde er ein Ort der Mythen, bekannt durch Diaghilew und Josephine Baker und verewigt durch Romanschriftsteller und Filmregisseure. Lange vor dem Erfolg von Agatha Christies Kriminalroman "Mord im Orient-Express" und des gleichnamigen Films galt der Orient-Express als Symbol der europäischen Highsociety. Von Anfang an war er mehr als ein Transportmittel. Er war der Ort bedeutender politischer Ereignisse - z.B. der Unterzeichnung des Waffenstillstands am Ende des Ersten Weltkriegs - und heimlicher politischer Kämpfe, u.a. zwischen Faschisten und Antifaschisten in den 30er Jahren. In der Zwischenkriegszeit musste jeder, der etwas auf sich hielt, mindestens einmal mit dem Orient-Express gereist sein. Nachdem der Orient-Express ein halbes Jahrhundert in Vergessenheit geraten war, verbindet er heute wieder London mit Istanbul. Die Dokumentation ist eine Reise durch Raum und Zeit, auf den Schienen von Paris nach Istanbul. Der Film macht Station in Paris, Budapest, Venedig, Rumänien, Bulgarien und der Türkei. Der Zuschauer erhält Einblick in das Nobelhotel auf Rädern, genießt mit dem Auge den Luxus der Waggons, die von den größten Künstlern der Belle Epoque und des Art déco entworfen wurden. Eine Reise zurück in die Zeit der Unbeschwertheit, der Freuden und Vergnügungen der Oberschicht in den goldenen 20ern. Zu den Fahrgästen dieser imaginären Reise gehören aber auch Menschen, deren Schicksal im Jahrhundert des "eisernen Vorhangs" vom Orient-Express geprägt wurde: so z.B. Helen Dear aus London: Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte sich ihre Großmutter in Wien niedergelassen. Als kleines Mädchen stieg Helen in den Orient-Express, um die alte Dame zu besuchen - und kehrte erst 64 Jahre später zurück! Ein anderer Passagier ist der rumänische Adlige Baleanu Stolnici. In der Belle Epoque gehörte er zu den "Vielfahrern" des Orient-Express. Die Kamera ist dabei, als er zum ersten Mal nach 50 Jahren wieder diesen Zug besteigt.

Hier gehts zu einer literarischen Reise mit dem Orientexpress


  • „Eine auswärtige Affäre" um 23:15-01:05 Uhr auf Hessen 3

Komödie (sw/USA 1948) mit Marlene Dietrich und Jean Arthur nach einem Roman von David Shaw

TVDE0154.JPG Inhalt: Berlin 1947. Die Brände sind gelöscht, die Rauchwolken verzogen, die Menschen richten sich in den Trümmern ein. Phoebe Frost, Kongressabgeordnete aus Iowa, landet mit einer Delegation amerikanischer Parlamentarier auf dem Berliner Flughafen Tempelhof. Die Politiker sollen die Moral der US-Soldaten in der geteilten Stadt kontrollieren, und niemand nimmt den Auftrag ernster als Miss Frost. Als Colonel Plummer den Abgeordneten Berlin zeigt, kommt es Phoebe zustatten, dass zwei unternehmungslustige GI's sie für ein deutsches Fräulein halten. Sie lässt sich von den beiden in den Nachtclub "Lorelei" schleppen, wo die Sängerin Erika von Schlütow auftritt. Die raffinierte Deutsche, so erfährt Miss Frost, soll früher mit einer Nazi-Größe liiert gewesen sein und jetzt heimlich von einem amerikanischen Offizier protegiert werden. 

  • „Rocco und seine Brüder" um 00:00-02:50 Uhr auf N3

Sozialdrama (sw/IT/F 1960) mit Alain Delon nach dem Roman 'Il ponte della Grisolfa' von Giovanni Testori

TVJA0053.JPG Inhalt: Die Witwe Rosaria kommt mit ihren Söhnen Simone, Rocco, Ciro und Luca aus dem Süden nach Mailand, wo Vincenzo, der älteste der Brüder, seit einiger Zeit lebt. Rosaria hofft, dass Vincenzo allen eine Arbeit verschaffen kann. Bald schon werden die vier von Vincenzo in den Boxsport eingeführt, aber nur Simone wird von einem ehemaligen Boxer "entdeckt". Als Simone sich in Nadia verliebt, diese aber seinen Bruder Rocco vorzieht, wird Simone zum erbarmungslosen Rivalen Roccos.

  • „Hass" um 00:05-01:40 Uhr auf 3Sat

Sozialdrama (sw/F 1995) nach dem Roman 'The learning tree' von Gordon Parks

Inhalt: In der "banlieu" von Paris liefern sich Jugendliche Straßenschlachten mit der Polizei. Der Grund: Der 16-jährige Abdel wurde beim Verhör lebensgefährlich verletzt. Das hat den multikulturellen Schmelztiegel in den schäbigen Vorortvierteln zum Überkochen gebracht. TVJA0054.JPG

  • Die Verfilmung des John Irving Romans "Hotel New Hampshire" entfällt aus aktuellem Anlaß. Dafür zeigt das ZDF ab 00:05-01:40 Uhr den Kriminalfilm 'Im Teufelskreis' zur Erinnerung an Herbert Lichtenfeld


Nicht vergessen: Nächste Woche  wieder reinschauen!

Fragen, Anregungen und Lob bitte an: tara@buecher4um.de

zurück Grafik.gif (2673 Byte)