Taras wöchentliche TV-Tipps:


Literaturverfilmungen im TV in der Woche 04.03. - 10.03.2002

MONTAG, 04.März:

  • „Rebellion" um 11:35-13:25 Uhr auf Kabel1

Abenteuer (GB 1961) mit Sir Alec Guinness und Dirk Bogarde nach einem Roman von Frank Tilsey

Inhalt: England führt Krieg mit Napoleon. Die H.M.S. Defiant ist mit einer zwangsrekrutierten Mannschaft unterwegs nach Korsika. Als der menschenfreundliche Kapitän Crawford einen Arm verliert, übernimmt der sadistische Leutnant Scott-Padget das Kommando. Daraufhin meutert die Mannschaft. Doch Crawford kann deren Anführer Vizard überreden, einen wichtigen Auftrag im Interesse Englands auszuführen. 

  • "Wo die Liebe hinfällt“ um 13:25-15:00 Uhr auf ORB

Liebesdrama (sw/USA 1935) mit Joan Crawford nach der Kurzgeschichte 'Claustrophobia' von A. Carter Goodloe

Inhalt: Kay Bentley entschließt sich zu einem kleinen Landausflug, als die Yacht ihres Vaters auf einer Kreuzfahrt im Mittelmeer die Insel Naxos anläuft. Während Mr. Bentley sich mit den anderen Herren an Bord dem geliebten Bridge widmet, reitet seine hübsche Tochter auf einem Maultier zu einer Ausgrabungsstätte. Der junge Archäologe Terry O'Neill hat dort eine kostbare Statue freigelegt. Der unerwartete Besuch ist ihm zunächst gar nicht willkommen; unverblümt erklärt er Kay, mehr zuwider als Yachten seien ihm nur noch die Leute, die sich auf ihnen tummeln. Darum zieht es die reiche Industriellentochter vor, sich als die Sekretärin des Yachtbesitzers auszugeben, als sich ein kleiner Flirt zwischen ihr und O'Neill entwickelt. Für den jungen Archäologen ist es jedoch bald mehr als nur ein Flirt. In New York, wohin er der vermeintlichen Sekretärin folgt, stellt sich schnell heraus, daß Kay Bentley ihn beschwindelt hat. O'Neill sagt der verzogenen Millionärstochter gehörig die Meinung und will wieder abreisen. Daraus wird jedoch nichts, denn auf einmal scheint auch Kay so richtig Feuer gefangen zu haben. TVMZ0022.jpg

  • „Die rote Laterne" um 00:10-02:30 Uhr auf Vox

Drama (VRC 1991) nach dem Roman von Su Tong

Inhalt: Nordchina in den 20er Jahren. Nach dem Tod ihres Vaters beschließt die 19-jährige Songlian aus finanziellen Gründen, die Hochschule zu verlassen und einen Heiratsantrag von Chen Zuoquian, dem Oberhaupt eines mächtigen Clans, zu akzeptieren. Chen, ein Mann um die fünfzig, hat bereits drei Ehefrauen. Seine erste Gattin Yuru stammt aus einer angesehenen Familie. Jetzt ist sie alt und hat die Gunst ihres Mannes verloren. Zhuoyun, die zweite Frau, ist gerissen und spielt die Rolle einer hingebungsvollen Frau. Die dritte Frau Meishan ist eine ehemalige Opernsängerin. Jede Frau hat ihr eigenes Haus mit Hofgarten auf dem Familiengrundstück. Jeden Abend wird eine rote Laterne vor dem Haus derjenigen Frau angezündet, mit der sich der Herr treffen will. Songlian merkt bald, daß sich das Leben am Hofe Chens vor allem um Rivalitäten zwischen den Ehefrauen dreht. Auch sie selbst wird in die Intrigen verwickelt, als sie herausfindet, daß Meishan ein heimliches Liebesverhältnis hat und daß es Zhuoyan auf ihre Vernichtung abgesehen hat. Songlian will sich rächen. TVDE0198.JPG

  • „Alchimie der Liebe" um 01:15-02:40 Uhr auf Arte

Melodram (F/KAN 1998) nach einem Roman von Waldemar Kaempfert

Inhalt: Ein ganz normales Paar, so scheint es, im Montreal von heute. Paul arbeitet nachts als Wärter in einem während der Winterperiode geschlossenen Zoo. Er war schon einmal verheiratet. Aber als das Kind, Leo, behindert geboren wurde, hat ihn seine Frau verlassen. Leo liegt, seit er sich erinnern kann, im Krankenhaus. Ein schweigsamer Vater kommt ihn täglich besuchen, dabei schmuggelt er manchmal ein Tier aus dem Zoo ins Krankenzimmer... Marguerite tut nichts, und das gefällt ihr. Kaum verläßt sie mal die Wohnung. Sie ist romantisch, im bewegt sich im Leben ohne Deckung. Im Haushalt lebt noch ihr alter Vater, ein griechischer Einwanderer, der nur noch nach Ruhe verlangt. Das Leben von Paul und Marguerite ist banal, aber es scheint ihnen zu genügen. Seit fünf Jahren sind sie nun verheiratet, ihre Liebe war immer organisch, tiefsitzend, stark. Aber sie hat auch immer geschwankt zwischen dem Absoluten und der Wirklichkeit. Über die Zeit haben Paul und Marguerite selbst nicht gemerkt, daß diese Liebe Risse bekommen hat. Daß ihre Liebe die Bodenhaftung verloren hat, und damit sie selbst.

 

DIENSTAG, 05.März:

  • „Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau" um 14:30-15:40 Uhr auf 3Sat

Drama (sw/BRD 1931) nach der gleichnamigen Novelle von Stefan Zweig

TVMZ0023.jpg Inhalt: Seit dem Tode ihres Mannes lebt Helga zurückgezogen in Monte Carlo. Eines Abends entschließt sie sich, ins Spielcasino zu gehen. Dort zieht sie ein junger Mann, Sascha, in seinen Bann, der am Spieltisch sein Geld bis auf den letzten Franc verspielt. Verzweifelt verläßt er das Casino, und Helga folgt ihm. Sie hält ihn davon ab, sein Leben wegzuwerfen, indem sie ihm ein Hotelzimmer besorgt und mit ihm die Nacht verbringt. Helga verspricht Sascha, daß sie ihm helfen werde, seine Probleme zu lösen. Als sie sich am nächsten Tag wieder treffen und einen wunderbaren Nachmittag erleben, schwört Sascha Helga, seine Spielleidenschaft aufzugeben und mit dem nächsten Schiff aus Marseille abzureisen. Sie gibt ihm eine größere Geldsumme. Er fleht sie an, ihn nach Marseille zu begleiten, doch ängstlich lehnt Helga ab. Plötzlich entschließt sie sich doch noch zu packen. Ihre Entscheidung ist gefallen - aber sie versäumt den Zug. Um der Erinnerung willen kehrt Helga in das Spielcasino zurück und erstarrt, als sie Sascha am Roulette-Tisch sitzen sieht.

  • Brennendes Geheimnis" um 20:15-22:00 Uhr auf 3Sat

Drama (BRD/GB 1988) mit Faye Dunaway und Klaus Maria Brandauer nach einem Roman von Stefan Zweig

Inhalt: Österreich nach dem Ersten Weltkrieg. Der zwölfjähriger Edmund muß erkennen, daß die Freundschaft eines Gastes im Kurhotel nur dazu dient, ihn als Liebesmittler zwischen dem "Herrn Baron" und seiner Mutter zu benutzen. Mit Mißtrauen und Hass verfolgt er von nun an jeden Schritt der Erwachsenen ... TVMZ0024.jpg

  • Richard III“ um 00:50-02:30 Uhr auf Arte

Tragödie (USA/GB 1995) mit Ian McKellen und Annette Bening nach William Shakespeares gleichnamigen Theaterstücks

Inhalt: England in den 30-ern. Skrupellos plant Richard, Herzog von Gloucester, die Eroberung des Königsthrons, auf dem sein Bruder Edward sitzt. Unterstützt von dem Herzog von Buckingham und dem sinistren James Tyrell, bringt Richard eine Reihe mörderischer Intrigen zu Stande, denen seine Brüder, Königin Elizabeths Söhne und seine Frau Lady Anne zum Opfer fallen. Als König errichtet der selbstherrliche Richard III ein Terror-Regime, doch seine versetzten Getreuen und der junge Henry Richmond bereiten ihm eine letzte Schlacht. Richard Loncraines raffinierte Adaption illustriert Shakespeares Drama im Stil klassischer Mafia-Filme.

 

MITTWOCH, 06.März:

  • „Der sechste Kontinent" um 20:15-22:05 Uhr auf Super RTL

Fantasyabenteuer (GB 1976) mit Peter Crushing nach einem Roman von Edgar Rice Burroughs

Inhalt: England im Jahre 1898: Der Wissenschaftler Dr. Abner Perry hat eine gigantische Bohrrakete entwickelt, mit der er ins Erdinnere vordringen will. Bei der Jungfernfahrt des 'eisernen Maulwurfs' sorgt ein Defekt dafür, dass Perry und sein Geldgeber, der reiche Amerikaner David Innes, die Richtung verlieren und mit unvorstellbarer Geschwindigkeit abwärts zum Erdmittelpunkt rasen. Dort finden sich die beiden auf dem 'Sechsten Kontinent' wieder, einer seltsamen Welt voller Bestien, in der fleischfressende Riesenpflanzen und die blutrünstigen 'Mahars' ihnen nach dem Leben trachten. Perry und David geraten in die Gefangenschaft telepathisch begabter Flugechsen, die Menschen als ihre Sklaven halten. David lernt das Mädchen Dia kennen und beschließt, sich gegen die Unterdrücker aufzulehnen. Wird es ihm gelingen, die Mahars, die allgegenwärtig sind, zu überlisten und den entscheidenden Schlag gegen die Flugechsen zu führen? TVMZ0025.jpg

  • "Ich, Dr. Fu Man Chu" um 21:45-23:10 Uhr auf Bayern 3

Gruselfilm (GB 1965) mit Joachim Fuchsberger, Christopher Lee und Karin Dor basierend auf den Romanen von Sax Rohmer

TVOK0194.jpg Inhalt: Alle hielten ihn für tot, aber der Superverbrecher Dr. Fu Man Chu ist quicklebendig. Nur Nayland Smith von Scotland Yard hat es geahnt. Wer außer Fu Man Chu hätte Professor Merten samt dessen Tochter Maria entführen sollen? Merten kennt das Rezept für ein tödliches Serum, mit dem der Erzschurke seine Idee, die Welt zu beherrschen, endlich in die Tat umsetzen könnte. Gemeinsam mit seinem Kollegen Carl Jansen macht sich Smith auf die Suche nach dem gefährlichen Feind.

  • Wenn alle Deutschen schlafen“ um 22:25-23:35 Uhr auf 3Sat

Holocaustdrama (BRD 1994) basierend auf der Erzählung 'Die Mauer' von Jurek Becker

TVMZ0026.jpg Inhalt: Der fünfjährige Marek wohnt mit seinen Eltern im Ghetto. Juden haben sich hier seit Jahrzehnten eingerichtet und führen ein vitales Leben in alter Tradition. Dennoch erkennt der Junge eine latente Gefahr, die immer wieder mit den Worten "die Deutschen" in Verbindung gebracht wird. Über Nacht muß Mareks Straßenseite geräumt werden. Die Eltern dürfen nur Handgepäck mitnehmen. Es ist kein Platz mehr für Mareks schönen Stoffball. Die Familie landet in einem Sammellager, das von einer großen Mauer umschlossen ist. Zu seiner großen Freude findet Marek bald seine Freunde Itzek und Julian wieder. Das Leben in den Baracken ist beengt. Insassen schlagen sich um Bettplätze und Strohsäcke. Hin und wieder wird ein Toter hinausgekarrt. Die Erwachsenen sind so sehr mit sich selbst beschäftigt, daß Marek viel Freiraum für eigene Spiele gewinnt. Nachdem die Gänge und Winkel des Lagers ausspioniert sind, überkommt die Kinder doch Langeweile. Sie beschließen, nachts aus dem Lager auszubrechen und die Schätze zu holen. Der Ausbruch wird über Tage generalstabsmäßig geplant. Nachts, wenn alle Deutschen schlafen, überwinden sie auf versteckten Tritteisen die Mauer: Aus kindlichem Spiel wird lebensbedrohlicher Ernst.

  • „Der geteilte Himmel" um 22:45-00:35 Uhr auf B1

Gesellschaftsdrama (sw/DDR 1964) nach dem Roman von Christa Wolf

Inhalt: Erzählt wird die Liebesgeschichte zweier junger Menschen aus Halle, die an der Zweiteilung Deutschlands scheitert. Die Liebe zu dem älteren Chemiker Manfred Herrfurth gibt Rita Seidel die Kraft und das Selbstvertrauen, zu studieren und Lehrerin zu werden. Während sie in der Zeit ihres Studiums aufblüht, verliert Manfred sich in Bitterkeit und Skepsis über die realen Wohn- und Arbeitsbedingungen. Ein Verfahren, an dem er mit großem Engagement gearbeitet hatte, wird ohne ersichtliche Gründe eingestellt. Aus Enttäuschung geht er nach Westberlin, fest überzeugt, dass Rita ihm folgen wird. Doch sie bleibt zurück.

  • Schwiegermutter" um 00:25-01:55 Uhr auf Arte

Melodram (BRD 1999) mit Christiane Hörbinger nach der Erzählung 'Je suis, tu es, il est' von Viktorija Tokarjewa '

Inhalt: Juri, Mitte 20 und Sanitäter, wohnt noch bei seiner Mutter Anna. Als er sich in die etwas punkige Netti verliebt, ist Anna, die Literaturdozentin, damit überhaupt nicht einverstanden. Dennoch willigt sie ein, als Juri sie um einen Gefallen bittet, der ihr einiges abverlangt und ihr ganzes Leben durcheinander bringt. TVMZ0004.jpg

  • Mein linker Fuß“ um 00:50-02:30 Uhr auf ARD

Drama (IRL 1989) mit Daniel Day-Lewis nach der Autobiographie des Iren Christy Brown

TVAG0107.jpg Inhalt: Christy Brown ist von Geburt an stumm und spastisch gelähmt. Durch das Schreiben mit seinem linken Fuß nimmt er Kontakt zu seinen Mitmenschen. Christy lernt sprechen, doch auch das hilft ihm bei seiner Lieb zur Lehrerin Eileen nicht weiter.

 

DONNERSTAG, 07.März:
 
  • „Die Bibel - Samson und Delila Teil 1" um 13:30-14:55 Uhr auf ORB

Epos (BRD/IT/USA 1996) nach Erzählungen aus dem Alten Testament

Inhalt: Angeführt von König Hanun und seinem erfahrenen General Tariq üben die Philister eine grausame Herrschaft über das Volk der Israeliten aus. Als die Israelitin Mara einen Sohn zur Welt bringt, der ihr Volk mit seinen übermenschlichen Kräften aus der Knechtschaft führen soll, ist die Erwartung groß. Der heranwachsende Samson verfügt über riesige Kräfte, doch er zeigt wenig Interesse an seiner göttlichen Mission. Erst als seine Geliebte Naomi einen Zwischenfall mit philistischen Soldaten provoziert, erhält Samson Gelegenheit, seine Stärke unter Beweis zu stellen. Auf der Suche nach Klarheit über seine Bestimmung schleicht Samson ins Lager der Philister, wo er Delila begegnet, einer Nichte des Königs, die er mit bloßen Händen vor einem angreifenden Löwen rettet. König Harun schickt darauf Prinz Sidqa aus, um den gefährlichen Mann gefangen zu nehmen.

  • „Maurice Chappaz“ um 14:30-14:45 Uhr auf 3Sat

Kurzporträt von Marcel Schüpbach aus der SF DRS-Reihe-Reihe "LiteraTour de Suisse"
 
Inhalt: Er arbeitete als Hilfs-Geometer auf der Baustelle der Grande Dixence und als Winzer, bevor er zum großen alten Mann der Schweizer Literatur aus dem Wallis wurde: Maurice Chappaz. Mit "Le Chant de la Grande-Dixence" erreichte er eine umfangreiche Leserschaft, der endgültige Durchbruch aber gelang ihm mit seinem "Portrait des Valaisans". Dem Mann, der sich zutiefst mit der Geschichte und den Menschen des Wallis verbunden fühlt, hat auch Paris, die Hauptstadt der französischen Literatur, den verdienten Beifall gezollt. Maurice Chappaz wurde 1997 in Sion mit dem "großen Schiller-Preis" für sein Gesamtwerk ausgezeichnet.

  • Die Schachnovelle" um 20:15-21:55 Uhr auf 3Sat

Drama (sw/BRD 1960) mit Curd Jürgens nach dem gleichnamigen Roman von Stefan Zweig

Inhalt: Der Wiener Rechtsanwalt Dr. Werner von Basil wird von der Gestapo in Einzelhaft genommen und psychischem Druck ausgesetzt. Einzig das selbst erlernte Schachspiel wird für Basil die Rettung vor dem seelischen Zerfall. TVFE0073.jpg

  • „36 Stunden" um 21:00-22:50 Uhr auf NDR

Krimi (sw/USA 1964) mit James Garner und Rod Taylor nach einer Erzählung von Roald Dahl
 
TVOK0276.jpg Inhalt: 1944: Nazis haben den US-Major Jefferson Pike entführt, der alles über die bevorstehende Landung der Alliierten in Frankreich weiß. Mit einem perfiden Plan wollen sie ihm kriegswichtige Informationen entlocken: Als Pike, durch Drogen außer Gefecht gesetzt, wieder die Augen aufschlägt, glaubt er sich in einem US-Militärhospital. Die Tageszeitungen schreiben das Jahr 1950, und eine schöne Dame  behauptet, sie sei seine Ehefrau. Vom Arzt erfährt Pike, daß er sechs Jahre lang ohne Gedächtnis war. Der Krieg sei vorbei und von den Alliierten gewonnen. Wenn Pike seine Amnesie besiegen wolle, müsse er sich erinnern, was vor seinem Knock-out passierte. Zur Freude von Gestapo-Mann Schock beginnt Pike tatsächlich, die Invasionspläne auszuplaudern, doch dann stutzt er.

  • „Mrs.Parker und ihr lasterhafter Kreis" um 23:25-04:05 Uhr auf ORF1

Biografie (USA 1994) mit Jennifer Jason Leigh über das Leben der Schriftstellerin Dorothy Parker

Inhalt: New York in den 20er Jahren: Die intellektuelle Elite trifft sich täglich im Salon des "Algonquin"-Hotels, um ihre bissigen Spitzen gegen das Establishment zu schießen. Niemand versteht so trefflich zu lästern wie Dorothy Parker, die scharfzüngige Theaterkritikerin, Dichterin und Gründerin jener legendären Runde. Daß sich hinter Dorothys zynischer und freizügiger Fassade eine gebrochene Frau verbirgt, die nur im Suff ihre Affären und das Leben an sich erträgt, entgeht den Freunden. Nur der treue Mr. Benchley entwickelt ein Gespür für Dorothys düstere Seite. Aber ihre Liebe wird platonisch bleiben. TVDE0194.JPG

  • „Das Schreckenshaus des Dr. Rasanoff (Augen ohne Gesicht)" um 01:25-02:50 Uhr auf Arte

Horror (sw/F 1959) nach dem Roman von Jean Redon

Inhalt: Eine Frau wirft nachts die Leiche eines Mädchens in die Seine. Prof. Genessier identifiziert die Leiche als seine Tochter, die aus der Unfallklinik verschwunden ist. Doch in Wirklichkeit ist diese sehr wohl am Leben...

 

FREITAG, 08.März:

  • „Die Bibel - Samson und Delila Teil 2" um 13:30-15:00 Uhr auf ORB

Epos (BRD/IT/USA 1996) nach Erzählungen aus dem Alten Testament

Inhalt: Nach dem Tod seiner Frau Rani söhnt sich Samson mit seinen Eltern aus und dient seinem Volk als Richter. Doch bald treibt ihn der Rachedurst nach Gaza, wo er den Mord an seiner Frau sühnt. Die Philister versuchen Samson in der Stadt einzusperren, doch er hebt die Tore aus den Angeln und flieht. Da dem Hünen mit herkömmlichen Mitteln nicht beizukommen ist, heckt General Tariq eine List aus. Delila wird bestochen, Samson zu verführen und ihm das Geheimnis seiner Stärke zu entlocken. Das Unvermeidliche geschieht. Samson verliebt sich und verfällt Delila. Als er ihr nach langem Bitten sein Geheimnis verrät, schneidet sie ihm die Haare ab und beraubt ihn damit seiner übermenschlichen Kräfte. Nun rächt sich Prinz Sidqa für die erlittene Niederlage und blendet den Wehrlosen. Blind und hilflos sitzt Samson im Kerker der Philister. Durch das Leid gereift, erkennt er Gottes Größe.

  • „Aspekte" um 22:15-22:45 Uhr auf ZDF

Moderation: Luzia Braun

Inhalt: Heute wird das zweite Buch des Autors Martin Suter vorgestellt, daß im Diogenes Verlag erschienen ist.

  • "Nesthäkchen kommt ins KZ“ um 23:45-00:00 Uhr auf WDR

Beitrag innerhalb der Sendung 'Zwangsweise deutsch- Als Kind von der SS verschleppt' von 23:00-00:00 Uhr
Da ich diese Angabe leider noch nicht vom WDR bestätigt bekommen habe, muß ich mich auf die Angaben in meiner TV-Zeitschrift verlassen.


  • Die Gärten der Finzi Contini“ um 00:30-02:00 Uhr auf ZDF

Faschismusdrama (BRD/IT 1970) nach dem gleichnamigen Roman von Giorgio Baggari

TVMZ0029.jpg Inhalt: Ferrara. Am vornehmen Corso Ercole d'Este liegt in einem großen Park hinter hohen Mauern die herrschaftliche Villa der Familie Finzi Contini. Sie gehört zur alteingesessenen, hoch angesehenen jüdisch-intellektuellen Aristokratie der Stadt. Man schreibt das Jahr 1938. Für den feinsinnigen Literaturprofessor Ermanno Finzi Contini, für seine Frau und seine beiden Kinder Micòl und Alberto ist es eine Zeit der Bedrohung - so wie für viele andere jüdische Familien auch.

 

SAMSTAG, 09.März:

  • In Montana ist die Hölle los“ um 12:05-13:40 Uhr auf Kabel1

Western (USA 1963) nach einem Roman von Steve Fisher

Inhalt: Clint Cooper mußte vor zwei Jahren seine Heimatstadt verlassen, weil er in Notwehr die beiden Söhne des Ranchers Tom Morrison erschossen hatte. Doch nun will Clint zurückkehren, um nach dem Tode seines Vaters die Ranch zu übernehmen. Der Empfang in der Stadt ist alles andere als freundlich, nur der junge Sheriff Scotty bietet ihm die Freundschaft an. Aber als es zu einem brutalen Raubüberfall auf die Bank kommt, hat Clint reichlich Gelegenheit, sich zu rehabilitieren.

  • Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn Teil 2" um 14:00-15:45 Uhr auf Super RTL

Abenteuer (KAN/BRD 1979) frei nach der gleichnamigen Erzählung von Mark Twain

Inhalt: Aus Angst vor Indianer-Joe planen Tom, Joe Harper und Huckleberry Finn, zu fliehen. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion plündern sie Tante Pollys Vorräte und machen sich in einem Boot auf und davon. Dummerweise kommen sie nicht weit. Das Boot hat ein Leck und so stranden die Jungs auf der Jackson-Insel. Das Leben fern von St. Petersburg gefällt den Ausreißern, die nicht ahnen, welche Sorgen man sich derweil zu Hause um sie macht. Als Konstabler Mueller ihr Boot findet, hält man die Drei schließlich für tot. Als sich allmählich das schlechte Gewissen bei den Jungs meldet, schwimmt Tom eines nachts nach St. Petersburg und schleicht sich leise in Pollys Haus. Dort hört er, daß am nächsten Sonntag in der Kirche eine Trauerfeier für die 'Verunglückten' stattfinden soll. Nach einigem Hin und Her beschließen die Jungs, am Sonntag in der Kirche zu erscheinen. Gesagt, getan! Polly und die Dorfbewohner brechen in Jubel aus - und Tom, Joe und Huck werden als Helden gefeiert. Leider steht die Gerichtsverhandlung gegen Muff Potter an. Was die Freude bei den Bengeln deutlich trübt. Als ein Belastungszeuge nach dem anderen auftaucht und Potter schon so gut wie am Galgen hängt, brechen die drei Jungs ihr Schweigen und beschuldigen Indianer Joe, den wahren Mörder. Der kann im letzten Moment fliehen. Was Tom und Huck in arge Bedrängnis bringt...

  • „Opfer einer großen Liebe" um 14:55-16:25 Uhr auf Hessen 3

Liebesdrama (sw/USA 1939) mit Bette Davies nach dem Theaterstück von George Emerson Brewer und Bertram Bloch

TVFE0090.jpg Inhalt:  Judith Traherne ist 23 Jahre jung, kapriziös und die reiche Erbin eines exklusiven Pferderennstalls. Sie liebt das gesellige Treiben in der High Society und das Reiten. Immer häufiger plagen sie jedoch starke Kopfschmerzen und eine Sehschwäche, wodurch sie beim Reiten stürzt. Zunächst weigert sich die eigensinnige Judith, zum Arzt zu gehen, doch bald lässt sie sich von ihrer fürsorglichen Freundin und Sekretärin Ann zum Gehirnspezialisten Dr. Steele schicken. Judith bewundert Steele, der nur für seinen verantwortungsvollen Beruf lebt. So willigt sie zu einer raschen Operation ein, nach der es ihr zunächst spürbar besser geht. Nur Steele und Ann wissen, dass Judiths Gehirntumor unheilbar ist und sie nur noch ein Jahr zu leben hat.

  • „The Fan" um 20:15-22:35 Uhr auf Pro7

Psychothriller (USA 1996) mit Wesley Snipes und Robert de Niro nach einem Roman von Peter Abrahams

Inhalt: Bobby Rayburn hat es geschafft: Er ist ein Superstar der US-Baseball-Liga. Sein größter Anhänger ist Gil Renard, der seinen Helden abgöttisch liebt. Aufgrund einer scheinbar unbegreiflichen Krise droht Rayburns Stern mitten in der Saison zu sinken - und die Popularität seines Mitspielers Primo zu steigen. Nach einiger Zeit wird Renards Fanatismus durch Zorn beseelt und er beschließt, den Ruf seines Idols wiederherzustellen, mit allen Mitteln - und notfalls mit Gewalt. TVMZ0031.jpg

  • „Jeder stirbt für sich allein" um 20:15-22:15 Uhr auf B1

Drama (BRD 1975) mit Hildegard Knef nach einer Erzählung von Hans Fallada

TVMZ0030.jpg Inhalt: Otto Quangel und seine Frau Anna sehen ihren Sohn zum letzten mal, als er im Jahre 1940 während eines Urlaubs in Berlin einen Marschbefehl bekommt. Bald darauf erreicht sie die Nachricht, daß er in Frankreich gefallen ist - "für Führer, Volk und Vaterland", wie es im offiziellen Jargon der Nazis heißt. Für Anna bricht mit dem Tod ihres einzigen Sohns eine Welt zusammen. In ihren Augen ist der pathetisch proklamierte "Heldentod" nichts weiter als ein Mord, den Hitler zu verantworten hat. Als ihr ein Stapel unbenutzter Feldpostkarten in die Hände fällt, schreibt sie auf eine der Karten, wie ihr zumute ist: "Der Führer hat mir meinen Sohn ermordet..." Sie legt die Karte heimlich irgendwo ab in der Hoffnung, ein paar Menschen auf diese Weise aus ihrem blinden Glauben an Hitler wachrütteln zu können. Ihr Mann, Werkmeister in einem großen Tischlereibetrieb, in dem jetzt vorwiegend Särge produziert werden, schließt sich ihr an; beide deponieren die Karten mit ihrem persönlichen Aufruf zum Widerstand an vielen Stellen der Stadt. Die Gestapo tut sich zunächst schwer mit der Suche nach dem "Klabautermann", wie sie die unbekannten Schreiber der Karten nennt. Die meisten Karten werden von obrigkeitshörigen Bürgern bei der Polizei abgeliefert. Als Kommissar Escherich mit Hilfe des schmierigen Hauswarts Borkhausen den Quangels dann doch auf die Spur kommt, landet das Ehepaar vor dem "Volksgerichtshof".

  • „Kriminalgeschichten" um 22:00-22.45 Uhr auf Bayern3

Literaturmagazin über Krimiautoren; Heute: Tod in Barcelona mit der Schriftstellerin Alicia Giménez-Bartlett

Inhalt: Alicia Giménez-Bartlett gehört zu den erfolgreichsten spanischen Autorinnen der Gegenwart. Seit 1982 veröffentlicht die promovierte Philologin, die einige Jahre an der Universität in Barcelona, wo sie seit 1975 lebt, auch unterrichtet hat, Romane und Essaybände. Für den Roman "Una habitación ajena" wurde sie 1997 mit dem "Premio Feminino Lumen" ausgezeichnet. 1996 begann sie, Kriminalromane zu schreiben. Vier Krimis mit Petra Delicado als Kommissarin und Fermín Garzón als ihrem Assistenten sind bislang in Spanien mit großem Erfolg erschienen und in mehrere europäische Sprachen übersetzt worden. Drei davon liegen in deutscher Übersetzung vor: "Ritos de Muerte - Spanische Blumen" (1998), "Día de perros - Hundstage" (2001) und "Mensajeros de la oscuridad - Boten der Finsternis" (2001). Alicia Giménez-Bartlett war die erste spanische Schriftstellerin, die Krimis geschrieben hat. 2001 zeigte das spanische Fernsehen eine 13-teilige Fernsehserie der Petra-Delicado-Romane.

  • „Bücher, Bücher" um 22:15-22:45 Uhr auf Hessen 3

Literaturmagazin

TVMZ0009.jpg Inhalt: Iris Radisch, die neue Moderatorin von bücher, bücher unterhält sich mit Jörg Magnau über sein Buch "Christa Wolf. Eine Biographie" und stellt auch Christa Wolfs Buch "Leibhaftig" vor.

  • „Die seltsame Gräfin" um 00:05-01:35 Uhr auf ORF 2

Krimi (sw/BRD 1961) mit Joachim Fuchsberger und Klaus Kinski nach dem gleichnamigen Roman von Edgar Wallace

Inhalt: Seit Margaret Reddle ihre Stelle als Sekretärin bei Lady Moron angetreten hat, mehren sich mysteriöse Morddrohungen. Als sie einem Anschlag nur knapp entgeht, schaltet sie Scottland Yard ein. Inspektor Mike Dorn stößt auf überraschende verwandtschaftliche Verhältnisse. Margaret befindet sich in ärgster Lebensgefahr. TVMZ0032.jpg

  • "Die unglaubliche Geschichte des Mr.C." um 00:10-01:30 Uhr auf WDR

Science-Fiction (sw/USA 1957) nach dem Roman ''The shrinking man' von Richard Matheson

Inhalt: Robert Scott Carey wird durch Strahleneinwirkung einer fatalen Veränderung unterzogen: Sechs Monate nach einer Bootsfahrt, die ihn mit einer radioaktiven Nebelbank in Berührung brachte, beginnt Carey unaufhaltsam zu schrumpfen. Alle Versuche, ein Gegenmittel zu finden, bleiben erfolglos. Auf die Größe eines Kindes reduziert, versucht Carey, deprimiert über das Mißverhältnis in der Beziehung zu seiner Frau, einen Ausbruch. Er lernt eine Liliputanerin kennen, kehrt jedoch zu seiner Frau zurück, als der Schrumpfprozess weitergeht. Carey muß ins Puppenhaus. Zu den psychischen Qualen, die der winzige Mann auszustehen hat, kommen die Gefahren aus einer für ihn riesenhaft gewordenen Umwelt. Durch eine Unachtsamkeit seiner Frau wird die Hauskatze zur tödlichen Bedrohung. Carey flieht in den Keller, eine Welt gigantischer Dimensionen, die er nicht mehr verlassen kann, und muß dort einen abenteuerlichen Kampf ums Überleben führen... TVMZ0033.jpg

 

SONNTAG, 10.März:

  • Frankfurter Poetik-Vorlesungen" um 07:15-08:00 Uhr auf 3Sat

von und mit Robert Gernhardt; Was das Gedicht alles kann: Alles
Vierteilige Reihe: 1. "Von nichts kommt nichts"

Inhalt: Der Frankfurter Schriftsteller, Maler, Zeichner und Karikaturist Robert Gernhardt unternimmt in Frankfurt eine "Führung durch das Haus der Poesie", durch ein Gebäude mit Räumlichkeiten ohne Zahl. Der Rundgang beginnt mit der "Krabbelstube", droht zwischenzeitlich im "Krankenhaustrakt" zu enden, führt aber zum Schluß doch noch in die "Abstellkammer" und in die "Schatzkammer".

  • Das gestohlene Luftschiff" um 08:30-09:55 Uhr auf Hessen 3

Kinderabenteuer (CSSR 1966) nach einem Roman von Jules Verne

Inhalt: Fünf Jungs entführen von der Prager Jubiläumsausstellung 1891 das Luftschiff "Findejs and Comp". Sie landen auf einer einsamen Insel. Dort läuft eines Tages ein Schiff mit dem reichen Herrn Penfield und seiner Nichte Katka an. Als Piraten das Schiff überfallen, greifen die fünf Jungs von der Insel erfolgreich in den Kampf ein. TVMZ0034.jpg

  • Der Mann, der zum Essen kam" um 08:40-10:30 Uhr auf B1

Komödie (sw/USA 1941) mit Bette Davis nach einem Stück von George S. Kaufman und Moss Hart

Inhalt: Sheridan Whiteside ist ein gefeierter Mann, dessen charmante Vorträge vor allem die Damen begeistern. Nur wenige ahnen, daß er in Wahrheit ein unausstehlicher Widerling ist, mit dem nur seine Sekretärin Maggie einigermaßen fertig wird. Auf einer seiner Vortragsreisen wird er von einer freundlichen Familie zum Abendessen eingeladen. Er verletzt sich auf den Stufen zur Eingangstür, nutzt die Gelegenheit, seine Gastgeber auf Schadensersatz zu verklagen und nistet sich wochenlang bei ihnen ein, tyrannisiert alle und stiftet Unfrieden. Als der Herausgeber einer örtlichen Zeitung sich in Maggie verliebt, fürchtet Sheridan, seine tüchtige Sekretärin zu verlieren und zettelt ein böses Komplott an. Allmählich sind alle im Haus unglücklich und zerstritten. Da greift der Familienvater zu einem drastischen Mittel, um den Frieden wiederherzustellen.

  • „Lyrik für alle" um 09:05-09:15 Uhr auf 3Sat

Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik im Fernsehen von und mit Lutz Görner
22. Arnim, Novalis, Brentano und Tieck


  • „Händels Auferstehung" um 09:15-10:50 Uhr auf 3Sat

Musikfilm (BRD 1980) nach Motiven der Novelle von Stefan Zweig und mit Texten von Gert Jonke

TVMZ0035.jpg Inhalt: Die Grundidee des Films ist es, einen literarischen Text und ein klassisches Werk der Musik zusammenzuspannen und darauf freie Bildfolgen aufzubauen. Nach Motiven aus "Händels Auferstehung" von Stefan Zweig beschreibt der Film eine Wende im Schaffen des Komponisten - jenen Lebensabschnitt, in dem er den "Messias" schuf. Mit diesem Werk Händels tritt ein Umbruch im Musikleben der damaligen Zeit ein: Die stark italienisch geprägte Barock-Oper wird von einer neuen Form, dem Oratorium, abgelöst, während sich konkurrierend dazu eine andere, freche Musik ihr Publikum sucht: "The Beggar's Opera", ein früher Vorläufer der "Dreigroschenoper".

  • Die Bestenliste" um 10:50-11:50 Uhr auf 3Sat
                                         11:00-12:00 Uhr auf Südwest

Inhalt: Gäste im Studio sind Alex Capus, der seinen neuen Roman "Fast ein bißchen Frühling" vorstellt, und Ulrich Peltzer, Gewinner des "Preises der SWR-Bestenliste 2000", mit seiner Erzählung "Bryant Park". Die Literaturkritiker Martin Ebel und Dirk Knipphals sprechen mit Hubert Winkels über Günter Grass' neues Buch "Im Krebsgang" und über Christa Wolfs Erzählung "Leibhaftig". Außerdem zeigt "Die Bestenliste - Das Literaturmagazin" einen Beitrag über Steffen Kopetzky und seinen Roman "Grand Tour" und eine Lesung aus Pedro Rosa Mendes' "Tigerbucht" mit Barbara Stoll.


  • „Lese-Zeichen" um 11:45-12:15 Uhr auf Bayern 3

Literaturmagazin

- LOTHAR FISCHER: Zur Kunst aus bildnerischer Sicht
- JÖRG DÖRING: "...ich stellte mich unter, ich machte mich klein ..." Wolfgang Koeppen, 1933-1948
- DAVID HOCKNEY: Geheimes Wissen
- INTERNATIONALE FRÜHJAHRSBUCHWOCHE: u.a. Dilip Chitre: BombayQuartett


  • „Kampf gegen den Krieg" um 12:15-13:00 Uhr auf 3Sat

Inhalt: 1917, gegen Ende des Ersten Weltkriegs, wurde Stefan Zweig für zwei Monate vom Militärdienst beurlaubt, um Vorlesungen in der Schweiz zu halten - er blieb eineinhalb Jahre und erlebte den Zusammenbruch in Zürich. Dieses Porträt wurde aus Anlass des 100. Geburtstags des Dichters gestaltet und basiert im wesentlichen auf dem Briefwechsel zwischen Zweig und dem französischen Schriftsteller und Pazifisten Romain Rolland. Gedreht wurde im Glashaus auf dem Gelände des Neurologischen Krankenhauses in Wien, was durchaus symbolisch gemeint war: Das Glashaus bietet einerseits Sicherheit und Ausblick, andererseits aber auch Isolation.


  • „Angélique Teil 2" um 14:30-16:25 Uhr auf Kabel 1

Historienabenteuer (F/BRD/IT 1964) mit Michèle Mercier nach dem gleichnamigen Roman von Anne Golon

Inhalt: Nach dem Tode ihres Mannes ist Angélique fest entschlossen, sich an den Verantwortlichen zu rächen. Sie schafft sich als Besitzerin einer florierenden Gaststätte eine neue Existenz - bis betrunkene Höflinge alles niederbrennen. Nun wird der verfolgte Poet Claude le Petit zu ihrem Rächer und endet dafür am Galgen. Schließlich verliebt sich die Marquise in den verarmten Cousin Philippe de Plessis-Bellière und sichert sich durch ihre Heirat mit ihm erneut einen Platz bei Hofe. TVMZ0038.jpg

  • "Meisterschaft im Seitensprung“ um 15:05-16:50 Uhr auf ARD

Komödie (USA 1959) mit Doris Day und David Niven nach einem Roman von Jean Kerr

TVMZ0036.jpg Inhalt: Die Ehe von Kate und Larry MacKay war bisher ein voller Erfolg: Vier kleine Söhne halten ihre attraktive Mama in Atem. Nach zehn glücklichen Jahren ziehen jedoch dunkle Wolken am Ehehimmel auf, als Larry sich zum gefürchteten Theaterkritiker entwickelt und von einer verführerischen Schauspielerin in Versuchung geführt wird.

  • "Das kann jedem passieren“ um 20:15-21:45 Uhr auf WDR

Komödie (sw/BRD 1952) mit Heinz Rühmann nach einem Roman von Edgar Kahn

Inhalt: Steuerberater Brinkmeyer führt seine Frau Gerda in ein Kabarett aus, um sich mit ihr einen vergnügten Abend zu machen. Leider findet ein Chanson vom armen Steuerzahler dort gar nicht seine Billigung, was zu einem heftigen Disput mit dem Herrn hinter ihm führt. Tags darauf zeigt sich, daß besagter Herr keineswegs nachtragend ist. Er heißt Schwidders, fabriziert Kinderspielzeug und ist hocherfreut, als Brinkmeyer ihm anbietet, ihn in einer diskreten Angelegenheit steuerlich zu beraten. Schwidders hat nämlich von einem Seitensprung fünfjährige Zwillinge, von denen seine Frau nichts weiß, und so soll es auch bleiben. Moralisch kann Herr Brinkmeyer die Sache zwar nicht billigen, aber gegenüber dem Finanzamt will er Schwidders durchaus zu seinem Recht verhelfen. Ebenso hilfreich erweist er sich abends gegenüber dem Geschäftsführer in der Bar, in der Brinkmeyer nach einem Treffen ehemaliger Klassenkameraden landet. Über chaotische Geschäftsbücher gebeugt, vergisst er Ort und Zeit.

  • „Das Haus der Schwestern" um 20:15-21:40 Uhr auf ZDF

Krimidrama (BRD 2002) mit Gudrun Landgrebe nach dem gleichnamigen Roman von Charlotte Link

Inhalt: Über die Weihnachtsfeiertage ist ein einsames Farmhaus in den Hochmooren von Yorkshire das Ferienziel von Barbara und Ralph, die hoffen, während langer Spaziergänge ihre Ehe retten zu können. Beide arbeiten als Rechtsanwälte in Deutschland: Barbara ist eine erfolgreiche und prominente Strafverteidigerin, Ralph Jurist bei einer Bank. Doch schon am zweiten Tag tritt eine Situation ein, die ihre Pläne auf unvorhersehbare Weise zu verändern droht: Ein Schneesturm fegt über Nordengland, begräbt das Land kilometerweit unter einer weißen Decke. Ralph und Barbara sind auf der einsamen Westhill-Farm von der Außenwelt abgeschnitten. In dieser Situation findet Barbara durch Zufall in einem Holzschuppen die geheimen Aufzeichnungen von Frances Gray, der ehemaligen Besitzerin von Westhill. Beim Lesen entdeckt sie in dieser Lebensbeichte die alte Welt jenes Herrenhauses voller Glanz, aber auch voller schicksalhafter Ereignisse. TVMZ0037.jpg

  • "Aimée & Jaguar“ um 20:15-22:40 Uhr auf Vox

Melodram (BRD 1998) mit Maria Schrader und Heike Makatsch nach dem gleichnamigen Roman von Erica Fischer

TVMZ0040.jpg Inhalt: Berlin, 1943/44: Inmitten der tödlichen Bedrohung durch Bomben und Hass beginnen zwei Frauen, ihre Liebe zu leben -die Liebe ihres Lebens. Lilly ist Ende zwanzig, verheiratet mit dem fahnentreuen Soldaten Günther Wust, brave Hausfrau und Trägerin des Mutterkreuzes. Bei einem Konzertbesuch lernt sie Felice Schragenheim kennen - nicht ahnend, dass diese Begegnung der Beginn einer Geschichte ist, die Lillys Leben völlig neu schreiben wird.

  • "Der lange Weg zum Glück“ um 20:15-21:40 Uhr auf ORF2

Romanze (BRD 1999) mit Barbara Wussow nach einem Roman von Rosamunde Pilcher

TVMZ0043.jpg Inhalt: Eleanor entdeckt kurz vor der Hochzeit, daß ihr Bräutigam sie betrügt. Enttäuscht sucht sie Trost bei Tom, der Eleanor übers Wochenende nach Cornwall ins Hotel seines Bruders Frederic einlädt. Die traumhafte Umgebung und das Liebesgeständnis von Tom bringen Eleanor auf andere Gedanken. Doch bald steigen Zweifel in ihr auf, ob es richtig war, ein Verhältnis mit Tom anzufangen. Eleanors Unbehagen wächst, als ein heimlicher Verehrer von Frederics verstorbener Frau einen furchtbaren Verdacht äußert.

  • "Es geschah am hellichten Tag“ um 20:35-22:15 Uhr auf SF1

Krimi (sw/CH/BRD 1958) mit Gert Fröbe und Heinz Rühmann nach einer Erzählung von Friedrich Dürrenmatt
 
TVFE0067.jpg Inhalt:  In einem Wald in der Nähe einer Straße, die in den schweizerischen Kanton Graubünden führt, wird ein ermordetes Mädchen gefunden. Die Polizei ist nervös, denn zwei ähnliche Morde, die vor einigen Jahren verübt worden waren, konnten sie bisher nicht aufklären. Der Hausierer Jacquierwird sofort der Tat verdächtigt, obwohl er selbst die Polizei auf die Leiche des Mädchens aufmerksam gemacht hatte. Im Gegensatz zu Kommissar Henzi ist Kommissar Matthäi von Jacquiers Unschuld überzeugt. Er erinnert sich an eine Zeichnung des ermordeten Kindes, auf der kleine stachelige Bälle, ein sehr großer Mann und ein Auto zu erkennen waren. Es könnten Trüffel sein, die ein Mann mit einem Auto dem Opfer geschenkt hat. Matthäi mietet eine Tankstelle an der Straße, die in den Kanton Graubünden führt. Er nimmt die junge Frau Heller und ihr Töchterchen Annemarie als "Köder" ins Haus. Aber sind seine Schutzmaßnahmen für das Kind ausreichend? Dann wird Annemarie eines Tages von einem Fremden angesprochen ...

  • "Wenn die Wölfe heulen“ um 20:45-22:30 Uhr auf Arte

Ökoabenteuer (USA 1984) nach Farley Mowats autobiografischem Roman

Inhalt: Der junge Biologe Tyler wird von der Regierung in die Arktis entsandt, um den Grund für die Dezimierung der Karibu-Rentiere herauszufinden. Zunächst sind die Wölfe die Hauptverdächtigen. Nach und nach beginnt Tyler, sich für ihre Lebensweise zu interessieren und stellt fest, daß ihn die Wölfe ihrerseits beobachten. Schließlich entdeckt der Forscher, daß nicht die Wölfe, sondern Jäger für die Ausrottung der Karibus verantwortlich sind. Denn die Tiere leben nach dem Gleichgewicht der Natur. TVMZ0042.jpg

  • "Johnny Handsome“ um 22:40-00:25
                                            03:00-04:30 Uhr auf Vox

Actionthriller (USA 1988) mit Mickey Rourke nach dem Roman von John Godey

TVMZ0041.jpg Inhalt: Johnny Sledley, genannt "der Schöne", ist alles andere als schön: Seit seiner Geburt ist sein Gesicht furchtbar entstellt. Er spricht nur mühsam und hat es zu mehr als einem kleinen Gauner nicht gebracht. Als sein Freund Mikey ihn um einen Gefallen bittet - er soll sich an einem Überfall beteiligen - ist Johnny zwar skeptisch, willigt aber schließlich ein.

  • „Kriminalgeschichten" um 22:30-23.15 Uhr auf Hessen 3

Zwölfteilige Literaturmagazin über Krimiautoren (2/12)

Inhalt: Die Grenzen zwischen Gut und Böse lösen sich auf, wenn Konvention und Leidenschaft aufeinander prallen: Phyllis Dorothee James, die Königin des britischen Kriminalromans, interessiert sich für die Tragik gesellschaftlicher und individueller Katastrophen, sie nimmt dafür die Handlung zurück, lenkt die Aufmerksamkeit auf den psychologischen Hintergrund eines weitgehend gleichberechtigten Romanpersonals und führt die Aufmerksamkeit so über die Frage nach dem Übeltäter weit hinaus. Dietrich Leube zeigt in seinem Film P. D. James als Angehörige der Tradition der "moralischen Erzählung", deren Werk sich durch die stilistische Genauigkeit ihrer Darstellung über das Niveau des gängigen Detektivromans weit hinaushebt. TVFE0062.jpg

  • „Moby Dick" um 23:35-01:25 Uhr auf Südwest

Abenteuerdrama (USA 1956) mit Gregory Peck nach dem gleichnamigen Roman von Herman Melville

TVOK0125.jpg Inhalt: Man schreibt das Jahr 1814. In der kleinen amerikanischen Hafenstadt New Bedford mustert der junge Ishmael zusammen mit dem indianischen Harpunier Queequeg auf der "Pequod" an. Kapitän des Walfangschiffs ist Ahab. Er hatte vor Jahren im Kampf mit einem weißen Wal ein Bein verloren, seitdem verfolgt er das Tier mit glühendem Hass; er will Moby Dick - so nennen die Walfänger den weißen Wal - wiederfinden und töten. Ahabs Hass überträgt sich auf die Mannschaft der "Pequod", gemeinsam schwört man Moby Dick den Tod. Andere Wale interessieren den Kapitän wenig, obwohl der Ertrag der Reise einzig und allein von einem guten Fang abhängt - Ahab ist nur hinter seinem Todfeind her. Eines Tages kommt Moby Dick tatsächlich in Sicht, aber der erste Versuch, ihn zu stellen, schlägt fehl. Nach einem schweren Sturm taucht der Wal zum zweiten Mal vor dem Schiff auf. Ein dramatischer Kampf beginnt.

  • „Marie-Antoinette" um 00:20-02:40 Uhr auf 3Sat

Kostümfilm (sw/USA 1938) mit Norma Shearer, John Barrymore und Tyron Power frei nach dem gleichnamigen Buch von Stefan Zweig

TVAG0093.jpg Inhalt: Oscar-nominierte Produktion über die französische Monarchin Marie-Antoinette, ihr Leben, die Halsband-Affäre, ihre Liebhaber und ihren Tod 1793 zum Auftakt der französischen Revolution.

  • „Der Elefantenmensch" um 00:50-03:15 Uhr auf Kabel1

Drama (sw/GB 1980) mit Sir Anthony Hopkins nach den Büchern von Frederick Treves und Ashley Montagu

Inhalt: London, im Jahre 1884: Eine der Hauptattraktionen des diesjährigen Jahrmarktes ist die Vorführung eines menschlichen Monsters - des "Elefantenmenschen". Den zahlreichen Schaulustigen wird ein junger Mann präsentiert, der durch eine seltene Krankheit aufs Schrecklichste verunstaltet und missgebildet ist. Dieser "Elefantenmensch" weckt das Interesse des ehrgeizigen, jungen Arztes Frederick Treves, der hinter dem grässlichen Äusseren einen edlen Charakter entdeckt.

  • „Kristin Lavrans Tochter" um 01:15-03:35 Uhr auf ZDF

Historiendrama (NOR/BRD/SCHW 1995) nach dem Sigrid Undset Roman 'Kristin Lavransdatter'

Inhalt: Kristin führt ein gesichertes und friedliches Leben auf der Jorundgardfarm. Nach dem Verzicht auf ihren Jugendfreund Arne geht sie vor der geplanten Heirat mit Simon Darre, den ihr Vater Lavrans für sie als Bräutigam bestimmt hat, auf eigenen Wunsch in ein Kloster in Oslo. Innerhalb der Klostermauern herrscht eine Mischung aus strenger Pietät und unbeschwertem Schulmädchendasein, doch die Außenwelt ist voller Versuchungen. Kristin wird mit ihrer eigenen schicksalhaften Leidenschaft für den Ritter Erlend Nikulaussøn  konfrontiert, der für seine zahlreichen Verhältnisse und seinen schlechten Ruf bekannt ist. Und Erlend, der vollendete Verführer, verliebt sich in Kristin. Über das Jahr werden ihre Treffen immer häufiger und leidenschaftlicher. Schließlich können sie ihr Verhältnis nicht mehr geheim halten. TVMZ0044.jpg

  • "Die Brüder Karamasow“ um 00:00-01:30 Uhr auf NDR

Melodram (USA 1957) mit Yul Brynner und Maria Schell nach dem gleichnamigen Roman von Fjodor Dostojewski

TVMZ0045.jpg Inhalt: Dimitri Karamasow haßt seinen Vater Fjodor, weil dieser ihm sein mütterliches Erbe vorenthält. Er sieht in ihm auch einen Rivalen bei der verführerischen Gruschenka, die Dimitri leidenschaftlich liebt; so kommt es immer wieder zu heftigen Zusammenstößen zwischen Vater und Sohn. Als der alte Karamasow eines Nachts umgebracht wird, fällt der Verdacht auf Dimitri.

Nicht vergessen: Nächste Woche wieder reinschauen!

Fragen, Anregungen und Lob bitte an: tara@buecher4um.de

zurück Grafik.gif (2673 Byte)