SONNTAG, 10.März:
von und mit Robert Gernhardt; Was das Gedicht alles
kann: Alles
Vierteilige Reihe: 1. "Von nichts kommt nichts"
Inhalt:
Der Frankfurter Schriftsteller, Maler, Zeichner und
Karikaturist Robert Gernhardt unternimmt in Frankfurt eine "Führung durch
das Haus der Poesie", durch ein Gebäude mit Räumlichkeiten ohne Zahl. Der
Rundgang beginnt mit der "Krabbelstube", droht zwischenzeitlich im
"Krankenhaustrakt" zu enden, führt aber zum Schluß doch noch in die
"Abstellkammer" und in die "Schatzkammer". |
|
Kinderabenteuer (CSSR 1966) nach einem Roman von Jules
Verne
Inhalt:
Fünf Jungs entführen von der Prager
Jubiläumsausstellung 1891 das Luftschiff "Findejs and Comp". Sie landen
auf einer einsamen Insel. Dort läuft eines Tages ein Schiff mit dem
reichen Herrn Penfield und seiner Nichte Katka an. Als Piraten das Schiff
überfallen, greifen die fünf Jungs von der Insel erfolgreich in den Kampf
ein. |
 |
|
Komödie (sw/USA 1941) mit Bette Davis nach einem Stück
von George S. Kaufman und Moss Hart
Inhalt:
Sheridan Whiteside ist ein gefeierter
Mann, dessen charmante Vorträge vor allem die Damen begeistern. Nur wenige
ahnen, daß er in Wahrheit ein unausstehlicher Widerling ist, mit dem nur
seine Sekretärin Maggie einigermaßen fertig wird. Auf einer seiner
Vortragsreisen wird er von einer freundlichen Familie zum Abendessen
eingeladen. Er verletzt sich auf den Stufen zur Eingangstür, nutzt die
Gelegenheit, seine Gastgeber auf Schadensersatz zu verklagen und nistet
sich wochenlang bei ihnen ein, tyrannisiert alle und stiftet Unfrieden.
Als der Herausgeber einer örtlichen Zeitung sich in Maggie verliebt,
fürchtet Sheridan, seine tüchtige Sekretärin zu verlieren und zettelt ein
böses Komplott an. Allmählich sind alle im Haus unglücklich und
zerstritten. Da greift der Familienvater zu einem drastischen Mittel, um
den Frieden wiederherzustellen. |
|
Die erste gesprochene Literaturgeschichte der
Lyrik im Fernsehen von und mit Lutz Görner
22. Arnim, Novalis, Brentano und Tieck
Musikfilm (BRD 1980) nach Motiven der Novelle von Stefan
Zweig und mit Texten von Gert Jonke
 |
Inhalt:
Die Grundidee des Films ist es, einen
literarischen Text und ein klassisches Werk der Musik zusammenzuspannen
und darauf freie Bildfolgen aufzubauen. Nach Motiven aus "Händels
Auferstehung" von Stefan Zweig beschreibt der Film eine Wende im Schaffen
des Komponisten - jenen Lebensabschnitt, in dem er den "Messias" schuf.
Mit diesem Werk Händels tritt ein Umbruch im Musikleben der damaligen Zeit
ein: Die stark italienisch geprägte Barock-Oper wird von einer neuen Form,
dem Oratorium, abgelöst, während sich konkurrierend dazu eine andere,
freche Musik ihr Publikum sucht: "The Beggar's Opera", ein früher
Vorläufer der "Dreigroschenoper". |
|
Inhalt:
Gäste im Studio sind Alex Capus, der seinen neuen Roman "Fast ein
bißchen Frühling" vorstellt, und Ulrich Peltzer, Gewinner des
"Preises der SWR-Bestenliste 2000", mit seiner Erzählung "Bryant
Park". Die Literaturkritiker Martin Ebel und Dirk Knipphals sprechen
mit Hubert Winkels über Günter Grass' neues Buch "Im Krebsgang" und
über Christa Wolfs Erzählung "Leibhaftig". Außerdem zeigt "Die
Bestenliste - Das Literaturmagazin" einen Beitrag über Steffen
Kopetzky und seinen Roman "Grand Tour" und eine Lesung aus Pedro
Rosa Mendes' "Tigerbucht" mit Barbara Stoll.
Literaturmagazin
- LOTHAR FISCHER: Zur Kunst aus bildnerischer
Sicht
- JÖRG DÖRING: "...ich stellte mich unter, ich machte mich klein
..." Wolfgang Koeppen, 1933-1948
- DAVID HOCKNEY: Geheimes Wissen
- INTERNATIONALE FRÜHJAHRSBUCHWOCHE: u.a. Dilip Chitre:
BombayQuartett
Inhalt:
1917, gegen Ende des Ersten Weltkriegs, wurde
Stefan Zweig für zwei Monate vom Militärdienst beurlaubt, um
Vorlesungen in der Schweiz zu halten - er blieb eineinhalb Jahre und
erlebte den Zusammenbruch in Zürich. Dieses Porträt wurde aus Anlass
des 100. Geburtstags des Dichters gestaltet und basiert im
wesentlichen auf dem Briefwechsel zwischen Zweig und dem
französischen Schriftsteller und Pazifisten Romain Rolland. Gedreht
wurde im Glashaus auf dem Gelände des Neurologischen Krankenhauses
in Wien, was durchaus symbolisch gemeint war: Das Glashaus bietet
einerseits Sicherheit und Ausblick, andererseits aber auch
Isolation.
Historienabenteuer (F/BRD/IT 1964) mit
Michèle Mercier nach dem gleichnamigen Roman
von Anne Golon
Inhalt:
Nach dem Tode ihres Mannes ist Angélique fest entschlossen, sich
an den Verantwortlichen zu rächen. Sie schafft sich als Besitzerin
einer florierenden Gaststätte eine neue Existenz - bis betrunkene
Höflinge alles niederbrennen. Nun wird der verfolgte Poet Claude
le Petit zu ihrem Rächer und endet dafür am Galgen. Schließlich
verliebt sich die Marquise in den verarmten Cousin Philippe de
Plessis-Bellière und sichert sich durch ihre Heirat mit ihm erneut
einen Platz bei Hofe. |
 |
|
Komödie (USA 1959) mit Doris Day und David
Niven nach einem Roman von Jean Kerr
 |
Inhalt: Die
Ehe von Kate und Larry MacKay war bisher ein voller Erfolg: Vier
kleine Söhne halten ihre attraktive Mama in Atem. Nach zehn
glücklichen Jahren ziehen jedoch dunkle Wolken am Ehehimmel auf, als
Larry sich zum gefürchteten Theaterkritiker entwickelt und von einer
verführerischen Schauspielerin in Versuchung geführt wird. |
|
Komödie (sw/BRD 1952) mit Heinz Rühmann nach einem
Roman von Edgar Kahn
Inhalt: Steuerberater
Brinkmeyer führt seine Frau Gerda in ein Kabarett aus, um sich mit ihr
einen vergnügten Abend zu machen. Leider findet ein Chanson vom armen
Steuerzahler dort gar nicht seine Billigung, was zu einem heftigen Disput
mit dem Herrn hinter ihm führt. Tags darauf zeigt sich, daß besagter Herr
keineswegs nachtragend ist. Er heißt Schwidders, fabriziert
Kinderspielzeug und ist hocherfreut, als Brinkmeyer ihm anbietet, ihn in
einer diskreten Angelegenheit steuerlich zu beraten. Schwidders hat
nämlich von einem Seitensprung fünfjährige Zwillinge, von denen seine Frau
nichts weiß, und so soll es auch bleiben. Moralisch kann Herr Brinkmeyer
die Sache zwar nicht billigen, aber gegenüber dem Finanzamt will er
Schwidders durchaus zu seinem Recht verhelfen. Ebenso hilfreich erweist er
sich abends gegenüber dem Geschäftsführer in der Bar, in der Brinkmeyer
nach einem Treffen ehemaliger Klassenkameraden landet. Über chaotische
Geschäftsbücher gebeugt, vergisst er Ort und Zeit. |
 |
|
Krimidrama (BRD 2002) mit Gudrun Landgrebe nach dem
gleichnamigen Roman von Charlotte Link
Inhalt:
Über die Weihnachtsfeiertage ist ein einsames Farmhaus in den
Hochmooren von Yorkshire das Ferienziel von Barbara und Ralph, die
hoffen, während langer Spaziergänge ihre Ehe retten zu können.
Beide arbeiten als Rechtsanwälte in Deutschland: Barbara ist eine
erfolgreiche und prominente Strafverteidigerin, Ralph Jurist bei
einer Bank. Doch schon am zweiten Tag tritt eine Situation ein,
die ihre Pläne auf unvorhersehbare Weise zu verändern droht: Ein
Schneesturm fegt über Nordengland, begräbt das Land kilometerweit
unter einer weißen Decke. Ralph und Barbara sind auf der einsamen
Westhill-Farm von der Außenwelt abgeschnitten. In dieser Situation
findet Barbara durch Zufall in einem Holzschuppen die geheimen
Aufzeichnungen von Frances Gray, der ehemaligen Besitzerin von
Westhill. Beim Lesen entdeckt sie in dieser Lebensbeichte die alte
Welt jenes Herrenhauses voller Glanz, aber auch voller
schicksalhafter Ereignisse. |
 |
|
Melodram (BRD 1998) mit Maria Schrader und
Heike Makatsch nach dem gleichnamigen Roman von Erica Fischer
 |
Inhalt:
Berlin, 1943/44: Inmitten der tödlichen Bedrohung durch Bomben und
Hass beginnen zwei Frauen, ihre Liebe zu leben -die Liebe ihres
Lebens. Lilly ist Ende zwanzig, verheiratet mit dem fahnentreuen
Soldaten Günther Wust, brave Hausfrau und Trägerin des
Mutterkreuzes. Bei einem Konzertbesuch lernt sie Felice Schragenheim
kennen - nicht ahnend, dass diese Begegnung der Beginn einer
Geschichte ist, die Lillys Leben völlig neu schreiben wird. |
|
Romanze (BRD 1999) mit
Barbara Wussow nach einem Roman von
Rosamunde Pilcher
 |
Inhalt:
Eleanor entdeckt kurz vor der Hochzeit, daß ihr Bräutigam sie
betrügt. Enttäuscht sucht sie Trost bei Tom, der Eleanor übers
Wochenende nach Cornwall ins Hotel seines Bruders Frederic einlädt.
Die traumhafte Umgebung und das Liebesgeständnis von Tom bringen
Eleanor auf andere Gedanken. Doch bald steigen Zweifel in ihr auf,
ob es richtig war, ein Verhältnis mit Tom anzufangen. Eleanors
Unbehagen wächst, als ein heimlicher Verehrer von Frederics
verstorbener Frau einen furchtbaren Verdacht äußert. |
|
Krimi (sw/CH/BRD 1958) mit Gert Fröbe und Heinz
Rühmann nach einer Erzählung von Friedrich Dürrenmatt
 |
Inhalt:
In
einem Wald in der Nähe einer Straße, die in den schweizerischen
Kanton Graubünden führt, wird ein ermordetes Mädchen gefunden. Die
Polizei ist nervös, denn zwei ähnliche Morde, die vor einigen Jahren
verübt worden waren, konnten sie bisher nicht aufklären. Der
Hausierer Jacquierwird sofort der Tat verdächtigt, obwohl er selbst
die Polizei auf die Leiche des Mädchens aufmerksam gemacht hatte. Im
Gegensatz zu Kommissar Henzi ist Kommissar Matthäi von Jacquiers
Unschuld überzeugt. Er erinnert sich an eine Zeichnung des
ermordeten Kindes, auf der kleine stachelige Bälle, ein sehr großer
Mann und ein Auto zu erkennen waren. Es könnten Trüffel sein, die
ein Mann mit einem Auto dem Opfer geschenkt hat. Matthäi mietet eine
Tankstelle an der Straße, die in den Kanton Graubünden führt. Er
nimmt die junge Frau Heller und ihr Töchterchen Annemarie als
"Köder" ins Haus. Aber sind seine Schutzmaßnahmen für das Kind
ausreichend? Dann wird Annemarie eines Tages von einem Fremden
angesprochen ... |
|
Ökoabenteuer (USA 1984) nach Farley Mowats
autobiografischem Roman
Inhalt:
Der junge Biologe Tyler wird von der Regierung
in die Arktis entsandt, um den Grund für die Dezimierung der
Karibu-Rentiere herauszufinden. Zunächst sind die Wölfe die
Hauptverdächtigen. Nach und nach beginnt Tyler, sich für ihre
Lebensweise zu interessieren und stellt fest, daß ihn die Wölfe
ihrerseits beobachten. Schließlich entdeckt der Forscher, daß nicht
die Wölfe, sondern Jäger für die Ausrottung der Karibus
verantwortlich sind. Denn die Tiere leben nach dem Gleichgewicht der
Natur. |
 |
|
Actionthriller (USA 1988) mit Mickey Rourke
nach dem Roman von John Godey
 |
Inhalt:
Johnny Sledley, genannt "der Schöne", ist
alles andere als schön: Seit seiner Geburt ist sein Gesicht
furchtbar entstellt. Er spricht nur mühsam und hat es zu mehr als
einem kleinen Gauner nicht gebracht. Als sein Freund Mikey ihn um
einen Gefallen bittet - er soll sich an einem Überfall beteiligen -
ist Johnny zwar skeptisch, willigt aber schließlich ein. |
|
Zwölfteilige Literaturmagazin über Krimiautoren (2/12)
Inhalt: Die
Grenzen zwischen Gut und Böse lösen sich auf, wenn Konvention und
Leidenschaft aufeinander prallen: Phyllis Dorothee James, die
Königin des britischen Kriminalromans, interessiert sich für die
Tragik gesellschaftlicher und individueller Katastrophen, sie
nimmt dafür die Handlung zurück, lenkt die Aufmerksamkeit auf den
psychologischen Hintergrund eines weitgehend gleichberechtigten
Romanpersonals und führt die Aufmerksamkeit so über die Frage nach
dem Übeltäter weit hinaus. Dietrich Leube zeigt in seinem Film P.
D. James als Angehörige der Tradition der "moralischen Erzählung",
deren Werk sich durch die stilistische Genauigkeit ihrer
Darstellung über das Niveau des gängigen Detektivromans weit
hinaushebt. |
 |
|
Abenteuerdrama (USA 1956) mit Gregory Peck nach dem
gleichnamigen Roman von Herman Melville
 |
Inhalt:
Man schreibt das Jahr 1814. In der kleinen
amerikanischen Hafenstadt New Bedford mustert der junge Ishmael
zusammen mit dem indianischen Harpunier Queequeg auf der "Pequod"
an. Kapitän des Walfangschiffs ist Ahab. Er hatte vor Jahren im
Kampf mit einem weißen Wal ein Bein verloren, seitdem verfolgt er
das Tier mit glühendem Hass; er will Moby Dick - so nennen die
Walfänger den weißen Wal - wiederfinden und töten. Ahabs Hass
überträgt sich auf die Mannschaft der "Pequod", gemeinsam schwört
man Moby Dick den Tod. Andere Wale interessieren den Kapitän wenig,
obwohl der Ertrag der Reise einzig und allein von einem guten Fang
abhängt - Ahab ist nur hinter seinem Todfeind her. Eines Tages kommt
Moby Dick tatsächlich in Sicht, aber der erste Versuch, ihn zu
stellen, schlägt fehl. Nach einem schweren Sturm taucht der Wal zum
zweiten Mal vor dem Schiff auf. Ein dramatischer Kampf beginnt. |
|
Kostümfilm (sw/USA 1938) mit Norma Shearer,
John Barrymore und Tyron Power frei nach dem gleichnamigen Buch von
Stefan Zweig
 |
Inhalt: Oscar-nominierte Produktion
über die französische Monarchin Marie-Antoinette, ihr Leben, die
Halsband-Affäre, ihre Liebhaber und ihren Tod 1793 zum Auftakt der
französischen Revolution. |
|
Drama (sw/GB 1980) mit Sir Anthony Hopkins nach den Büchern von Frederick Treves und Ashley Montagu
Inhalt: London, im Jahre
1884: Eine der Hauptattraktionen des diesjährigen Jahrmarktes ist
die Vorführung eines menschlichen Monsters - des
"Elefantenmenschen". Den zahlreichen Schaulustigen wird ein junger
Mann präsentiert, der durch eine seltene Krankheit aufs
Schrecklichste verunstaltet und missgebildet ist. Dieser
"Elefantenmensch" weckt das Interesse des ehrgeizigen, jungen Arztes
Frederick Treves, der hinter dem grässlichen Äusseren einen edlen
Charakter entdeckt. |
|
Historiendrama (NOR/BRD/SCHW 1995) nach dem
Sigrid Undset Roman 'Kristin Lavransdatter'
Inhalt:
Kristin führt ein gesichertes und friedliches Leben auf der
Jorundgardfarm. Nach dem Verzicht auf ihren Jugendfreund Arne geht
sie vor der geplanten Heirat mit Simon Darre, den ihr Vater
Lavrans für sie als Bräutigam bestimmt hat, auf eigenen Wunsch in
ein Kloster in Oslo. Innerhalb der Klostermauern herrscht eine
Mischung aus strenger Pietät und unbeschwertem Schulmädchendasein,
doch die Außenwelt ist voller Versuchungen. Kristin wird mit ihrer
eigenen schicksalhaften Leidenschaft für den Ritter Erlend
Nikulaussøn konfrontiert, der für seine zahlreichen
Verhältnisse und seinen schlechten Ruf bekannt ist. Und Erlend,
der vollendete Verführer, verliebt sich in Kristin. Über das Jahr
werden ihre Treffen immer häufiger und leidenschaftlicher.
Schließlich können sie ihr Verhältnis nicht mehr geheim halten. |
 |
|
Melodram (USA 1957) mit Yul Brynner und Maria Schell
nach dem gleichnamigen Roman von Fjodor Dostojewski
 |
Inhalt:
Dimitri Karamasow haßt seinen Vater Fjodor, weil dieser ihm sein
mütterliches Erbe vorenthält. Er sieht in ihm auch einen Rivalen bei
der verführerischen Gruschenka, die Dimitri leidenschaftlich liebt;
so kommt es immer wieder zu heftigen Zusammenstößen zwischen Vater
und Sohn. Als der alte Karamasow eines Nachts umgebracht wird, fällt
der Verdacht auf Dimitri. |
|
|