Taras wöchentliche TV-Tipps:


Literaturverfilmungen im TV in der Woche 22.04. - 28.04.2002

MONTAG, 22.April:

  • „Das Licht am Ende der Welt" um 11:40-13:20 Uhr auf Kabel 1

Abenteuer (SPA/USA/IT/F 1971) mit Kirk Douglas nach einem Roman von Jules Verne

TVAP0088.jpg

Inhalt: Als 1865 am Kap Horn ein Leuchtturm in Betrieb genommen wird, werden der alte, kauzige Kapitän Moriz, der junge Felipe und der verschlossene Denton beauftragt, dort Tag und Nacht Wache zu halten. Eines Tages überfallen Piraten unter ihrem grausamen Anführer Kongre die Insel und töten Moriz und Felipe. Denton kann zwar entkommen - doch die Seeräuber machen gnadenlos Jagd auf ihn. Schließlich kommt es auf dem Leuchturm zu einem erbarmungslosen Zweikampf zwischen Kongre und Denton.


  • „Warum lügst du, Elisabeth?" um 14:40-16:00 Uhr auf MDR

Heimatfilm (sw/BRD 1944) nach dem Roman 'Sommerrausch' von J.Schneider-Förstl

Inhalt: Die Herrin des Lärchenhofs ist gestorben, der Besitz in die Hände einer jungen Städterin übergegangen. Keiner kennt diese Lena Rodien persönlich. Statt der Erbin aber erscheint ein bildhübsches Mädchen namens Elisabeth Ponholzer mit einem Empfehlungsschreiben von Lena Rodien, man solle sie als Elevin einstellen. Elisabeth erobert trotz ihrer landwirtschaftlichen Ahnungslosigkeit alle Herzen im Flug. Einer aber behandelt sie barsch und schlecht - Lex Brandner, der junge Verwalter. Er läßt kein gutes Haar an der Elevin. Doch Elisabeth läßt sich nicht unterkriegen, sie faucht zurück. Zwischen den beiden funkt es. Je mehr sie sich bekriegen, desto stärker wird ihre uneingestandene Zuneigung zueinander. Dabei weiß Brandner gar nicht, daß sie in Wirklichkeit Lena Rodien ist. Dann taucht wie geplant Lena/Elisabeths Freundin Gabriele auf. TVAP0089.jpg

  • „Maria Walewska" um 17:10-19:00 Uhr auf Arte

Historiendrama (sw/USA 1938) mit Greta Garbo nach dem Roman von Waclaw Gasiorowski

Inhalt: Der Film erzählt die ehebrecherische Liebesgeschichte der polnischen Gräfin Maria Walewska, deren Herz wie das aller ihrer Landsleute höher schlägt, als Kaiser Napoleon mit seiner Grande Armee gegen die zaristischen Unterdrücker zu Felde zieht. Die patriotische Aristokratin sinkt dem Befreier in die Arme, wird Mutter seines Sohnes und möchte dem gestürzten Kaiser bis ins ferne St. Helena folgen. TVAP0055.jpg

  • „Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent" um 20:45-22:50 Uhr auf Arte

Liebesdrama (F 1971) nach einem Roman von Henri-Pierre Roché

TVAP0087.jpg

Inhalt: Die sich über Jahre hinziehende Geschichte einer verhinderten Liebe zwischen zwei viktorianisch erzogenen englischer Schwestern und einem jungen Franzosen, den sie "den Kontinent" nennen.


  • „Nackt unter Wölfen" um 22:55-00:55 Uhr auf MDR

Kriegsdrama (sw/DDR 1963) nach dem gleichnamigen Roman von Bruno Apitz

Inhalt: Konzentrationslager Buchenwald - Stätte des Mordens und grenzenloser Quälerei. Keiner erwartet das Ende des Krieges und die Vernichtung des Faschismus sehnlicher als die dem Tode geweihten Lagerinsassen. Inmitten des Schreckens geschieht etwas Unglaubliches: Häftlinge finden in einem Koffer einen kleinen jüdischen Jungen. Was tun? Das Kind vor der SS verstecken? Das würde den sicheren Tod für die Eingeweihten und Gefahr für den Plan der Selbstbefreiung bedeuten. TVAP0085.jpg

  • „Catherine - Ein Leben für die Liebe" um 00:50-02:10 Uhr auf ARD

Frauendrama (F/BRD/IT 1968) nach einem Roman von Juliette Benzoni

TVAP0086.jpg Inhalt: Der Burgunder-König Philipp erobert während des 100-jährigen Krieges Paris und verliebt sich in die stolze Bürgerstochter Cathérine. Dank Philipps Gnade kann Cathérine nach dem Tod ihres Geliebten, dem Edelmann Michel de Montsalvy, Paris jedoch verlassen. Bald lernt sie den untergetauchten Arnaud de Montsalvy, den Bruder des toten Michel und Erzfeind Philipps, kennen und lieben. Als Arnaud die Geliebte irrtümlich für eine Spionin Philipps hält, läßt Cathérine sich auf ein riskantes Intrigenspiel ein, um ihre aufrichtige Liebe unter Beweis zu stellen.

 

DIENSTAG, 23.April:

  • „Mambo Kings" um 11:35-13:25 Uhr auf Kabel 1

Musikfilm (USA 1992) mit Antonio Banderas nach dem Roman 'The Mambo Kings play Songs of Love' von Oscar Hijuelosn

TVJA0090.JPG Inhalt: Der kubanische Musiker Nestor Castillo kann seine Jugendliebe Maria nicht vergessen. Daran ändert weder die Heirat mit der schönen Dolores etwas, noch die Auftritte mit seinem Bruder Cesar als "Mambo Kings" in New Yorker Clubs. Weil Nestor nur Stücke für Maria komponiert, wird seine Frau immer depressiver. Erst als das Brüderpaar durch den tragischen Unfalltod Nestors auseinandergerissen wird, offenbaren sich die wahren Gefühle zwischen Cesar und Dolores.

  • „Der dritte Zwilling Teil 1 - Die Manipulation der Gene" um 20:15-22:15 Uhr auf Pro 7

Thriller (USA 1997) mit Kelly McGillis nach dem gleichnamigen Roman von Ken Follett

Inhalt: Dr. Jeannie Ferrami, Assistenzprofessorin für Biopsychologie, ist überzeugt davon, daß kriminelles Verhalten genetisch bedingt ist. Zu diesem Zweck untersucht sie die Erbfaktoren getrennt groß gezogener eineiiger Zwillinge. Als ihre Freundin Lisa vergewaltigt wird, gerät Steve Logan, einer von Jeannies Versuchs-Zwillingen, in Verdacht. Doch dieser beteuert seine Unschuld ... TVAP0091.jpg

  • „Yentl" um 23:30-01:40 Uhr auf B1

Musical (USA 1983) mit Barbara Streisand nach der Kurzgeschichte von Nobelpreisträgers Isaac B. Singer

TVDE0205.JPG Inhalt: Osteuropa um die Jahrhundertwende: Die wißbegierige Jüdin Yentl muß sich als Mann verkleiden, um an einer Talmudschule studieren zu können. Als sie sich in ihren Kommilitonen Avigdor verliebt, der nicht ahnt, daß sie in Wirklichkeit eine Frau ist, kommt es zu schmerzlichen Gefühlsverwirrungen

  • „Todesschüsse am Broadway" um 23:45-01:10 Uhr auf NDR

Krimi (BRD 1968) mit George Nader nach der Jerry Cotton Romanreihe

Inhalt: Ein FBI-Agent hat sich in eine Bande eingeschlichen, die Goldbarren im Wert von fünf Millionen Dollar erbeutet hat. Bevor der Agent auffliegt und erschossen wird, kann er das Gold verstecken. Gangster Costello und Jerry Cotton liefern sich einen Wettlauf auf der Suche nach der wertvollen Beute. TVDE0095.jpg

 

MITTWOCH, 24.April:

  • „Väter" um 13:30-15:00 Uhr auf ORB

Familiendrama (USA 1991) mit Patrick Duffy und Ben Affleck nach dem gleichnamigen Roman von Danielle Steel

TVAP0092.jpg Inhalt: Drei-Väter-Generationen müssen lernen, ihr Leben zu meistern. Oliver Watson arbeitet erfolgreich in einer Werbeagentur, hat ein Haus und drei wohlgeratene Kinder. Weihnachten teilt ihm seine Frau Sarah jedoch plötzlich mit, daß sie die Familie verlassen wird, um ihr Studium fortzusetzen. Sie glaubt, daß ihre früheren Ambitionen und Wünsche in 18 Ehejahren untergegangen sind. Oliver reagiert trotzig und verzweifelt auf die neue Lage. Besonders sein 18-jähriger Sohn Ben, aber auch die zwölfjährige Melissa und der neunjährige Sam werden von der Trennung aus der Bahn geworfen. Ben hat keine Lust mehr zu studieren und zieht überstürzt mit seiner Freundin zusammen. Er ist zu stolz, um Olivers Unterstützung anzunehmen. Olivers Vater George gerät derweil in eine tiefe Krise, nachdem seine Frau Phyllis mit Alzheimer im Sterben liegt. Bei einem Besuch am Krankenbett seiner Mutter spürt Oliver, wie tief die Liebe seiner Eltern, die seit 46 Jahren miteinander verheiratet sind, gewesen sein muß. Er selbst trauert immer noch Sarah nach, obwohl sie inzwischen geschieden sind. Als er von seiner Firma nach Los Angeles versetzt wird, hofft Oliver, daß er so endlich Abstand zu seinem früheren Leben findet. Die neue Umgebung begeistert nicht nur Melissa und Sam. Oliver verliebt sich in die charmante Schauspielerin Charlotte Sampson. Er schmiedet schon Heiratspläne, als sie ihm eröffnet, daß sie nach New York gehen will, wo man ihr am Broadway eine lang ersehnte Hauptrolle angeboten hat. Auch Ben steckt in einer emotionalen Krise. Seine Freundin ist mit dem Baby spurlos verschwunden.

  • „Babys auf Bestellung" um 21:45-23:20 Uhr auf Bayern 3

Komödie (sw/USA 1958) mit Doris Day nach einem Theaterstück von Joseph Fields und Peter De Vries

Inhalt: Seit fünf Jahren sind Edith und Oscar Poole überaus glücklich verheiratet, nur der sehnlichst erwartete Nachwuchs will sich einfach nicht einstellen. Um endlich eine echte Familie zu werden, beschließen sie, ein Baby zu adoptieren. Oscar Poole wendet sich an das "Eiapopeia-Institut für Kindervermittlung". Die dort angestellte attraktive Eva Novick ist dafür zuständig, die potentiellen Eltern peinlich genau unter die Lupe zu nehmen. Überraschend stattet sie den Pooles einen Kontrollbesuch ab. Edith ist nicht da, dafür aber Oscar in der Gesellschaft seines mehr als fidelen Freundes und Nachbarn John, der den Ernst der Lage nicht erkennen kann und will und sich ziemlich danebenbenimmt. Eva ist ziemlich überzeugt, daß dieser Mister Poole als Vater eine Niete sein wird. Oscars Chancen auf ein Kind sinken auf den Nullpunkt, wie die dazukommende Edith feststellen muß. Rasend vor Wut verläßt sie mit John im Schlepptau die Wohnung. Wenig später taucht Eva wieder auf - diesmal, um sich zu entschuldigen. Denn Oscar ist ihr sympathischer, als es der Beruf erlaubt. Oscar lädt die so veränderte Eva zu einem Drink ein - und aus dem einen Drink werden mehr, besser gesagt zu viele. Denn als er am nächsten Morgen in einem Hotel erwacht, hat er einen ausgewachsenen Filmriss. Das ist nur der Anfang eines unentwirrbaren Chaos. TVAP0106.jpg

  • „Talk Radio" um 22:05-23:50 Uhr auf ORB

Medienthriller (USA 1988) mit Alec Baldwin und Eric Bogosian  nach dem Bühnenstück von Eric Bogosian und Ted Savinar, das auf den wahren Fall des Radiomoderators Alan Berg basiert, der 1984 ermordet wurde
TVOK0099.jpg Inhalt: Die Hasstiraden vom Moderator Barry Champlain sind der neue Hit im Radio von Dallas. Allabendlich beschimpft der Berufszyniker seine Zuhörer, die während der Live-Show bei ihm anrufen. Da die Quote beständig steigt, verunglimpft Champlain seine Klientel weiter als Eiferer, Rassisten, Perverse, Verklemmte oder arme Irre. Bedenken seiner Kollegin Laura oder Morddrohungen kratzen Champlain nicht. Der Chefzyniker hält sich für unantastbar. Ist er aber nicht…

  • „Die Macht und ihr Preis" um 23:20-01:15 Uhr auf Südwest

Politthriller (IT/F 1975) mit Lino Ventura nach einem Roman von Leonardo Sciascia

Inhalt: Als der gefürchtete Staatsanwalt Varga auf offener Straße erschossen wird, übernimmt Inspektor Rogas die Ermittlungen. Bald darauf werden zwei hohe Richter ermordet, wieder mit derselben Waffe. Rogas vermutet, daß es sich in allen Fällen um einen Racheakt handelt. Er macht drei Verdächtige ausfindig; alle wurden für Delikte verurteilt, die sie abgestritten haben. Und an jedem dieser Prozesse hatte einer der ermordeten Justizbeamten den Vorsitz. Zwei der Beschuldigten muß Rogas allerdings rasch wieder von seiner Liste streichen. Bei dem Dritten dagegen glaubt er, auf eine heiße Spur gestoßen zu sein. TVAP0093.jpg

  • Herrscher der Insel" um 00:10-02:20 Uhr auf Arte

Epos (USA 1970) mit Charlton Heston nach dem zweiten Teil des Bestsellers 'Hawaii' von James A. Michener

Inhalt: Hawaii im Jahr 1870. Kapitän Whip Hoxworth kehrt auf einem mit chinesischen Sklaven beladenen Schiff nach Honolulu zurück. Obwohl ihn das Schicksal der Chinesen eigentlich wenig kümmert, nimmt er die junge Nyuk Tsin und ihren Begleiter Mun Ki als Dienstpersonal mit sich nach Hause. Hoxworth möchte sich seiner Frau Purity zuliebe als Reeder niederlassen. Doch nach dem Tode seines Großvaters erbt er einige Ländereien - da er als das schwarze Schaf der Familie gilt, überläßt man ihm allerdings nur ziemlich unfruchtbare Böden. TVAP0069.jpg

  • „08/15 in der Heimat" um 01:05-02:35 Uhr auf ZDF

Kriegsdrama (sw/BRD 1955) mit Joachim Fuchsberger und Mario Adorf nach dem gleichnamigen Roman von Hans Hellmut Kirst 

TVAP0094.jpg Inhalt: Frühjahr 1945: Die deutsche Wehrmacht ist in Auflösung begriffen. Während sich die eigentlichen Träger des "08/15-Geistes" - wie Schulz, Platzek  und Witterer - längst von der Truppe abgesetzt haben, bemühen sich Asch, Kowalski und von Plönnies, alles ihnen Mögliche dazu beizutragen, daß das Ende sich ohne sinnloses Blutvergießen vollziehen kann.

  • „Der dritte Zwilling Teil 1 - Die Manipulation der Gene" um 20:15-22:15 Uhr auf Pro 7

Thriller (USA 1997) mit Kelly McGillis nach dem gleichnamigen Roman von Ken Follett

(Wdh. vom Dienstag, den 23.April um 20:15-22:15 Uhr)


 

DONNERSTAG, 25.April:
  • „Unter dem Regenbogen" um 13.30-15:00 Uhr auf ORB

Romanze (USA 1990) mit Cheryl Ladd nach dem gleichnamigen Roman von Danielle Steel

Inhalt: Die erfolgreiche New Yorker Fernsehjournalistin Melanie Adams steht kurz vor ihrem beruflichen Durchbruch. In Kürze wird sie ihre eigene Show moderieren. Während der Vorbereitung einer Benefiz-Sendung für ein herzkrankes Mädchen lernt sie den attraktiven Chirurgen Peter Hallam kennen, der mit seinen drei Kindern in Los Angeles lebt. Sie verliebt sich in ihn. Als Peter Melanie bittet, seine Frau zu werden, steht Melanie vor der schwierigen Entscheidung, ihre berufliche Laufbahn aufzugeben. Doch als die allein erziehende Mutter zweier halb erwachsener Töchter erkennt, daß ihr Familienleben bislang viel zu kurz gekommen ist, zieht sie zu Peter nach Los Angeles und gründet mit ihm eine große Familie. Das Eheglück ist nur von kurzer Dauer. Beruflichen Stress ist Melanie gewöhnt. Doch die alltäglichen Probleme einer siebenköpfigen Familie wachsen ihr bald über den Kopf. Außerdem muß sie gegen das übermächtige Bild von Peters verstorbener Frau ankämpfen. Die Atmosphäre ist bald vollkommen vergiftet. TVAP0096.jpg

 

 

FREITAG, 26.April:

  • „Als Baby entführt" um 09:05-11:00 Uhr auf Pro 7

Melodram (USA 1993) mit Cybill Shepherd nach einem Roman von Claire R. Jacobs

Inhalt: Julie und Greg Warner sind überglücklich, als Julie schwanger wird. Gleichzeitig erinnert sie das Ereignis jedoch an einen schweren Schicksalsschlag: Vor 15 Jahren wurde ihr Sohn Robby entführt und konnte niemals wieder gefunden werden. Julie, die als Lehrerin an einer Highschool unterrichtet, hat noch ein weiteres Problem: Einer ihrer Schüler ist der 15-jährige Jesse, ein rebellischer und problematischer Junge. Doch auf seltsame Weise fühlt sich Julie zu ihm hingezogen ... TVAP0107.jpg

  • „Töchter der Sehnsucht" um 13.30-15:00 Uhr auf ORB

Melodram (USA 1991) mit Jaclyn Smith nach dem gleichnamigen Roman von Danielle Steel

Inhalt: Der schwer erkrankte Rechtsanwalt Arthur Patterson bittet den Privatdetektiv John Chapman in sein Büro und erteilt ihm einen delikaten Auftrag. Nach dem tragischen Tod seines Jugendfreundes Sam Walker und dessen Frau Solange hat Patterson vor 30 Jahren die Verantwortung für die Waisenkinder übernommen. Er brachte die Töchter seines Freundes in drei verschiedenen Pflegefamilien unter. Seither hat er sich nicht mehr um sie gekümmert. Vor seinem Tod überkommt Patterson jetzt das schlechte Gewissen. Er bittet Chapman, die drei Schwestern aufzufinden und zusammenzuführen. TVAP0095.jpg

  • „Unser Fräulein Doktor“ um 14:30-16:00 Uhr auf Bayern 3

Liebeskomödie (sw/BRD 1940) nach einem Originalstoff von F. Schwiefert

TVAP0108.jpg Inhalt: Die ebenso selbstbewußte wie hübsche Mathematiklehrerin Dr. Elisabeth Hansen ist der Schwarm ihrer Sextaner. Auch ihr Fachkollege Dr. Karl Klinger ist äußerst angetan von ihr. Als er aber ihre beruflichen Fähigkeiten anzweifelt, reagiert sie eisig auf seine Annäherungsversuche. Zu seinem Unglück bricht er sich bei einem Unfall den Fuß, Dr. Hansen übernimmt seine Oberprimaner. Die glauben, leichtes Spiel mit einer Lehrerin zu haben, vor allem ihr Rädelsführer Heinz Müller. Doch sie belehrt die Schüler eines Besseren, sehr bald schwärmt die ganze Klasse von ihr. Dr. Klinger ist empört, daß sie ihm die Sympathien seiner Jungen geraubt hat. Er wirft Elisabeth weibliche Tricks vor. Erbost verläßt sie die Schule, auch wenn der Direktor alles tut, um sie aufzuhalten.

  • „Die Westentaschenvenus“ um 20:15-21:45 Uhr auf ARD

Liebeskomödie (BRD 2001) nach dem gleichnamigen Roman von Verena C. Harksen

Inhalt: Die schöne Buchhändlerin Sophie möchte ihren Lebenstraum verwirklichen und im alten Haus ihrer Tante ein Lesecafé einrichten. Aber das Anwesen ist baufällig, ein Klempner muss her. Und es scheint, als könnte dieser Philipp Weisse auch noch andere Dinge richten als defekte Wasserrohre. Zum Beispiel das Chaos in Sophies Gefühlshaushalt. TVAP0097.jpg

  • „Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent" um 00:05-02:10 Uhr auf Arte

Liebesdrama (F 1971) nach einem Roman von Henri-Pierre Roché

(Wdh. vom Montag, den 22.April um 20:45-22:50 Uhr)


  • Jagd durch Havanna" um 00:20-01:40 Uhr auf Hessen

Krimi (sw/USA 1956) mit Errol Flynn nach einer Erzählung von Robert Sylvester

Inhalt: Havanna: Der Croupier Ned Sherwood gerät durch gefälschte Pesos in einer undurchsichtigen Affäre zwischen alle Fronten. Sowohl der Polizei-Oberst Mastegui als auch ein Unterwelt-Syndikat verfolgen den vermeintlichen Geldfälscher. Über die mondäne Fina stößt Ned auf zwei Verdächtige: den Spieler Rubi und Finas Vater, den Chef der Zentralbank. Eine der Spuren ist jedoch zu heiß. Plötzlich muß Ned nicht nur um seinen guten Ruf, sondern auch um sein Leben kämpfen. TVAP0098.jpg

  • Mr. X auf Abwegen“ um 01:40-03:15 Uhr auf Hessen

Krimikomödie (sw/USA 1941) mit Errol Flynn nach dem Bühnenstück "Blondie White" von Ladislaus Fodor

TVAP0099.jpg Inhalt: Der angesehene Finanzberater Francis Warren schreibt heimlich erfolgreiche Detektivgeschichten. Übermütig bietet er Inspektor Mason die Hilfe in einem Mordfall an. Der charmante Hochstapler Warren kommt derart rasch auf die Spur der zwielichten Revue-Tänzerin Blondie White, daß nicht nur seine mißtrauische Frau Rita Verdacht schöpft, sondern auch Inspektor Mason. Um seine Ehe zu retten und um sich von dem Mordverdacht zu befreien, muß Warren eine raffinierte Falle für den Killer arrangieren.

 

SAMSTAG, 27.April:

  • „Watusi“ um 13:00-14:20 Uhr auf Bayern 3

Abenteuer (USA 1959) nach dem Roman "The Return to King Solomon's Mines" von Sir Henry Rider Haggard

Inhalt: Im Jahr 1919 bricht der Engländer Harry Quatermain zusammen mit dem Großwildjäger Rick Cobb zu einer abenteuerlichen Safari ins Land der stolzen Watusi Ostafrikas auf. Dort hoffen sie, den legendären Diamantenschatz König Salomons zu finden. Mit ihnen zieht die Tochter eines ermordeten deutschen Missionars. Beide Männer verlieben sich auf der gefährlichen Expedition in die bildhübsche Erica. TVAP0109.jpg

  • „Ihr erster Mann" um 14:55-16:40 Uhr auf Hessen

Drama (sw/USA 1940) mit Vivien Leigh nach einem Theaterstück von Robert Sherwood

TVAP0100.jpg Inhalt: Der britische Captain Roy Cronin verliebt sich während eines Heimaturlaubs im Ersten Weltkrieg leidenschaftlich in die hübsche Ballett-Tänzerin Mara. Beide wollen heiraten, doch Cronin muss vorher an die Front zurück. Als sein Name fälschlicherweise in der Gefallenenliste auftaucht, hat das schlimme Folgen.

  • Wir werden das Kind schon schaukeln" um 15:05-16:30 Uhr auf ARD

Komödie (sw/Ö 1952) mit Heinz Rühmann nach dem Stück 'Bubusch' von Gabor von Vaszary

Inhalt: Der gestrenge Mathematikprofessor Stieglitz findet bei seiner Schülerin Brigitte einen feurigen Liebesbrief, doch bevor er ihren Vater Dr. Felix Schneider informieren kann, löst der Brief eine Lawine von Verdächtigungen aus. Bald hängt nicht nur bei Felix, sondern auch bei dessen Freund Paul Fellmeier und Professor Stieglitz der Haussegen schief. Um den Verdacht des Ehebruchs zu entkräften, machen sie mit falschen Alibis und weiblichen Entlastungszeugen alles nur noch schlimmer. TVAP0101.jpg

  • Vater der Braut" um 16:00-17:30 Uhr auf 3Sat

Komödie (sw/USA 1950) mit Spencer Tracy und Elizabeth Taylor nach der Erzählung von Edward Steeter

Inhalt: Stanley Banks ist schockiert, als ihm seine 22-jährige Tochter Kay ihre bevorstehende Heirat ankündigt. Vorerst ist er überzeugt, daß der Auserwählte seinen Liebling ins Elend stürzen wird. Doch auch seine Frau schlägt sich auf seiten des jungen Paares und mit ihrer Hilfe droht die vormals familiäre Feier in eine rauschende Hochzeitsfeier auszuarten. Stanley geht auf die Barrikaden. TVAP0103.jpg

  • "Die unendliche Geschichte Teil 2" um 20:15-22:10 Uhr auf Kabel 1

  Fantasy (BRD/USA 1990) nach dem gleichnamigen Roman von Michael Ende

Inhalt: Der Junge Bastian Bux reist erneut in das märchenhafte Traumland Phantasien, weil ihn die kindliche Kaiserin um Hilfe gebeten hat. Bewaffnet mit dem Buchemblem der zwei Schlangen - dem Auryn -, nimmt Bastian den lebensgefährlichen Kampf gegen die böse Magierin Xayide und ihre seelenlosen Schergen auf. Xayide will die Welt der Fantasie durch Leere zerstören. Doch gemeinsam mit Atreju gelingt es Bastian, die kindliche Kaiserin aus dem Schloß Xayides zu befreien.

  • „Der Mann ohne Gesicht" um 20:15-22:30 Uhr auf Sat 1

Drama (USA 1993) mit Mel Gibson nach dem Roman von Isabelle Holland

TVAP0104.jpg Inhalt: Nach einem Unfall entstellt und von seinen Mitmenschen gemieden, lebt der Ex-Lehrer McLeod zurückgezogen in einem abgelegenen Strandhaus. Als ihn der 12-jährige Außenseiter Chuck um Nachhilfestunden bittet, ist das der Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft - bis McLeod von seiner Vergangenheit eingeholt wird...

  • "Das Haus der toten Augen" um 20:15-22:05 Uhr auf Super RTL

Krimisatire (BRD 1998/2002) mit Eddi Arent nach einem Roman von Edgar Wallace

TVAP0102.jpg Inhalt: Es ist schon sonderbar! Millionär Stuart hat sein beachtliches Vermögen dem örtlichen Blindenheim vermacht und ertrinkt kurz darauf unter mysteriösen Umständen. Allem Anschein nach aber hat er unmittelbar vor seinem Tod ein neues Testament geschrieben - und zwar auf seinem Hemdsärmel. Alleinerbin ist demnach seine Tochter, die aber noch niemand gesehen hat, die gar nicht zu existieren scheint. Higgins und Lanes Urlaubsvertretung Diane Ward haben eine Menge Rätsel zu lösen: Warum hat Stuart das Blindenheim doch noch enterbt? Wo ist seine Tochter? Was hat Reverend Dearborn, der Leiter des Blindenheims, mit dem Fall zu tun? Inzwischen versuchen sowohl Kriminelle als auch der Testamentsvollstrecker, Anwalt Yared, mit aller Macht das Erbe an sich zu reißen.

  • „Bücher, Bücher“ um 22:30-23:00 Uhr auf Hessen 3

Literaturmagazin; Iris Radisch stellt Neuerscheinungen aus der Frühjahrsproduktion der Verlage vor

Inhalt:
-
Matthias Altenburg: "Irgendwie alles Sex"
- Andreas Maier: "Klausen"
- Michael Lentz: "Muttersterben"
- Jean-Luc Moreau/Bruno Barbey: "Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre in Paris"

- Gast im Studio: Andreas Maier
Tipps:
Thomas Kapielski: "Sozialmanierismus. Je Dickens destojewski"
Rudolf Borchardts: "Leben von ihm selbst erzählt"
Witold Gombrowicz: "Sakrilegien. Aus den Tagebüchern 1957 - 1966"

  • „Die weiße Löwin" um 23:30-01:10 Uhr auf WDR

Thriller (SCHW 1996) nach dem gleichnamigen Roman von Henning Mankell

TVAP0105.jpg

Inhalt: In der südschwedischen Kleinstadt Skane findet die Polizei die Leiche einer jungen Frau. Sie ist mit einem Schuß aus unmittelbarer Nähe ermordet worden. Noch während der Spurensicherung explodiert das alte Bauernhaus, vor dem die Tote lag. Kriminalkommissar Kurt Wallander nimmt die Ermittlungen auf.


  • „Kismet" um 23:40-01:15 Uhr auf NDR

Orientmärchen (USA 1944) mit Marlene Dietrich nach dem Bühnenstück von Edward Knobloch 
Inhalt: Hafiza, der fantasievolle König der Bettler von Bagdad, möchte seine hübsche Tochter Marsinah mit dem verschlagenen Großwesir verheiraten. Er ahnt nicht, daß der junge Kalif sich auf einem seiner nächtlichen Streifzüge durch die Stadt in Marsinah verliebt hat. Als Hafiza in eine Palastintrige verstrickt wird, gerät er in große Gefahr. TVDE0075.jpg

 

SONNTAG, 28.April:

  • Opfer einer großen Liebe" um 06:25-07:55 Uhr auf MDR
                                                         08:40-10:15 Uhr und 13:55-15:30 Uhr auf B1

Drama (sw/USA 1938) mit Humphrey Bogart und Bette Davis nach dem Theaterstück von George Emerson Brewer & Bertram Bloch

Inhalt: Judith Traherne ist 23 Jahre jung, kapriziös und die reiche Erbin eines exklusiven Pferderennstalls. Sie liebt das gesellige Treiben in der High Society und das Reiten. Immer häufiger plagen sie jedoch starke Kopfschmerzen und eine Sehschwäche, wodurch sie beim Reiten stürzt. Zunächst weigert sich die eigensinnige Judith, zum Arzt zu gehen, doch bald läßt sie sich von ihrer fürsorglichen Freundin und Sekretärin Ann zum Gehirnspezialisten Dr. Steele schicken. Judith bewundert Steele, der nur für seinen verantwortungsvollen Beruf lebt. So willigt sie zu einer raschen Operation ein, nach der es ihr zunächst spürbar besser geht. Nur Steele und Ann wissen, daß Judiths Gehirntumor unheilbar ist und sie nur noch ein Jahr zu leben hat. TVFE0090.jpg

  • „Lyrik für alle" um 09:05-09:15 Uhr auf 3Sat

Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik im Fernsehen von und mit Lutz Görner
Annette von Droste-Hülshoff 1/3


  • „Willkommen im Club - Menschen und Bücher 2002" um 09:55-10:55 Uhr auf Vox

Literaturmagazin; Moderation: Gaby Hauptmann und Lea Rosh

Inhalt: Der TV-Literatur-Talk mit Lea Rosh und Gaby Hauptmann sendet diesmal aus dem Boulevard-, Buch- und Medienhaus in Bielefeld. Neben Rebecca Gablé(u.a."Das Lächeln der Fortuna"), Mirjam Pressler (u.a."Malka Mai") und Wolf Serno (u.a."Der Chirurg von Campodios") wird ein prominenter Überraschungsgast erwartet.

  • „Lese-Zeichen" um 11:45-12:15 Uhr auf Bayern 3

Literaturmagazin

Inhalt:
LISE ELIOT: Was geht da drinnen vor? Die Gehirnentwicklung in den ersten fünf Lebensjahren
- JOHN HAYWOOD: Die Zeit der Kelten. Ein Atlas
- CAROL ANN LEE: Das verborgene Leben des Otto Frank
- JULIAN BARNES: Liebe usw.

  • Rückkehr der Musketiere" um 16:15-18:00 Uhr auf Kabel 1

Abenteuer (GB/F/SPA 1989) mit Michael York, Oliver Reed und Richard Chamberlain frei nach dem Roman von Alexandre Dumas

TVOK0127.jpg Inhalt: Frankreich, zur Zeit des Kindkönigs Ludwig XIV. An seiner Stelle regiert der hinterhältige Kardinal Mazarin das Land. Volksunruhen gehören zum Alltag. Nach langer Zeit treffen sich D`Artagnan und die drei Musketiere wieder. Sie haben sich verändert und stehen zudem noch auf verschiedenen Seiten. Doch die rachsüchtigen Pläne der Tochter Lady de Winters lassen bei den vier das Motto `Einer für alle - alle für einen` wieder aufleben.

  • „Studers erster Fall" um 17:25-19:00 Uhr auf Arte

Krimi (CH 2001) nach einem Roman von Friedrich Glauser

Inhalt: Schon bei ihrem ersten Fall im Morddezernat wird die unerfahrene, aber energische Polizistin Claudia Studer auf eine harte Probe gestellt: Sie muß gemeinsam mit ihrem griesgrämigen Kollegen Huber in einem Mordfall ermitteln, der sie geradewegs in eine psychiatrische Klinik führt... TVAP0084.jpg

  • „Das Weibernest" um 20:15-21:45 Uhr auf WDR

Komödie (BRD 2000) mit Susanne Uhlen und Nadja Tiller nach Hera Linds halb-autobiografischer Romanvorlage
Inhalt: „Nicht obwohl, sondern gerade weil ich drei Kinder habe, konnte ich den Roman schreiben", jubelt Franziska. Schon als „Superweib" bewies sie, dass alles nur eine Organisationsfrage ist. Ihren Enno legt sie ab, weil der ungefragt Buchverträge für sie abschließt. Lieber lässt sie sich von Programmchef Alexander verführen mit Folgen! und als Talkshow-Moderatorin anheuern. Nach desaströsem Start läuft alles gut, dafür nölen die Gören daheim. Da bietet es sich an, mit „Schwiegermutter" Alma und Modeschöpferin Marie ein „Weibernest" zu gründen. Noch Probleme? Tja, Marie ist die Ex-Frau von Alexander und schwanger. TVSE0030.jpg

  • „Yentl" um 22:20-00:25 Uhr auf ORB

Musical (USA 1983) mit Barbara Streisand nach der Kurzgeschichte von Nobelpreisträgers Isaac B. Singer

(Wdh. vom Dienstag, den 23.April um 23:30-01:40 Uhr auf B1)


  • "Kriminalgeschichten" um 22:30-23:00 Uhr auf Hessen

Literaturmagazin über Krimiautoren; Gefährliche Recherchen in Stockholm - Die Schriftstellerin Liza Marklund

Inhalt: Gleich mit ihrem ersten Kriminalroman "Olympisches Feuer" gelang der schwedischen Autorin Liza Marklund ein internationaler Erfolg. Inzwischen hat sie weitere Bücher veröffentlicht und die Geschichten um die Stockholmer Kriminalreporterin Annika Bengtzon begeistern immer mehr Leser. Marklund zeigt eine schwedische Gesellschaft im Umbruch. Der sozialdemokratische Traum mit allseitiger Versorgung ist zerbrochen und halbherzige Reformen verlängern ein Gefühl der Geborgenheit, das nicht mehr der Wirklichkeit entspricht. Dieser Prozess setzte in den siebziger Jahren ein und wurde damals kaum ernst genommen. Zu den Ausnahmen gehörten die Literaten: damals begann das Autorenpaar Sjöwall/Wahlöö seine ersten Kriminalromane zu veröffentlichen. Sie zeichneten ein Bild, das nun Wirklichkeit ist, gaben dem Krimi eine gesellschaftliche Dimension und den schwedischen Kriminalautoren eine neue Sichtweise auf ihr Land, der nun auch Liza Marklund folgt. Dass Lisa Marklund ausgerechnet eine Zeitungsreporterin auf Verbrecherjagd schickt, erweist sich als sehr geschickt. Denn anders als ein Kommissar, der ausschließlich an der Aufdeckung der Tat interessiert ist, hat die Journalistin - berufsbedingt - immer auch die gesellschaftlichen Zusammenhänge im Visier. Und diese aufzuzeigen, darauf kommt es der engagierten Autorin, die früher selbst als Reporterin gearbeitet hat, an.

  • „Die Rättin" um 23:30-01:00 Uhr auf ARD

Endzeitdrama (BRD 1997) mit Sunnyi Melles nach dem Roman von Günter Grass

Inhalt: Die Erde kurz vor ihrem Untergang. Vielleicht hätte der Planet gerettet werden können, wären die Menschen in der Lage, Kriege, Umweltverschmutzung und Hunger zu stoppen. Doch sie sind es nicht. Sie sind nicht einmal in der Lage, die Vorzeichen der drohenden Apokalypse zu erkennen. Nur die Ratten haben die Zeichen der Zeit erkannt. Aufgeschreckt durch eine geheimnisvolle Vorahnung verlassen sie ihre Schlupflöcher, denn sie spüren: Im Gegensatz zu den Menschen werden sie die Katastrophe überleben und schon bald über die Welt herrschen. Ihr Auftauchen versetzt alle in Angst und Schrecken. Doch statt die Rattenflut als Alarmsignal zu deuten, als letzte Warnung vielleicht, das Ruder doch noch einmal herumzureißen, bekämpfen die Menschen nicht sich selbst, sondern das Symptom und leiten ihren Untergang damit erst richtig ein. TVAP0111.jpg

  • „Hitlerjunge Salomon" um 00:20-02:10 Uhr auf ZDF

Drama (BRD/F 1989) mit Julie Delpy frei nach dem gleichnamigen Roman von Sally Perel

TVSE0024.jpg Inhalt: „Du darfst keinem deine Geschichte erzählen", rät Isaac seinem Bruder Salomon „die glaubt dir niemand." Auf der Flucht in Russland wird der Jude Salomon von der Wehrmacht aufgegriffen. Er überlebt, weil er sich als verschleppter „Volksdeutscher" ausgibt. Aus Salomon wird Jupp, der Liebling der Kompanie. Sein Hauptmann will die angebliche Waise gar adoptieren. Er schickt Salomon zur HJ-Akademie, wo sich der Musterschüler in Lina verliebt.

  • "Die unendliche Geschichte Teil 2" um 04:35-05:55 Uhr auf Kabel 1

  Fantasy (BRD/USA 1990) nach dem gleichnamigen Roman von Michael Ende

(Wdh. vom Samstag, den 27.April um 20:15-22:10 Uhr)


Nicht vergessen: Nächste Woche wieder reinschauen!

Fragen, Anregungen und Lob bitte an: tara@buecher4um.de

zurück Grafik.gif (2673 Byte)