MITTWOCH,
24.April:
Familiendrama (USA 1991) mit Patrick Duffy und
Ben Affleck nach
dem gleichnamigen Roman von Danielle Steel
 |
Inhalt:
Drei-Väter-Generationen müssen lernen, ihr
Leben zu meistern. Oliver Watson arbeitet erfolgreich in einer
Werbeagentur, hat ein Haus und drei wohlgeratene Kinder. Weihnachten teilt
ihm seine Frau Sarah jedoch plötzlich mit, daß sie die Familie verlassen
wird, um ihr Studium fortzusetzen. Sie glaubt, daß ihre früheren
Ambitionen und Wünsche in 18 Ehejahren untergegangen sind. Oliver reagiert
trotzig und verzweifelt auf die neue Lage. Besonders sein 18-jähriger Sohn
Ben, aber auch die zwölfjährige Melissa und der neunjährige Sam werden von
der Trennung aus der Bahn geworfen. Ben hat keine Lust mehr zu studieren
und zieht überstürzt mit seiner Freundin zusammen. Er ist zu stolz, um
Olivers Unterstützung anzunehmen. Olivers Vater George gerät derweil in
eine tiefe Krise, nachdem seine Frau Phyllis mit Alzheimer im Sterben
liegt. Bei einem Besuch am Krankenbett seiner Mutter spürt Oliver, wie
tief die Liebe seiner Eltern, die seit 46 Jahren miteinander verheiratet
sind, gewesen sein muß. Er selbst trauert immer noch Sarah nach, obwohl
sie inzwischen geschieden sind. Als er von seiner Firma nach Los Angeles
versetzt wird, hofft Oliver, daß er so endlich Abstand zu seinem früheren
Leben findet. Die neue Umgebung begeistert nicht nur Melissa und Sam.
Oliver verliebt sich in die charmante Schauspielerin Charlotte Sampson. Er
schmiedet schon Heiratspläne, als sie ihm eröffnet, daß sie nach New York
gehen will, wo man ihr am Broadway eine lang ersehnte Hauptrolle angeboten
hat. Auch Ben steckt in einer emotionalen Krise. Seine Freundin ist mit
dem Baby spurlos verschwunden. |
|
Komödie (sw/USA 1958) mit Doris Day nach einem
Theaterstück von Joseph Fields und Peter De Vries
Inhalt:
Seit fünf Jahren sind Edith und Oscar Poole
überaus glücklich verheiratet, nur der sehnlichst erwartete
Nachwuchs will sich einfach nicht einstellen. Um endlich eine
echte Familie zu werden, beschließen sie, ein Baby zu adoptieren.
Oscar Poole wendet sich an das "Eiapopeia-Institut für
Kindervermittlung". Die dort angestellte attraktive Eva Novick ist
dafür zuständig, die potentiellen Eltern peinlich genau unter die
Lupe zu nehmen. Überraschend stattet sie den Pooles einen
Kontrollbesuch ab. Edith ist nicht da, dafür aber Oscar in der
Gesellschaft seines mehr als fidelen Freundes und Nachbarn John,
der den Ernst der Lage nicht erkennen kann und will und sich
ziemlich danebenbenimmt. Eva ist ziemlich überzeugt, daß dieser
Mister Poole als Vater eine Niete sein wird. Oscars Chancen auf
ein Kind sinken auf den Nullpunkt, wie die dazukommende Edith
feststellen muß. Rasend vor Wut verläßt sie mit John im Schlepptau
die Wohnung. Wenig später taucht Eva wieder auf - diesmal, um sich
zu entschuldigen. Denn Oscar ist ihr sympathischer, als es der
Beruf erlaubt. Oscar lädt die so veränderte Eva zu einem Drink ein
- und aus dem einen Drink werden mehr, besser gesagt zu viele.
Denn als er am nächsten Morgen in einem Hotel erwacht, hat er
einen ausgewachsenen Filmriss. Das ist nur der Anfang eines
unentwirrbaren Chaos. |
 |
Medienthriller (USA 1988) mit Alec Baldwin und
Eric Bogosian nach dem Bühnenstück von Eric Bogosian und Ted Savinar,
das auf den wahren Fall des Radiomoderators Alan Berg basiert, der
1984 ermordet wurde
 |
Inhalt:
Die Hasstiraden vom Moderator Barry Champlain
sind der neue Hit im Radio von Dallas. Allabendlich beschimpft der
Berufszyniker seine Zuhörer, die während der Live-Show bei ihm anrufen. Da
die Quote beständig steigt, verunglimpft Champlain seine Klientel weiter
als Eiferer, Rassisten, Perverse, Verklemmte oder arme Irre. Bedenken
seiner Kollegin Laura oder Morddrohungen kratzen Champlain nicht. Der
Chefzyniker hält sich für unantastbar. Ist er aber nicht… |
|
Politthriller (IT/F 1975) mit Lino Ventura nach einem
Roman von Leonardo Sciascia
Inhalt:
Als der gefürchtete Staatsanwalt Varga auf
offener Straße erschossen wird, übernimmt Inspektor Rogas die
Ermittlungen. Bald darauf werden zwei hohe Richter ermordet,
wieder mit derselben Waffe. Rogas vermutet, daß es sich in allen
Fällen um einen Racheakt handelt. Er macht drei Verdächtige
ausfindig; alle wurden für Delikte verurteilt, die sie
abgestritten haben. Und an jedem dieser Prozesse hatte einer der
ermordeten Justizbeamten den Vorsitz. Zwei der Beschuldigten muß
Rogas allerdings rasch wieder von seiner Liste streichen. Bei dem
Dritten dagegen glaubt er, auf eine heiße Spur gestoßen zu sein.
|
 |
Epos (USA 1970) mit Charlton Heston nach dem zweiten
Teil des Bestsellers 'Hawaii' von James A. Michener
Inhalt: Hawaii im
Jahr 1870. Kapitän Whip Hoxworth kehrt auf einem mit chinesischen Sklaven
beladenen Schiff nach Honolulu zurück. Obwohl ihn das Schicksal der
Chinesen eigentlich wenig kümmert, nimmt er die junge Nyuk Tsin und ihren
Begleiter Mun Ki als Dienstpersonal mit sich nach Hause. Hoxworth möchte
sich seiner Frau Purity zuliebe als Reeder niederlassen. Doch nach dem
Tode seines Großvaters erbt er einige Ländereien - da er als das schwarze
Schaf der Familie gilt, überläßt man ihm allerdings nur ziemlich
unfruchtbare Böden. |
 |
|
Kriegsdrama (sw/BRD 1955) mit Joachim Fuchsberger und
Mario Adorf nach dem gleichnamigen Roman von Hans Hellmut Kirst
 |
Inhalt:
Frühjahr 1945: Die deutsche Wehrmacht ist in
Auflösung begriffen. Während sich die eigentlichen Träger des
"08/15-Geistes" - wie Schulz, Platzek und Witterer - längst von der
Truppe abgesetzt haben, bemühen sich Asch, Kowalski und von Plönnies,
alles ihnen Mögliche dazu beizutragen, daß das Ende sich ohne sinnloses
Blutvergießen vollziehen kann. |
|
Thriller (USA 1997) mit Kelly McGillis nach
dem gleichnamigen Roman von Ken Follett
(Wdh. vom Dienstag, den 23.April um
20:15-22:15 Uhr)
|