SONNTAG, 14.Juli:
Liebeskomödie
(sw/USA 1937) mit Myrna Loy nach einem Bühnenstück von Ferenc Molnar
Inhalt:
Die junge
Karrierefrau Margit Agnew ist entsetzt über die romantischen Gefühle, die
ihre jüngere Schwester Irene für den vagabundierenden Maler Charlie Lodge
empfindet. Dabei hat sie schon festgesetzt, dass Irene endlich ihren
schüchternen Verlobten Waldo heiraten soll. Um ihre Schwester und Charlie
auseinander zu bringen, rückt Margit dem verrückten Künstler auf den Leib. |
 |
|
Western (sw/USA
1947) mit
Jane Wyman
nach einem Roman von Paul
I. Wellman
 |
Inhalt:
Glücksspieler
Jim Wylie ist im Grunde kein schlechter Kerl, hat aber einiges auf dem
Kerbholz. Privatdetektiv Webb Yancey könnte ihn dem Sheriff ausliefern,
doch er hat eine viel bessere Idee: Wylie soll ihm helfen, den
berüchtigten Räuber "Der Poet" zu fassen. Dieser überfällt die Reisenden
der Postkutschengesellschaft "Wells Fargo Express" und stielt ihren
Schmuck. Als Erkennungszeichen hinterlässt er dann Gedichte. Zwei
mitreisende Frauen führen Jim Wylie in Cheyenne auf die Spur. |
|
Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik im
Fernsehen; Folge 40: Theodor Storm
Literaturmagazin
Drama (USA
1998) frei nach dem Roman 'Owen Meany' von John Irving
Inhalt:
Wir schreiben
das Jahr 1964. In der kleinen Stadt Gravestown in New Hampshire freunden
sich zwei sehr unterschiedliche Jungen an. Beide verbindet, dass sie in
Gravestown Außenseiter sind. Simon Birch ist schon auf Grund seiner
äußeren Erscheinung ein Outsider. Nicht einmal seine eigenen Eltern haben
viel für ihn übrig. Er selbst betrachtet seine Kleinwüchsigkeit als Teil
eines höheren Plans und ist überzeugt, dass er ein Werkzeug Gottes ist.
Auch Joe Wenteworth gilt als Außenseiter, denn obwohl er eigentlich ein
ganz normaler Junge ist, trägt er für die Bewohner des spießbürgerlichen
Städtchens den 'Makel', als uneheliches Kind auf die Welt gekommen zu
sein. Noch schlimmer jedoch ist die Tatsache, dass keiner weiß, wer Joes
Vater ist. Seine Mutter Rebecca weigert sich vehement, die Identität des
Mannes preis zu geben. |
 |
Spionagethriller (GB 1980) mit Donald Sutherland nach dem
gleichnamigen Roman von Ken Follett
Inhalt:
Henry Faber,
alias "Die Nadel", ist einer der gefährlichsten Top-Spione, der für die
Deutschen während des Zweiten Weltkrieges in England operiert.
Blitzschnell und lautlos tötet er mit dem Stilett, wenn es sein muss. Als
Faber jedoch 1944 entdeckt, dass die angeblich in England stationierte
Invasionsarmee nur als Sperrholzattrappe besteht, soll er per U-Boot nach
Deutschland geschleust werden. |
 |
Psychothriller (USA
2001) mit Nicolette Sheridan nach einer Kurzgeschichte von Mary Higgins
Clark (SHOWVIEW: 34-801)
 |
Inhalt:
Die junge und
hübsche Aushilfskellnerin Emily Winton wird in ihrem Appartement
überfallen und entkommt nur knapp dem Tod. Der Angreifer: Stephen König.
Er behauptet, dass Emily Winton Schuld an seinem Tod in einem anderen
Leben ist. Detective Cobel hält das allerdings für einen weiteren
taktischen Schachzug Königs; er ist schon seit langem überzeugt, dass
König für eine Reihe unaufgeklärter Morde verantwortlich ist. |
Horrorthriller (USA 1993) mit Max von Sydow und Ed Harris nach dem
gleichnamigen Roman von Stephen King
Inhalt:
Willkommen in Castle Rock eine Stadt, in der es sich leben läßt",
verheißt das Schild am Ortseingang. Antiquitätenhändler Leland
Gaunt hat die freundliche Einladung angenommen und gegenüber dem
örtlichen Restaurant einen Laden eröffnet: "Needful Things".
Neugierig schauen die Bewohner der Kleinstadt nach und nach
vorbei, um zu sehen, ob es dort tatsächlich "nützliche Dinge"
gibt. Zu seinem Erstaunen stellt jeder Besucher fest, daß der
Inhaber ausgerechnet das Teil feilbietet, wonach er schon seit
langem gesucht hat. Und das Beste: Mr. Gaunt verlangt dafür keinen
einzigen Penny. Er bittet lediglich um kleine Gefälligkeiten. So
soll der junge Brian als Dank für eine begehrte
Baseball-Sammelkarte die Fenster der Truthahn-Farmerin mit Äpfeln
einschmeißen oder die Kellnerin Netty die Wohnung des
einflußreichen Keeton mit Beleidigungen bekleben. Mr. Gaunts
Bitten lösen in dem vormals friedlichen Städtchen eine Lawine von
Aggressionen aus, an deren Ende Mord und Totschlag stehen. Sheriff
Pangborn scheint auf verlorenem Posten zu stehen. Hat er es
vielleicht mit dem Satan persönlich zu tun? |
 |
Literaturmagazin;
Tod auf dem Nil
- Auf den Spuren von Agatha Christie
 |
Inhalt:
Auf den Spuren von
Agatha Christies populärem Krimi-Evergreen "Tod auf dem Nil" reist diese
Folge aus der Reihe "RomanWelten". Heimtückische Morde auf einem
requirierten Raddampfer, der durch die mythisch-romantische Kulisse des
alten Pharaonen-Landes dampfte, - das war schon im vergangenen Jahrhundert
ein Gänsehaut-Stoff. Kommissar Poirot musste alle Kombinationsgabe
aufbieten, um zwischen Tätern und Opfern zu unterscheiden und die Hoffnung
auf ein gerechtes Happy-End der Zivilisation zu beleben. Verfilmt wurde
der Stoff mit Peter Ustinov als Kommissar Poirot, und er gibt Einblick in
seine wohl berühmteste Rolle. |
Politthriller (CAN 1992) mit Murray Abraham nach der Romanvorlage von
Alexander Solschenizyn
Inhalt:
Die
MGB-Abhörzentrale in Moskau schneidet den Telefonverrat von
Staatsgeheimnissen mit. Der Spion sitzt im Außenministerium. Um die Stimme
zu identifizieren, soll auf Anordnung Stalins schnellstmöglich in der
Scharaschka Mawrino, einem Gefängnis, in dem nur hochkarätige
Wissenschaftler inhaftiert sind, ein "sicherer" Stimmen-Detektor
konstruiert werden. Der Wettlauf um die Fertigstellung dieses Gerätes
beginnt. Er wird zum Fallbeispiel für Intrigen und Verrat auf allen Ebenen
der Gesellschaft der Stalin-Ära. Er zeigt aber auch wagemutige Auflehnung
gegen das menschenverachtende Terrorregime. Moskau in den letzten Tagen
des Jahres 1949. |
 |
|
Western
(USA 1954) mit Barbara Stanwych und Ronald Reagan nach einer Erzählung
von Thomas Blackburn
 |
Inhalt:
Im Jahr 1880 ziehen
"Pop" Jones, seine Tochter Sierra Nevada und der Cowboy Nat mit ihrer
Rinderherde nach Montana zu den neu erworbenen Weideflächen. Unterwegs
wird "Pop" von Indianern getötet, die das Vieh wegtreiben. Kurze Zeit
später finden sich Sierra und der schwerverletzte Nat in einem von
Schwarzfußindianern bewohnten Dorf wieder. Deren Anführer Colorados ist
von der Möglichkeit eines friedlichen Zusammenlebens zwischen Indianern
und weißen Siedlern überzeugt und schenkt den Gefangenen die Freiheit.
Inzwischen hat der reiche Siedler Tom McCord Jones' Land auf seinen Namen
eintragen lassen. Sierra kann die üble Gaunerei nicht nachweisen, erhält
jedoch Hilfe von dem Cowboy Farrell, der für McCord arbeitet, in
Wirklichkeit aber den Geheimauftrag hat, ihn zu überführen. |
|