SONNTAG, 21.Juli:
Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik im
Fernsehen;
Kurz,
Janitschek und Christen, Folge: 41
Literaturmagazin
Komödie (sw/BRD
1938) mit Zarah Leander und Paul Hörbinger nach einem Stück von Ferenc
Herczeg
Inhalt:
Seit genau einem
Jahr ist die schöne, elegante Ungarin Ilona die Frau des Privatdozenten
Stephan Paulus. Aber eigentlich ist Stephan nur mit seiner Arbeit
verheiratet und die Ehe der beiden ist daher zur Routine geworden. Auf
einer Reise zu Verwandten lernt die enttäuschte Gattin zufällig den
charmanten und temperamentvollen Flugzeugpiloten Tibor Vary kennen, der so
ganz anders ist als ihr Mann. Tibor verliebt sich in Ilona, ohne zu
wissen, daß sie die Ehefrau seines besten Freundes ist, den er bereits
seit Universitätszeiten kennt. Als er die Zusammenhänge begreift, versucht
Tibor aus Loyalität zu Stephan seine Gefühle zu unterdrücken. Das gefällt
Ilona gar nicht. Um den Kavalier ein wenig aus der Reserve zu locken,
spielt sie ihm vor, sie habe ein Verhältnis mit dem umtriebigen
Operettentenor Trill. Tibor ist bestürzt. Doch dann trennt sich Ilona von
ihrem Mann, als der in seiner Assistentin Tilla eine passendere
Lebensgefährtin findet, und der Pilot kann sich endlich zu seinen wahren
Gefühlen bekennen. |
 |
|
Dokumentation
(BRD 1979) über den Krimiautor Raymond Chandler
Inhalt:
An den
Originalschauplätzen der Romane von Raymond Chandler in Los Angeles und
Hollywood entstand dieser Fernsehfilm in Form einer Detektivgeschichte.
Chandler, in den letzten Jahren seines Lebens, beauftragt einen Detektiv,
den Romanhelden Philip Marlowe zu suchen, der angeblich verschwunden ist.
Der Detektiv fällt zunächst auf diesen Bluff herein und nimmt die
Recherchen auf, bis er zuletzt auf Chandler selbst trifft. Literarische
und szenische Zitate aus Chandlers Romanen und Biographie sind zu einer
eigenen Geschichte zusammengefügt - eine Hommage an den Autor. |
|
Western
(USA 1959) mit Audrey Hepburn nach einem Roman von Alan Le May
Inhalt:
Die junge
Rachel erfährt unter dramatischen Umständen, dass sie kein leibliches Kind
der Rancherfamilie Zacharys, sondern eine Kiowa-Indianerin ist. Die weißen
Nachbarn wollen nichts mehr von ihr wissen, die Kiowas verlangen ihre
Auslieferung. Nur Ben Zachary, der älteste Sohn der Rancherfamilie, lässt
sich in seinen Gefühlen für sie nicht beirren. |
 |
Familiendrama (USA
1995) mit Liam Neeson und Meryl Streep nach einem Roman von Rosellen Brown
 |
Inhalt:
Die Ryans sind eine wohlhabende
Kleinstadtfamilie aus Neuengland, deren Leben harmonisch und ohne
besondere Vorkommnisse dahin zu gleiten scheint. In Wirklichkeit aber
haben sich Carolyn und Ben längst von ihrem Sohn Jacob entfremdet.
Plötzlich gerät der 16-Jährige in Verdacht, ein gleichaltriges Mädchen
umgebracht zu haben. Das schwangere Mädchen wurde zuletzt mit Jacob
zusammen gesehen und später grausam verstümmelt und blutüberströmt auf
einem verschneiten Feldweg tot aufgefunden. Nach dem Mord bleibt Jacob für
fünf Wochen verschwunden und gilt als Tatverdächtiger. Für die Eltern
Carolyn und Ben beginnt eine qualvolle Zeit des Wartens. |
Abenteuer
(GB 1973) mit Richard Chamberlain nach dem gleichnamigen Roman von
Alexandre Dumas
Inhalt:
Nachdem er
14 Jahre unschuldig in Kerkerhaft gesessen hat, kann der ehrbare
Seefahrer Edmond Dantes aus dem Gefängnis fliehen. Ausgestattet
mit den Reichtümern aus dem Schatz eines ehemaligen Mitgefangenen
kehrt er nach Paris zurück, um sich an seinen ehemaligen
Vertrauten zu rächen, die ihn durch eine Intrige in den Kerker
brachten. |
 |
Thriller
(USA 2002) mit Lesley-Anne Down basierend auf dem gleichnamigen Roman
von Mary Higgins Calrk
 |
Inhalt:
Was ist der
erfolgreichen Anlageberaterin Regina Clausen zugestoßen, die während einer
Kreuzfahrt vor drei Jahren spurlos verschwand? Diese Frage beschäftigt die
New Yorker Psychologin Susan Chandler schon lange, und sie macht sie zum
Gegenstand ihrer beliebten Radiosendung. Eine anonyme Anruferin berichtet,
dass ihr während einer Kreuzfahrt ein Passagier einen Ring mit der
Inschrift "Du gehörst mir" geschenkt habe, und einen ebensolchen Ring hat
man im Reisegepäck von Regina Clausen gefunden. Tags darauf wird die
Anruferin überfallen und liegt seither im Koma. Dies ist nur der erste
einer Serie von Mordanschlägen auf allein stehende Frauen, die offenbar zu
viel gesehen haben. |
Horror (USA
1980) basierend auf dem Roman 'The Howling' von Gary Brandner
Inhalt:
Nachrichtenreporterin Karen White lässt sich auf eine lebensgefährliche
Aktion ein: Sie spielt den Lockvogel für "Eddie, das Ungeheuer", der sich
in Anrufen ihr gegenüber als Urheber einer bestialischen Mordserie zu
erkennen gegeben hat. Er lockt sie in ein Porno-Kino, wo er Karen in einer
engen Kabine attackiert. In letzter Sekunde kommt die Polizei dazu, Karen
wird gerettet, Eddie erschossen. Die Reporterin erleidet einen schweren
Schock. Sie kann sich an die Ereignisse in der Kabine, an das, was sie
gesehen hat, als sie sich zu Eddie umdrehte, nicht mehr erinnern.
Gemeinsam mit ihrem Mann Bill begibt sie sich in das berühmte
Therapiezentrum von Professor Waggner, eine familiäre Wohnkolonie auf dem
Land - ohne zu ahnen, dass ihr Alptraum hier erst beginnt. |
 |
|
Literaturdokumentation (BRD 2002)
von Holger
Preuße
Inhalt:
Am 24. Juli 2002
jährt sich der Geburtstag von Alexandre Davy de la Pailleterie, besser
bekannt als Alexandre Dumas der Ältere, zum zweihundertsten Mal. Seine
Bücher begeistern noch immer ein Millionenpublikum. Mit seinen Romanen
"Die drei Musketiere" und "Der Graf von Monte Christo" hat er französische
Mythen geschaffen, die auf der ganzen Welt bekannt sind. Geboren als Enkel
einer schwarzen Sklavin, macht er sich im ersten Drittel des 19.
Jahrhunderts in Paris als Theaterautor rasch einen Namen. In der
Dokumentation von Holger Preuße kommen Liebhaber und Kenner von Alexandre
Dumas' Werk zu Wort: so der Biograph Claude Schopp, das Mitglied der
Académie Française Alain Decaux, der langjährige Kulturminister Jack Lang
und Didier Decoin, Präsident der Gesellschaft der Freunde Alexandre
Dumas'. Die Gespräche mit den Interviewpartnern, Spielfilmausschnitte,
szenische Visualisierung und Elemente der Reportage lassen ein farbiges
Bild von Dumas außergewöhnlichem Leben entstehen. |
 |
|
Mafiakrimi
(USA 1990) mit Robert de Niro und Lorraine Bracco nach dem Roman
'Der Mob von innen' von Nicholas Pileggi
 |
Inhalt:
Henry Hill ist schon
als Kind fasziniert von dem Gaunermilieu in seinem Wohnviertel. Er dient
sich als Bote für die Mafia hoch und macht dort schnell Karriere. In dem
legendären Mafioso Jimmy und dem cholerischen Tommy findet er seine besten
Freunde. Das Trio wird für seine brutalen Verbrechen weithin bekannt. Als
Henry schließlich beginnt, mit Drogen zu dealen und selbst süchtig wird,
schnappt ihn die Polizei. Nun packt Henry sein ganzes Wissen über 30 Jahre
Mafia aus. |
Horror (USA
1999) mit Nancy Allan sehr frei nach einer Idee von Stephen Kings
Roman 'Kinder des Zorns'
Inhalt:
Als Hannah Martin
nach Nebraska fährt, um in dem Städtchen Gatlin ihre Mutter zu besuchen,
macht sie dort bald merkwürdige Entdeckungen: Die seltsame Gemeinde glaubt
fest an die Prophezeiung von Isaac - des vor vielen Jahren ermordeten
Jungen im Priestergewand. Danach sollen sich die Erstgeborenen der
nächsten Generation vereinigen und zu einer neuen Rasse erstehen. Mit
Hannahs Rückkehr in die Heimatstadt erwacht die Kraft des alten Kultes auf
schreckliche Weise wieder. |
 |
|
Drama (IRL 1989) mit Daniel Day-Lewis nach der
Autobiographie des Iren Christy Brown
 |
Inhalt:
Christy Brown ist von Geburt an stumm und
spastisch gelähmt. Durch das Schreiben mit seinem linken Fuß nimmt er
Kontakt zu seinen Mitmenschen. Christy lernt sprechen, doch auch das hilft
ihm bei seiner Lieb zur Lehrerin Eileen nicht weiter. |
|
Literaturmagazin;
Der
Schimmelreiter - Gespenstische Geschichten
Inhalt:
"Was einst der
Schimmelreiter Hauke Haien war, sind heute Naturschützer. Sie haben neue
Ideen wie er und machen damit viele Schwierigkeiten!", meint der Leiter
des Nationalparks "Wattenmeer", Bernd Scherer. Seit etwa 20 Jahren hat der
Park in Schleswig-Holstein gegen den massiven Widerstand der Bauern und
Schäfer zu kämpfen. Damals, im Roman "Der Schimmelreiter" von Theodor
Storm, ging es um den Deichbau, um neue technische Erkenntnisse, gegen die
sich die Bauern wehrten. An ihrem Widerstand zerbrach der Deichgraf Hauke
Haien, in einer Sturmnacht kam es zur Katastrophe. Das Nationalepos der
Nordfriesen gehört zur Lektüre im Schulunterricht, und Storms spannende
Sammlung von Geschichten, Märchen und Sagen, die er im Schimmelreiter
verwob, sind bis heute an der Nordseeküste lebendig. Die meist gelesene
deutsche Novelle ist auch nach über 100 Jahren noch aktuell. Weiter bangen
die Menschen an der nordfriesischen Küste um ihre Sicherheit, haben Angst
vor den verheerenden Sturmfluten. Diese Naturgewalten hat Theodor Storm in
seiner Erzählung zum Thema gemacht und mit dem "Schimmelreiter" Weltruhm
erlangt. |
 |
Drama (BRD
1980) mit Karin Baal in 13 Teilen nach dem gleichnamigen Roman von
Alfred Döblin
 |
Inhalt:
1928: Franz
Biberkopf wird aus der Strafanstalt Berlin Tegel entlassen. Er saß eine
Strafe ab, weil er seine Freundin Ida erschlagen hat. Jetzt hat er
Schwierigkeiten sich wieder im normalen Leben zurechtzufinden. Er schwört,
ein ehrliches Leben zu führen und vertraut dabei auf die Mithilfe Linas... |
Literaturdokumentation (BRD 2002)
von Razvan
Georgescu
Inhalt:
Am Anfang war der
Klang: Monte Christo. Der Name dieser kleinen toskanischen Insel - so
geheimnisvoll und sanft - werde im Titel eines seiner nächsten Romane
festgehalten. Das versprach Alexandre Dumas seinen Begleitern im Jahre
1838 auf der Rückfahrt von der benachbarten Insel Pianosa. Doch es
vergingen noch Jahre und es bedurfte der gründlichen Recherche in den
Polizeiarchiven von Paris, bis Dumas der Insel ein Denkmal setzte. "Der
Graf von Monte Christo" wurde sein Meisterwerk. Die Dokumentation "Die
Erben des Grafen" begleitet Menschen die - über 150 Jahre nach dem
Erscheinen des Romans - zumindest zeitweilig in dessen Bann leben und
wirken.
Anschließend Büchertipps zum Thema. |
 |
|
Drama (sw/1980)
mit Sir Anthony Hopkins nach den Büchern von Frederick Treves und
Ashley Montagu
 |
Inhalt:
London, im Jahre
1884: Eine der Hauptattraktionen des diesjährigen Jahrmarktes ist die
Vorführung eines menschlichen Monsters - des "Elefantenmenschen". Den
zahlreichen Schaulustigen wird ein junger Mann präsentiert, der durch eine
seltene Krankheit aufs Schrecklichste verunstaltet und missgebildet ist.
Dieser "Elefantenmensch" weckt das Interesse des ehrgeizigen, jungen
Arztes Frederick Treves, der hinter dem grässlichen Äusseren einen edlen
Charakter entdeckt. |
|