SAMSTAG, 16.März:
Komödie (sw/BRD 1938) mit Zarah Leander und Paul
Hörbinger nach einem Stück von Ferenc Herczeg
 |
Inhalt: Seit genau einem
Jahr ist die schöne, elegante Ungarin Ilona die Frau des
Privatdozenten Stephan Paulus. Aber eigentlich ist Stephan nur mit
seiner Arbeit verheiratet und die Ehe der beiden ist daher zur
Routine geworden. Auf einer Reise zu Verwandten lernt die
enttäuschte Gattin zufällig den charmanten und temperamentvollen
Flugzeugpiloten Tibor Vary kennen, der so ganz anders ist als ihr
Mann. Tibor verliebt sich in Ilona, ohne zu wissen, daß sie die
Ehefrau seines besten Freundes ist, den er bereits seit
Universitätszeiten kennt. Als er die Zusammenhänge begreift,
versucht Tibor aus Loyalität zu Stephan seine Gefühle zu
unterdrücken. Das gefällt Ilona gar nicht. Um den Kavalier ein
wenig aus der Reserve zu locken, spielt sie ihm vor, sie habe ein
Verhältnis mit dem umtriebigen Operettentenor Trill. Tibor ist
bestürzt. Doch dann trennt sich Ilona von ihrem Mann, als der in
seiner Assistentin Tilla eine passendere Lebensgefährtin findet,
und der Pilot kann sich endlich zu seinen wahren Gefühlen
bekennen. |
|
Abenteuer (KAN/BRD 1979) frei nach der
gleichnamigen Erzählung von Mark Twain
Inhalt:
Ausgerechnet auf dem Dachboden eines verfallenen Hauses suchen
Huckleberry und Tom nach einem Piratenschatz. Nicht ahnend, dass
es tatsächlich einen Goldschatz in diesem Gemäuer gibt. Doch den
findet dummerweise Indianer-Joe. Die Jungs beobachten den Schurken
und seinen Kumpanen vom Dachboden aus. Tage später unternimmt Toms
Schulklasse einen Ausflug. Ziel ist die Mississippi-Insel. Vor Ort
überredet Tom seine Angebetete, Becky, sich mit ihm von den
anderen Kindern zu entfernen. Sie wandern durch eine weit
verzweigte Höhle, aus der sie schließlich nicht mehr herausfinden.
Die Klasse fährt ohne die beiden wieder nach Hause. Und so sitzen
Tom und Becky erst einmal fest. Vergeblich versuchen sie, den
Ausgang zu finden. Dann endlich sieht Tom Licht - aber nicht nur
das. In einem Nebeneingang entdeckt er Indianer-Joe. Nichts wie
weg, denkt der Junge. Voller Panik gelingt ihm und Becky die
Flucht. Wieder zu Hause, werden die beiden gefeiert - und die
Höhle, so beschließen die Städter soll für immer verschlossen
werden. Als Tom das erfährt, berichtet er dem Konstabler von
Indiander-Joe. Die Polizei sucht vor Ort nach dem Verbrecher - und
findet ihn auch, jedoch verhungert. Jetzt hat Hucks und Toms große
Stunde geschlagen. Die Jungen finden in einem Seitentunnel den
Goldschatz. |
|
Abenteuer (IT 1964) nach einem Roman von Emilio Salgari
 |
Inhalt:
Borneo im 19. Jahrhundert: Der Sultan Sandokan hat seinen Thron von
einem englischen Kolonialisten zurück erobern können. Dessen Sohn
Charles Drooks hat ihm jedoch blutige Rache geschworen. Mit Hilfe
einer Söldnergruppe aus Einheimischen will er das Land zurück
erobern. Zunächst entführt er seine Cousine, Sandokans Frau Samoa,
die er selbst heiraten wollte. Sofort begibt sich Sandokan auf die
Suche nach ihr in den Dschungel. Ein Pfadfinder, der aber zu Drooks
Leuten gehört, begleitet ihn. Als er in den Sumpf stürzt, rettet ihn
Sandokan. Kurz danach gerät Sandokan in einen Hinterhalt und wird
von Drooks gefangen genommen. Erschrocken bemerkt er, dass ihn
Samoa, die unter Hypnose steht, abweist. Mit Hilfe des Pfadfinders,
der ihm einen Dienst schuldig ist, gelingt Sandokan die Flucht.
Zusammen mit seinem alten Freund Yanez bereitet er sich nun auf das
letzte Duell mit Drooks vor. |
|
Romanze (sw/USA 1933) mit Clark Gable und Joan
Crawford nach einem Roman von James Warner Bellah
(Wdh. am Mittwoch, den 13.März um 13:30-15:00 Uhr auf
ORB)
Komödie (sw/BRD 1934) mit Heinz Rühmann nach Heinrich
Spoerls Roman 'Die Feuerzangenbowle'
Inhalt:
Erich und Hans Pfeiffer sind zwei Brüder, die
sich wie ein Ei dem anderen gleichen. Allerdings nur äußerlich, denn
der eine ist ein mittelmäßiger Schüler, der andere aber ein
erfolgreicher Schriftsteller, der die versäumten Jugendstreiche
nachholen will. Das ungewöhnliche Anliegen des Hans Pfeiffer
bewirkt, daß eine ganze Stadt plötzlich in den tollsten Trubel und
die verrücktesten Abenteuer gerät. Dies alles, weil der berühmte
Schriftsteller statt seines Bruders für einige Wochen die
unbeschwerte und eigentlich unwiederbringliche Primanerseligkeit
erleben will. |
 |
|
Dokumentation von Sylvio Back
Inhalt: Die letzten
Tage im Leben des Stefan Zweig und seiner zweiten Ehefrau Lotte im
brasilianischen Exil: Die beiden haben sich nach Petropolis in den Bergen
nördlich von Rio de Janeiro zurückgezogen. Während eines der
gelegentlichen Abstecher nach Rio erfährt Zweig, dass die Japaner Singapur
genommen haben. Angesichts gleichzeitiger Erfolge der deutschen Truppen in
Afrika schwindet seine Zuversicht, dass die Nazis den Krieg verlieren
könnten und eine Rückkehr nach Österreich noch möglich sei. Am 22. Februar
1942 nehmen Stefan und Lotte Zweig eine tödliche Dosis Gift. Zweigs
brasilianischer Verleger Abrão Koogan erinnert sich. |
|
|
Krimi (GB 1981) mit Sir Peter Ustinov nach Agatha
Christies gleichnamigen Roman
Inhalt: Auf einer Mittelmeerinsel untersucht
Hercule Poirot den gewaltsamen Tod der zickigen Broadway-Diva Arlene.
Jeder der Gäste hätte ein Motiv, ihr Agent, ihr Ehemann, die Tochter, aber
zu Poirots Leidwesen, haben auch alle ein Alibi. |
 |
|
Teeniekomödie (USA 1995) mit Alicia Silverstone
sehr frei nach dem Roman 'Emma' von Jane Austen
 |
Inhalt: Das
16-jährige High School-Girl Cher bringt nichts so leicht aus der
Ruhe. Der verwöhnte Teenager sagt, wo's langgeht und weist auch
die Erwachsenen gerne zurecht. Jungs und Mode, das sind die
Themen, die in Chers Leben zählen. Doch dann bringt gerade ein
junger Mann, von dem man es überhaupt nicht erwartet hätte, die
selbstbewußte Cher so aus dem gefühlsmäßigen Gleichgewicht, daß
ihr Hören und Sehen vergeht ... Langsam dämmert es Cher, daß sie
noch sehr viel zu lernen hat ... |
|
Komödie (BRD 1999) mit Tina Ruland, Helmut Zierl, Hardy
Krüger jr. und Carin Tietze nach Marlene Faros gleichnamigen Roman
Inhalt:
Die Starreporterin eines Berliner
Lifestyle-Blattes kündigt Job und Wohnung, um mit dem verheirateten
Anzeigenchef ihrer Zeitung nach Paris zu gehen, wo eine Traumkarriere als
Redakteurin einer renommierten Modegazette auf sie wartet. Doch als der
Liebhaber die Schwangere sitzen läßt, die daraufhin weder die Stelle in
Paris bekommt, noch in ihre alte Redaktion zurückkehren kann, steht die
obdachlose Karrierefrau plötzlich vor dem Nichts.
Hier
geht es zum Sonderbericht "Geschenkideen für Bücher- und Weinfreunde"
|
 |
|
Tragikomödie (GB/KAN 1996) mit Jason Priestley
basierend auf dem Roman 'Liebestod auf Long Island' von Gilbert
Adair
 |
Inhalt:
Der zurückgezogen lebende Schriftsteller Giles
De'Ath läßt sich von dem jugendlichen Hauptdarsteller eines
Teenager-Films faszinieren. Als De'Ath nach Long Island reist, um
sein Idol kennen zu lernen, kommt es zur Konfrontation zweier
Kulturen: In der amerikanischen Provinz verkörpert der distinguierte
Engländer den Hauch von weiter Welt. |
Agententhriller (BRD 1972) nach dem Roman von
Johannes Mario Simmel
Inhalt:
Thomas Hem ist Chefredakteur einer großen
Boulevard-Illustrierten aus Frankfurt. Er zwingt seinen Starreporter
Walter Roland, billige Sexgeschichten zu schreiben, die die Auflage
steigern sollen. Roland willigt ein unter der Bedingung, gleichzeitig eine
Geschichte über ein elfjähriges tschechisches Flüchtlingskind schreiben zu
dürfen. Mit dem Fotografen Bertie Engelhardt fährt Roland nach Bremen in
ein Flüchtlingslager. Dort werden die beiden zufällig Zeuge, wie der
Hamburger Zuhälter Concon die Tschechin Irina entführen will. Irina ist
aus der Tschechoslowakei geflohen, um ihrem Geliebten Jan Bilka zu folgen,
von dem sie ein Kind erwartet. Roland und Engelhardt fahren mit Irina nach
Hamburg, doch Bilka läßt sich verleugnen. Der desertierte tschechische
Soldat hat die für den Kriegsfall in Mitteleuropa vorgesehenen
Aufmarschpläne der Warschauer Paktstaaten an sich gebracht und will sie an
den amerikanischen Geheimdienst verkaufen. Roland und Engelhardt wittern
eine Story und bleiben Bilka auf den Fersen. Dabei geraten sie zwischen
die Fronten von KGB, CIA und deutschem Verfassungsschutz. |
 |
|
Ökoabenteuer (USA 1984) nach Farley Mowats
autobiografischem Roman
 |
Inhalt:
Der junge Biologe Tyler wird von der Regierung
in die Arktis entsandt, um den Grund für die Dezimierung der
Karibu-Rentiere herauszufinden. Zunächst sind die Wölfe die
Hauptverdächtigen. Nach und nach beginnt Tyler, sich für ihre
Lebensweise zu interessieren und stellt fest, daß ihn die Wölfe
ihrerseits beobachten. Schließlich entdeckt der Forscher, daß nicht
die Wölfe, sondern Jäger für die Ausrottung der Karibus
verantwortlich sind. Denn die Tiere leben nach dem Gleichgewicht der
Natur. |
|
Krimi (F/IT 1972) mit Jean-Paul
Belmondo und Claudia Cardinale nach dem Roman von José Giovanni
Inhalt:
In den 30er-Jahren ist Marseille
Schauplatz eines Bandenkrieges um die Kontrolle des Nachtlebens. Xavier,
dem Freund des gefürchteten Scharfschützen Roberto Borgo, schiebt die
Konkurrenz einen Mord in die Schuhe, und er wird unschuldig zu zwölf
Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Roberto, der mit dessen Schwester
Geneviève liiert ist, versucht Xavier zu befreien und wird selbst
inhaftiert |
 |
|
Psychothriller (sw/USA 1950) nach dem Roman von Hannah
Lees und Lawrence P. Bachmann
 |
Inhalt:
David I. Starrling wird von einem
Schwurgericht fälschlich für schuldig befunden, seine Frau Celia
erschossen zu haben, und zum Tode verurteilt. Seine kleine Tochter Susan
sah die wirkliche Mörderin, ist durch einen schweren Schock aber nicht in
der Lage, sie zu identifizieren. Als eine Psychotherapeutin sich bemüht,
das Gedächtnis des Kindes wiederherzustellen, ahnt sie nicht, daß sie
ihre kleine Patientin damit in tödliche Gefahr bringt. |
|
Gangsterdrama (USA 1986) mit Christopher Lambert nach dem
Roman von Mario Puzo
Inhalt:
Die Lebensgeschichte des sizilianischen
Volkshelden Salvatore Giuliano, der in den 40er Jahren als italienischer
"Robin Hood" berühmt wird, beginnt mit einem Sack geschmuggelten Mehls.
Giuliano wird erwischt, widersetzt sich der Festnahme, erschießt einen
Carabinieri und wird selbst schwer verwundet. Er flieht in die Berge und
wird zum Sterben in ein Kloster gebracht. Aber Giuliano stirbt nicht. Nach
seiner Genesung beginnt er eine Reihe kühner Unternehmungen. Zuerst
befreit er einige Verbrecher aus dem Gefängnis in Monreale. Sie bilden den
Kern seiner Bande. Als die Polizei eine Massenverhaftung veranstaltet,
eröffnet Giuliano auf der Piazza in Montelepre das Feuer. Er blamiert die
Polizei und wird Liebling der Zeitungsreporter: |
 |
|
Krimi (sw/BRD/F/IT 1964) nach den
Mabuse-Romanen von Norbert Jaques (Wdh. vom
Freitag, den 15.März um 00:45-02:10 Uhr) |
|