Taras wöchentliche TV-Tipps:


Literaturverfilmungen im TV in der Woche 11.03. - 17.03.2002

MONTAG, 11.März:

  • „Angélique Teil 2" um 11:30-13:25 Uhr auf Kabel 1

Historienabenteuer (F/BRD/IT 1964) mit Michèle Mercier nach dem gleichnamigen Roman von Anne Golon

Inhalt: Nach dem Tode ihres Mannes ist Angélique fest entschlossen, sich an den Verantwortlichen zu rächen. Sie schafft sich als Besitzerin einer florierenden Gaststätte eine neue Existenz - bis betrunkene Höflinge alles niederbrennen. Nun wird der verfolgte Poet Claude le Petit zu ihrem Rächer und endet dafür am Galgen. Schließlich verliebt sich die Marquise in den verarmten Cousin Philippe de Plessis-Bellière und sichert sich durch ihre Heirat mit ihm erneut einen Platz bei Hofe. TVMZ0038.jpg

  • "Heimat“ um 13:25-15:00 Uhr auf ORB

Moral-Melodram (sw/BRD 1938) mit Zarah Leander nach dem Theaterstück von Hermann Sudeman
 
TVDE0024.jpg Inhalt: Die berühmte Sängerin Maddalena dall'Orto tritt 1885 in der Residenzstadt Ilmingen auf. Wie sich herausstellt, ist sie Magda, die verschollen geglaubte Tochter des Oberst a. D. Leopold von Schwartze. Sie verließ einst im Streit mit dem Vater die geliebte Heimatstadt. Der strenge Papa zeigt sich beim unverhofften Wiedersehen zunächst recht versöhnlich. Doch dann erfährt er, daß Magda ein uneheliches Kind hat.

  • „Damals" um 14:30-16:00 Uhr auf MDR

Melodram (sw/BRD 1943) mit Zarah Leander nach der Erzählung von Bert Roth

Inhalt: Als in einem Hotel einer südamerikanischen Hafenstadt ein Mann erschossen wird, gerät eine angesehene Ärztin in dringenden Tatverdacht. Der Staatsanwalt entdeckt, daß die schöne Frau den Namen einer Toten trägt. Durch die polizeilichen Ermittlungen sieht sie sich mit ihrer aufwühlenden Vergangenheit konfrontiert. TVOK0160.jpg

  • "Aimée & Jaguar“ um 01:40-03:50 Uhr auf Vox

Melodram (BRD 1998) mit Maria Schrader und Heike Makatsch nach dem gleichnamigen Roman von Erica Fischer

Inhalt: Berlin, 1943/44: Inmitten der tödlichen Bedrohung durch Bomben und Hass beginnen zwei Frauen, ihre Liebe zu leben -die Liebe ihres Lebens. Lilly ist Ende zwanzig, verheiratet mit dem fahnentreuen Soldaten Günther Wust, brave Hausfrau und Trägerin des Mutterkreuzes. Bei einem Konzertbesuch lernt sie Felice Schragenheim kennen - nicht ahnend, daß diese Begegnung der Beginn einer Geschichte ist, die Lillys Leben völlig neu schreiben wird.

 

DIENSTAG, 12.März:

  • „Der Mustergatte" um 10:30-12:00 Uhr auf ARD

Komödie (sw/BRD 1937) mit Heinz Rühmann nach einem Bühnenstück von Avery Hopwood

Inhalt:  Ein erfolgreicher Londoner Bankier langweilt seine Frau mit seiner verknöcherten Art zu Tode, bis sie ihn zu verlassen droht. Als er auf den Rat seines Freundes eine Affäre mit einer anderen Frau beginnt, kommt das eingeschlafene Eheleben unversehens wieder in Schwung. TVMZ0046.jpg

  • Der schöne Karl" um 13:30-14:45 Uhr auf ORB

Komödie (sw/USA 1932) nach einem Roman von John Gilbert

TVMZ0047.jpg Inhalt: Wien in den 20er Jahren. Dem schönen Karl gelingt es, sich bei der jungen Baronin als Chauffeur anstellen zu lassen. Butler Albert begrüßt den neuen Kollegen freundlich, er kann ja nicht ahnen, daß Karl ihm nichts als Scherereien bereiten wird. Nicht nur versucht der Filou, die Baronin mit einer heimlichen Liebesaffäre zu erpressen, er ist auch hinter dem Geld der Köchin Anna her, der er deshalb schöne Augen macht. Als er jedoch versucht, mit Alberts frisch vermählter Frau Anna anzubändeln, vergißt der sonst so pflichtbewußte Butler seine feinen Manieren.

  • „Man braucht kein Geld" um 14:30-16:00 Uhr auf 3Sat

Komödie (sw/BRD 1931) mit Heinz Rühmann nach einem Theaterstück von Ferdinand Altenkirch

Inhalt: Deutschland 1931: Der Bankangestellte Heinz Schmidt sorgt durch eine raffinierte Köpenickiade dafür, daß der verarmte und naive Thomas Hoffmann in seiner Heimatstadt als reicher Onkel aus Amerika hofiert wird. Schmidt inszeniert in Groditzkirchen über Nacht einen vorgetäuschten Öl-Boom und kommt Hoffmanns schöner Nichte Käthe näher. Als der Schwindel auffliegt, haben aber die ehrbaren Honoratioren und Kaufleute längst selbst ein Interesse an der Fortsetzung dieses lukrativen Bluffs. TVJA0156.jpg

  • „Das Schreckenshaus des Dr. Rasanoff (Augen ohne Gesicht)" um 17:30-19:00 Uhr auf Arte

Horror (sw/F 1959) nach dem Roman von Jean Redon

Inhalt: Eine Frau wirft nachts die Leiche eines Mädchens in die Seine. Prof. Genessier identifiziert die Leiche als seine Tochter, die aus der Unfallklinik verschwunden ist. Doch in Wirklichkeit ist diese sehr wohl am Leben...

  • „Die Mondscheingasse" um 20:15-21:45 Uhr auf 3Sat

Drama (F 1987) mit Michel Piccoli nach der gleichnamigen Novelle von Stefan Zweig

TVMZ0048.jpg Inhalt: 1931: Professor Klemm kommt verspätet aus New York in Cherbourg an - sein Schiff verlor bei der Überfahrt Zeit in einem heftigen Sturm. Klemm ruft seine Frau in Deutschland an, um ihr den Grund für seine Verspätung zu nennen, erntet aber nur eifersüchtige Vorhaltungen. Im Hafenviertel lernt der Professor wenig später in einer Kneipe die Sängerin Nelly und kurz darauf deren ehemaligen Mann kennen. Auf eigenartige Weise beginnen sich die Schicksale der drei Menschen zu verknüpfen - bis zur tödlichen Tragödie.

  • Ein unmoralisches Angebot" um 20:15-22:35 Uhr auf Kabel 1

Melodram (USA 1993) mit Robert Redford und Demi Moore nach dem gleichnamigen Roman von Jack Engelhard

Inhalt: Das junge Ehepaar Diana und David Murphy gerät nach dem Bau seines Traumhauses in finanzielle Schwierigkeiten. Als die beiden ihr Glück in Las Vegas versuchen und auch noch den Rest ihres Geldes verspielen, bietet ihnen der Milliardär John Gage eine Million Dollar für eine Nacht mit Diana. Nach anfänglichem Zögern sagen die beiden zu, setzen damit aber ihre Ehe einer schweren Belastungsprobe aus. Bald beginnt es in ihrer Beziehung zu kriseln ... TVMZ0051.jpgTVMZ0050.jpg

  • Reich-Ranicki Solo“ um 22:45-23:15 Uhr auf ZDF

Kulturshow mit Kritikerpapst Marcel Reich-Ranicki

Inhalt: Heute hat Marcel Reich-Ranicki seinen zweiten Soloauftritt im ZDF. Der Literaturpapst gibt seinen Zuschauern wieder überraschende Einsichten und Einblicke in die Literaturszene und die Welt der Kultur. Im Mittelpunkt der zweiten Ausgabe steht die kritische Würdigung des Schriftstellers Martin Walsers anläßlich dessen 75. Geburtstags. Zur Sprache kommt auch das wechselvolle, schwierige Verhältnis zwischen Literaturkritiker und Schriftsteller. Walsers wichtigste Werke werden ebenso besprochen wie die aktuelle Neuerscheinung, Walsers Prosa- und Aufsatzsammlung "Aus dem Wortschatz unserer Kämpfe". Kritisch nimmt Reich-Ranicki noch einmal die in diesem Band enthaltene skandalträchtige Rede unter die Lupe, die Walser bei der Entgegennahme des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels hielt. Neben Martin Walser wird auch der neue Roman der amerikanischen Schriftstellerin und Essayistin Susan Sontag "In Amerika" besprochen. Susan Sontag erregte kürzlich Aufsehen, als sie scharf die Politik Israels gegenüber den Palästinensern kritisierte.

 

MITTWOCH, 13.März:

  • „Ich tanze nur für dich" um 13:30-15:00 Uhr auf ORB

Romanze (sw/USA 1933) mit Clark Gable und Joan Crawford nach einem Roman von James Warner Bellah

Inhalt: Janie Barlow, hübsch, begabt und ehrgeizig, träumt von einer Karriere am Broadway. Ihre Bemühungen um ein Engagement haben erst Erfolg, als der reiche Playboy Tod Newton auf seine Weise nachhilft, weil er Janie für sich gewinnen will. In dem Show-Regisseur Patch Gallegher bekommt er jedoch einen Rivalen, der Janie anscheinend besser gefällt, obwohl er ihr kein Leben in Luxus bieten kann. TVMZ0060.jpg

  • Verrat an Julie Roy“ um 20:15-22:00 Uhr auf NBC

Psychodrama (USA 1978) mit Lesley Ann Warren nach der Buchvorlage von Lucy Freeman
TVDE0027.jpg Inhalt: Nach der Scheidung leidet Julie unter Depressionen. Ihr Psychiater macht alles noch übler. Dr. Hartogs nutzt die hilflose Frau sexuell aus. Nur mühsam kann Julie ihre Anwälte überzeugen, den Arzt zu verklagen. Richter Myers drängt sie jedoch in die Täterrolle.

  • „Die Rache des Dr. Fu Man Chu" um 21:45-23:05 Uhr auf Bayern 3

Gruselkrimi (BRD/GB 1966) mit Christopher Lee basierend auf den Romanen von Sax Rohmer
TVOK0223.jpg Inhalt: Der hinterhältige Schurke Dr. Fu Man Chu versucht abermals, die Welt unter seine Knute zu zwingen. Zu diesem Zweck entführt er den Chirurgen Dr. Lieberson und dessen Tochter. Der Arzt soll einen hypnotisierten Gefangenen umoperieren. Nach dem Eingriff soll das „Opfer“ so aussehen wie Chus Erzfeind, Nayland Smith von Scotland Yard. Chus Ziel ist es, alle Polizeichefs der Erde durch willfährige Doubles zu ersetzen.

  • „Die spät bezahlte Schuld" um 22:25-23:20Uhr auf 3Sat

Fernsehspiel (BRD 1990) mit Christiane Hörbinger und Klausjürgen Wussow nach Stefan Zweig

Inhalt: Während eines Aufenthalts in den Südtiroler Bergen trifft Margaret, die Frau eines angesehenen Chefarztes in Wien, einen Mann, der in ihrem früheren Leben eine entscheidende Rolle gespielt hat: den Armenhäusler Peter Sturzentaler, der - in seiner Heimatgemeinde zum Gespött geworden - auf den Tod wartet. Unter dem Namen Peter Sturz war er einst ein bekannter Schauspieler und feierte Triumphe an vielen Bühnen Österreichs. Als junges Mädchen war Margaret in den Mann verliebt, der sie behutsam behandelte und ihre Gefühle nicht ausnutzte. Aus Dankbarkeit nimmt sie sich nun seiner an. Als sie schließlich in die Stadt zurückkehrt, ist Sturzentaler in seinem Dorf plötzlich wieder ein geachteter Mann.


  • Berühmte Briefe - Stationen eines Abschieds“ um 23:20-00:30 Uhr auf 3Sat

Friderike und Stefan Zweig im Spiegel ihrer Briefe und Aufzeichnungen
Inhalt: Friderike Zweig erinnerte sich als 65-Jährige: "Wenn ich erzähle, wie Stefan Zweig und ich uns gefunden haben, so geschieht es der seltsamen Begegnungen wegen, die uns immer wieder zusammengeführt haben, auch wenn sich mir oft in den mehr als 25 Jahren unseres gemeinsam verbrachten Lebens die Worte Robert Schumanns an seine Frau Clara aufdrängen, 'daß unsere Liebe eine Reihe von langen, schweren Abschieden war'." 1934 hatte Friderike für ihren Mann in London eine neue Sekretärin engagiert: Lotte Altmann. Sehr bald entwickelte sich zwischen der 26 Jahre alten Lotte und dem mittlerweile 52-jährigen Zweig eine innige Beziehung. 1937, nach seiner Scheidung, heirateten Stefan und Lotte. Dennoch blieben Friderike und der Schriftsteller auch in den späteren Jahren eng verbunden. TVMZ0053.jpg

  • „Die 13 Sklavinnen des Dr. Fu Man Chu" um 23:20-00:40 Uhr auf Bayern 3

Gruselkrimi (GB 1966) mit Christopher Lee, Heinz Drache und Harald Leipnitz basierend auf den Romanen von Sax Rohmer
TVOK0224.jpg Inhalt: Dr. Fu Man Chu hat ein Gerät entwickelt, mit dem er über Kontinente hinweg jedes beliebige Objekt in Atome zerlegen kann. Die Mitarbeit hochkarätiger Wissenschaftler an seinen Weltherrschaftsplänen erzwang er mit Gewalt: Er entführte ihre Töchter in sein unterirdisches Reich und hält sie dort als Geiseln.

  • „Die Teufelsinsel" um 23:20-00:20 Uhr auf Südwest

Drama (sw/USA 1940) mit Boris Karloff nach dem Roman 'The Return of Doctor X' von Anthony Coldeway & Raymond Schrock

Inhalt: Der angesehene Chirurg Charles Gaudet wird wegen ärztlicher Hilfe für einen entlaufenen Sträfling vor Gericht gestellt und zu einer zehnjährigen Haftstrafe verurteilt. Er wird auf eine Gefangeneninsel der Strafkolonie in Guyana gebracht und leidet dort unter extremen Haftbedingungen. Der sadistische Kommandant Armand Lucien läßt die Sträflinge hart arbeiten und wirtschaftet dabei in die eigene Tasche. Gaudet rebelliert gegen die unmenschlichen Bedingungen und wird zum Tode verurteilt. Als Luciens Tochter Colette bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt wird, gelingt es Gaudet, sie durch einen chirurgischen Eingriff zu retten. Lucien schenkt Gaudet daraufhin das Leben, doch entgegen seinem Versprechen läßt er die anderen Häftlinge, die an dem Aufruhr beteiligt waren, exekutieren. Luciens Frau  ist erschüttert von der Herzlosigkeit ihres Mannes. Sie verhilft Gaudet zur Flucht in einem Motorboot; doch wegen Treibstoffmangels kommt er nicht weit. Ausgerechnet von einem Gefangenentransporter wird Gaudet aufgelesen und wieder zurückgebracht. Lucien verurteilt Gaudet erneut zum Tode, doch die Exekution kann im letzten Moment durch ein Gnadengesuch verhindert werden. TVMZ0054.jpg

  • Das siebente Opfer" um 01:20-02:45 Uhr auf ZDF

Krimi (sw/BRD 1964) mit Hansjörg Felmy nach dem Roman 'Murder is not enough' von Bryan Edgar Wallace

Inhalt: Eine Serie heimtückischer Mordanschläge auf Mitglieder der Familie des Rennstallbesitzers und ehemaligen Richters Lord Mant gibt Inspektor Bradley Rätsel auf. Sein Verdacht fällt unter anderem auf die halbseidenen Brüder Ed und Giuseppe Ranova, die Gerald, den hochverschuldeten Sohn des Hauses, erpressen und den Derby-Sieg des favorisierten Mant-Pferdes "Satan" mit Hilfe des bestechlichen Veterinärs Trent zum eigenen Wett-Vorteil verhindern möchten. Ihre Pläne werden von dem großen Unbekannten durchkreuzt, der in Wirklichkeit für die Morde verantwortlich ist. Allein Versicherungsdetektiv Peter Brooks, der sich als Sommerfrischler bei den Mants einquartiert hat, und seine als Diätschwester getarnte Kollegin Molly sind auf der richtigen Spur, als kurz vor Beginn des großen Pferderennens von der gesamten Familie Mant nur noch die reizvolle Nichte Avril übriggeblieben ist ... TVMZ0052.jpg

  • Die Bestenliste" um 03:10-04:10 Uhr auf 3Sat

Literaturmagazin - Die besten Bücher im März

Inhalt: Gäste im Studio sind Alex Capus, der seinen neuen Roman "Fast ein bißchen Frühling" vorstellt, und Ulrich Peltzer, Gewinner des "Preises der SWR-Bestenliste 2000", mit seiner Erzählung "Bryant Park". Die Literaturkritiker Martin Ebel und Dirk Knipphals sprechen mit Hubert Winkels über Günter Grass' neues Buch "Im Krebsgang" und über Christa Wolfs Erzählung "Leibhaftig". Außerdem zeigt "Die Bestenliste - Das Literaturmagazin" einen Beitrag über Steffen Kopetzky und seinen Roman "Grand Tour" und eine Lesung aus Pedro Rosa Mendes' "Tigerbucht" mit Barbara Stoll.

 

DONNERSTAG, 14.März:
 
  • „Heirate nie beim ersten Mal" um 13:30-14:50 Uhr auf ORB

Komödie (sw/USA 1934) mit Clark gable und Joan Crawford nach einem Stück von Edward Barry Roberts & Frank Morgan Cavett

Inhalt: Jeff Williams kehrt aus Spanien nach Amerika zurück, um Mary Clay einen Heiratsantrag zu machen. Als er strahlend bei ihr aufkreuzt, platzt er mitten in die Vorbereitungen für eine Hochzeit. Dill Todd, ihr gemeinsamer Jugendfreund, war schneller als er und will Mary schon am nächsten Tag heiraten. Jeff bemüht sich, seiner Enttäuschung Herr zu werden und sich nicht anmerken zu lassen, wie hart ihn das ankommt. Tags darauf ergeht es Mary ähnlich: schon im Brautkleid erfährt sie, daß Dills alte Flamme ihr den Bräutigam abspenstig gemacht hat. Doch so schnell gibt sich Mary nicht geschlagen und schickt sich an, Dill seiner jungen Frau bei einer Landpartie wieder auszuspannen. Der Erfolg ist durchschlagend. Jeff beschließt, endgültig abzureisen, doch zuvor sagt er Mary wenigstens, daß er seit 20 Jahren in sie verliebt ist ...

  • „Die Glorreichen“ um 23:10-00:40 Uhr auf MDR

Kriegsabenteuer (F/TUN 1983) mit Jean-Paul Belmondo nach dem Roman von Pierre Siniac
Inhalt: Sergeant Augagneur bekommt mit seinen Kameraden von der Fremdenlegion im Zweiten Weltkrieg den Auftrag, in einer tunesischen Wüstenstadt Goldbarren im Wert von sechs Millionen Franc sicherzustellen. Nachdem die meisten Legionäre gefallen sind, will Augagneur mit dem Gold durchbrennen. Das ist jedoch leichter gesagt als getan. TVMZ0055.jpg

  • Endstation Sehnsucht" um 01:05-03:00 Uhr auf ZDF

Drama (sw/USA 1951) mit Vivien Leigh und Marlon Brando nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Tennessee Williams

TVMZ0056.jpg

Inhalt: Als die labile Südstaatenschönheit Blanche DuBois vorübergehend zu ihrer jüngeren Schwester Stella und deren Mann Stanley Kowalski im French Quarter von New Orleans zieht, kommt es sofort zu Spannungen zwischen der leicht hysterischen, hochmütigen Blanche und dem bodenständigen, zur Gewalttätigkeit neigenden Stan. Während die schwangere Stella oft Partei für ihre Schwester ergreift, sabotiert Stan eine entstehende Beziehung zwischen Blanche und seinem gutmütigen Freund Mitch mit Informationen über Blanches "moralisch zweifelhafte" Vergangenheit. Mitch zieht sich aus Blanches Leben zurück, während sie ihre Einsamkeit mit Alkohol herunterspült. Nachdem Stella zur Geburt ihres Kindes in die Klinik gegangen ist, kommt für Stan schließlich die Stunde der Rache für die Verachtung, die ihn seine Schwägerin immer wieder spüren ließ ...


 

FREITAG, 15.März:

  • „Man braucht kein Geld" um 13:00-14:30 Uhr auf NDR

Komödie (sw/BRD 1931) mit Heinz Rühmann nach einem Theaterstück von Ferdinand Altenkirch

(Wdh. vom Dienstag, den 12.März um 14:30-16:00 Uhr auf 3Sat)


  • „Maigret und sein größter Fall" um 22:40-00:05 Uhr auf SF 2

Krimi (Ö/IT/F 1966) mit Heinz Rühmann nach einem Roman von George Simenon

TVMZ0057.jpg Inhalt: Ein kostbares Gemälde von Van Gogh verschwindet aus einer Pariser Galerie. Ein Nachtwächter kommt dabei ums Leben. Wenig später wird auch noch ein exzentrischer, millionenschwerer Kunstsammler ermordet. Knifflige Arbeit für Kommissar Maigret, der für einmal verreist und den Fall in Lausanne aufklärt.

  • „Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse“ um 00:45-02:10 Uhr auf ZDF

Krimi (sw/BRD/F/IT 1964) nach den Mabuse-Romanen von Norbert Jaques
Inhalt: Bei einem Routinebesuch von Geheimdienst-Major Ken Anders bei dem geisteskranken Professor Pohland wird dieser von dem angeblichen Krankenwärter Kaspar entführt. Die Spuren führen auf die Insel Malta. Hier arbeitet Professor Larsen an einer Geheimwaffe, die im Volksmund "Todesstrahlen" genannt wird. Anders entgeht einigen Mordanschlägen, woraus er schließt, daß die gefährlichen Handlanger Mabuses ebenfalls auf Malta eingetroffen sind. In einem langen ernsten Gespräch versucht Anders Professor Larsen klarzumachen, in welcher Gefahr er schwebt. Es ist vergeblich. TVMZ0058.jpg

 

SAMSTAG, 16.März:

  • „Der Blaufuchs" um 13:00-14:35 Uhr auf Bayern 3

Komödie (sw/BRD 1938) mit Zarah Leander und Paul Hörbinger nach einem Stück von Ferenc Herczeg

Inhalt: Seit genau einem Jahr ist die schöne, elegante Ungarin Ilona die Frau des Privatdozenten Stephan Paulus. Aber eigentlich ist Stephan nur mit seiner Arbeit verheiratet und die Ehe der beiden ist daher zur Routine geworden. Auf einer Reise zu Verwandten lernt die enttäuschte Gattin zufällig den charmanten und temperamentvollen Flugzeugpiloten Tibor Vary kennen, der so ganz anders ist als ihr Mann. Tibor verliebt sich in Ilona, ohne zu wissen, daß sie die Ehefrau seines besten Freundes ist, den er bereits seit Universitätszeiten kennt. Als er die Zusammenhänge begreift, versucht Tibor aus Loyalität zu Stephan seine Gefühle zu unterdrücken. Das gefällt Ilona gar nicht. Um den Kavalier ein wenig aus der Reserve zu locken, spielt sie ihm vor, sie habe ein Verhältnis mit dem umtriebigen Operettentenor Trill. Tibor ist bestürzt. Doch dann trennt sich Ilona von ihrem Mann, als der in seiner Assistentin Tilla eine passendere Lebensgefährtin findet, und der Pilot kann sich endlich zu seinen wahren Gefühlen bekennen.

  • Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn Teil 3" um 14:00-15:45 Uhr auf Super RTL

Abenteuer (KAN/BRD 1979) frei nach der gleichnamigen Erzählung von Mark Twain

Inhalt: Ausgerechnet auf dem Dachboden eines verfallenen Hauses suchen Huckleberry und Tom nach einem Piratenschatz. Nicht ahnend, dass es tatsächlich einen Goldschatz in diesem Gemäuer gibt. Doch den findet dummerweise Indianer-Joe. Die Jungs beobachten den Schurken und seinen Kumpanen vom Dachboden aus. Tage später unternimmt Toms Schulklasse einen Ausflug. Ziel ist die Mississippi-Insel. Vor Ort überredet Tom seine Angebetete, Becky, sich mit ihm von den anderen Kindern zu entfernen. Sie wandern durch eine weit verzweigte Höhle, aus der sie schließlich nicht mehr herausfinden. Die Klasse fährt ohne die beiden wieder nach Hause. Und so sitzen Tom und Becky erst einmal fest. Vergeblich versuchen sie, den Ausgang zu finden. Dann endlich sieht Tom Licht - aber nicht nur das. In einem Nebeneingang entdeckt er Indianer-Joe. Nichts wie weg, denkt der Junge. Voller Panik gelingt ihm und Becky die Flucht. Wieder zu Hause, werden die beiden gefeiert - und die Höhle, so beschließen die Städter soll für immer verschlossen werden. Als Tom das erfährt, berichtet er dem Konstabler von Indiander-Joe. Die Polizei sucht vor Ort nach dem Verbrecher - und findet ihn auch, jedoch verhungert. Jetzt hat Hucks und Toms große Stunde geschlagen. Die Jungen finden in einem Seitentunnel den Goldschatz.

  • „Sandokan und der Leopard" um 15:05-16:30 Uhr auf ORB

Abenteuer (IT 1964) nach einem Roman von Emilio Salgari

TVMZ0059.jpg Inhalt: Borneo im 19. Jahrhundert: Der Sultan Sandokan hat seinen Thron von einem englischen Kolonialisten zurück erobern können. Dessen Sohn Charles Drooks hat ihm jedoch blutige Rache geschworen. Mit Hilfe einer Söldnergruppe aus Einheimischen will er das Land zurück erobern. Zunächst entführt er seine Cousine, Sandokans Frau Samoa, die er selbst heiraten wollte. Sofort begibt sich Sandokan auf die Suche nach ihr in den Dschungel. Ein Pfadfinder, der aber zu Drooks Leuten gehört, begleitet ihn. Als er in den Sumpf stürzt, rettet ihn Sandokan. Kurz danach gerät Sandokan in einen Hinterhalt und wird von Drooks gefangen genommen. Erschrocken bemerkt er, dass ihn Samoa, die unter Hypnose steht, abweist. Mit Hilfe des Pfadfinders, der ihm einen Dienst schuldig ist, gelingt Sandokan die Flucht. Zusammen mit seinem alten Freund Yanez bereitet er sich nun auf das letzte Duell mit Drooks vor.

  • „Ich tanze nur für dich" um 15:10-16:40 Uhr auf ORB

Romanze (sw/USA 1933) mit Clark Gable und Joan Crawford nach einem Roman von James Warner Bellah

(Wdh. am Mittwoch, den 13.März um 13:30-15:00 Uhr auf ORB)


  • „So ein Flegel" um 16:15-17:30 Uhr auf 3Sat

Komödie (sw/BRD 1934) mit Heinz Rühmann nach Heinrich Spoerls Roman 'Die Feuerzangenbowle'

Inhalt: Erich und Hans Pfeiffer sind zwei Brüder, die sich wie ein Ei dem anderen gleichen. Allerdings nur äußerlich, denn der eine ist ein mittelmäßiger Schüler, der andere aber ein erfolgreicher Schriftsteller, der die versäumten Jugendstreiche nachholen will. Das ungewöhnliche Anliegen des Hans Pfeiffer bewirkt, daß eine ganze Stadt plötzlich in den tollsten Trubel und die verrücktesten Abenteuer gerät. Dies alles, weil der berühmte Schriftsteller statt seines Bruders für einige Wochen die unbeschwerte und eigentlich unwiederbringliche Primanerseligkeit erleben will. TVJA0029.jpg

  • „Der inszenierte Tod" um 19:20-20:00 Uhr auf 3Sat (Wdh. um 04:05-04:40 Uhr)

Dokumentation von Sylvio Back

Inhalt: Die letzten Tage im Leben des Stefan Zweig und seiner zweiten Ehefrau Lotte im brasilianischen Exil: Die beiden haben sich nach Petropolis in den Bergen nördlich von Rio de Janeiro zurückgezogen. Während eines der gelegentlichen Abstecher nach Rio erfährt Zweig, dass die Japaner Singapur genommen haben. Angesichts gleichzeitiger Erfolge der deutschen Truppen in Afrika schwindet seine Zuversicht, dass die Nazis den Krieg verlieren könnten und eine Rückkehr nach Österreich noch möglich sei. Am 22. Februar 1942 nehmen Stefan und Lotte Zweig eine tödliche Dosis Gift. Zweigs brasilianischer Verleger Abrão Koogan erinnert sich.  

  • „Das Böse unter der Sonne" um 20:15-22:05 Uhr MDR

Krimi (GB 1981) mit Sir Peter Ustinov nach Agatha Christies gleichnamigen Roman
Inhalt: Auf einer Mittelmeerinsel untersucht Hercule Poirot den gewaltsamen Tod der zickigen Broadway-Diva Arlene. Jeder der Gäste hätte ein Motiv, ihr Agent, ihr Ehemann, die Tochter, aber zu Poirots Leidwesen, haben auch alle ein Alibi.

  • „Clueless - Was sonst!" um 20:15-22:15 Uhr auf Pro7

Teeniekomödie (USA 1995) mit Alicia Silverstone sehr frei nach dem Roman 'Emma' von Jane Austen

TVMZ0076.jpg

Inhalt: Das 16-jährige High School-Girl Cher bringt nichts so leicht aus der Ruhe. Der verwöhnte Teenager sagt, wo's langgeht und weist auch die Erwachsenen gerne zurecht. Jungs und Mode, das sind die Themen, die in Chers Leben zählen. Doch dann bringt gerade ein junger Mann, von dem man es überhaupt nicht erwartet hätte, die selbstbewußte Cher so aus dem gefühlsmäßigen Gleichgewicht, daß ihr Hören und Sehen vergeht ... Langsam dämmert es Cher, daß sie noch sehr viel zu lernen hat ...


  • „Bücher, Bücher" um 22:15-22:45 Uhr auf Hessen 3

Literaturmagazin


  • „Frauen, die Prosecco trinken" um 22:20-23:50 Uhr auf MDR

Komödie (BRD 1999) mit Tina Ruland, Helmut Zierl, Hardy Krüger jr. und Carin Tietze nach Marlene Faros gleichnamigen Roman

Inhalt: Die Starreporterin eines Berliner Lifestyle-Blattes kündigt Job und Wohnung, um mit dem verheirateten Anzeigenchef ihrer Zeitung nach Paris zu gehen, wo eine Traumkarriere als Redakteurin einer renommierten Modegazette auf sie wartet. Doch als der Liebhaber die Schwangere sitzen läßt, die daraufhin weder die Stelle in Paris bekommt, noch in ihre alte Redaktion zurückkehren kann, steht die obdachlose Karrierefrau plötzlich vor dem Nichts.  Hier Pfeil2.gif (871 Byte) geht es zum Sonderbericht "Geschenkideen für Bücher- und Weinfreunde"

  • „Leben und Tod auf Long Island" um 22:45-00:15 Uhr auf Hessen 3

Tragikomödie (GB/KAN 1996) mit Jason Priestley basierend auf dem Roman 'Liebestod auf Long Island' von Gilbert Adair

TVMZ0074.jpg Inhalt: Der zurückgezogen lebende Schriftsteller Giles De'Ath läßt sich von dem jugendlichen Hauptdarsteller eines Teenager-Films faszinieren. Als De'Ath nach Long Island reist, um sein Idol kennen zu lernen, kommt es zur Konfrontation zweier Kulturen: In der amerikanischen Provinz verkörpert der distinguierte Engländer den Hauch von weiter Welt.

  • „Der Stoff, aus dem die Träume sind" um 00:05-02:20 Uhr auf WDR

Agententhriller (BRD 1972) nach dem Roman von Johannes Mario Simmel

Inhalt: Thomas Hem ist Chefredakteur einer großen Boulevard-Illustrierten aus Frankfurt. Er zwingt seinen Starreporter Walter Roland, billige Sexgeschichten zu schreiben, die die Auflage steigern sollen. Roland willigt ein unter der Bedingung, gleichzeitig eine Geschichte über ein elfjähriges tschechisches Flüchtlingskind schreiben zu dürfen. Mit dem Fotografen Bertie Engelhardt fährt Roland nach Bremen in ein Flüchtlingslager. Dort werden die beiden zufällig Zeuge, wie der Hamburger Zuhälter Concon die Tschechin Irina entführen will. Irina ist aus der Tschechoslowakei geflohen, um ihrem Geliebten Jan Bilka zu folgen, von dem sie ein Kind erwartet. Roland und Engelhardt fahren mit Irina nach Hamburg, doch Bilka läßt sich verleugnen. Der desertierte tschechische Soldat hat die für den Kriegsfall in Mitteleuropa vorgesehenen Aufmarschpläne der Warschauer Paktstaaten an sich gebracht und will sie an den amerikanischen Geheimdienst verkaufen. Roland und Engelhardt wittern eine Story und bleiben Bilka auf den Fersen. Dabei geraten sie zwischen die Fronten von KGB, CIA und deutschem Verfassungsschutz. TVMZ0061.jpg

  • "Wenn die Wölfe heulen“ um 01:00-02:45 Uhr auf Arte

Ökoabenteuer (USA 1984) nach Farley Mowats autobiografischem Roman
 
TVMZ0042.jpg Inhalt: Der junge Biologe Tyler wird von der Regierung in die Arktis entsandt, um den Grund für die Dezimierung der Karibu-Rentiere herauszufinden. Zunächst sind die Wölfe die Hauptverdächtigen. Nach und nach beginnt Tyler, sich für ihre Lebensweise zu interessieren und stellt fest, daß ihn die Wölfe ihrerseits beobachten. Schließlich entdeckt der Forscher, daß nicht die Wölfe, sondern Jäger für die Ausrottung der Karibus verantwortlich sind. Denn die Tiere leben nach dem Gleichgewicht der Natur.

  • Der Mann aus Marseille" um 01:05-02:45 Uhr auf ZDF

Krimi (F/IT 1972) mit Jean-Paul Belmondo und Claudia Cardinale nach dem Roman von José Giovanni

Inhalt: In den 30er-Jahren ist Marseille Schauplatz eines Bandenkrieges um die Kontrolle des Nachtlebens. Xavier, dem Freund des gefürchteten Scharfschützen Roberto Borgo, schiebt die Konkurrenz einen Mord in die Schuhe, und er wird unschuldig zu zwölf Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Roberto, der mit dessen Schwester Geneviève liiert ist, versucht Xavier zu befreien und wird selbst inhaftiert TVMZ0062.jpg

  • Drohende Schatten" um 01:45-03:05 Uhr auf MDR

Psychothriller (sw/USA 1950) nach dem Roman von Hannah Lees und Lawrence P. Bachmann

TVMZ0073.jpg Inhalt: David I. Starrling wird von einem Schwurgericht fälschlich für schuldig befunden, seine Frau Celia erschossen zu haben, und zum Tode verurteilt. Seine kleine Tochter Susan sah die wirkliche Mörderin, ist durch einen schweren Schock aber nicht in der Lage, sie zu identifizieren. Als eine Psychotherapeutin sich bemüht, das Gedächtnis des Kindes wiederherzustellen, ahnt sie nicht, daß sie ihre kleine Patientin damit in tödliche Gefahr bringt.

  • Der Sizilianer" um 02:15-04:45 Uhr auf Vox

Gangsterdrama (USA 1986) mit Christopher Lambert nach dem Roman von Mario Puzo

Inhalt: Die Lebensgeschichte des sizilianischen Volkshelden Salvatore Giuliano, der in den 40er Jahren als italienischer "Robin Hood" berühmt wird, beginnt mit einem Sack geschmuggelten Mehls. Giuliano wird erwischt, widersetzt sich der Festnahme, erschießt einen Carabinieri und wird selbst schwer verwundet. Er flieht in die Berge und wird zum Sterben in ein Kloster gebracht. Aber Giuliano stirbt nicht. Nach seiner Genesung beginnt er eine Reihe kühner Unternehmungen. Zuerst befreit er einige Verbrecher aus dem Gefängnis in Monreale. Sie bilden den Kern seiner Bande. Als die Polizei eine Massenverhaftung veranstaltet, eröffnet Giuliano auf der Piazza in Montelepre das Feuer. Er blamiert die Polizei und wird Liebling der Zeitungsreporter: TVMZ0075.jpg

  • „Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse“ um 02:50-04:15 Uhr auf ZDF

Krimi (sw/BRD/F/IT 1964) nach den Mabuse-Romanen von Norbert Jaques

(Wdh. vom Freitag, den 15.März um 00:45-02:10 Uhr)


 

SONNTAG, 17.März:

  • Frankfurter Poetik-Vorlesungen" um 07:15-08:00 Uhr auf 3Sat

von und mit Robert Gernhardt; Was das Gedicht alles kann: Alles
Vierteilige Reihe: 2. "Die mit dem Hammer dichten"

Inhalt: Der Frankfurter Schriftsteller, Maler, Zeichner und Karikaturist Robert Gernhardt unternimmt in Frankfurt eine "Führung durch das Haus der Poesie", durch ein Gebäude mit Räumlichkeiten ohne Zahl. Der Rundgang beginnt mit der "Krabbelstube", droht zwischenzeitlich im "Krankenhaustrakt" zu enden, führt aber zum Schluß doch noch in die "Abstellkammer" und in die "Schatzkammer".

  • „Lyrik für alle" um 09:05-09:15 Uhr auf 3Sat

Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik im Fernsehen von und mit Lutz Görner
23. Caroline von Günderode


  • „Literatur im Foyer" um 10:15-11:15 Uhr auf 3Sat

Literaturmagazin; Moderation: Martin Lüdke; Gast: Sarah Kirsch, Elke Schmittner, Verena Auffermann, Helmut Böttiger, Peter von Matt
Zwei Frauen zwischen Gesellschaftsroman und Naturlyrik - Sarah Kirsch und Elke Schmittner'

Inhalt: "Literatur im Foyer" präsentiert zwei Spielarten gegenwärtiger Literatur, die unterschiedlich sind wie Stadt und Land: "Schwanenliebe. Zeilen und Wunder", so heißt der neueste Gedichtband von Sarah Kirsch. Es sind kleine Sensationen, die den Band bemerkenswert machen: leise Töne, stille Bilder von Wiesen, Bäumen, Bächen, Licht. Dagegen ist Elke Schmitter frech und witzig, gescheit und boshaft. Nach "Frau Sartoris" legt sie jetzt einen neuen Roman vor: "Leichte Verfehlungen", ist zwischen Jane Austen und Evelyn Waugh angesiedelt.

  • „Lese-Zeichen" um 11:45-12:15 Uhr auf Bayern 3

Literaturmagazin

- NORBERT KRON: Autopilot
- ALEXANDER IKONNIKOW: Taiga Blues
- CARL AMERY im Interview mit Armin Kratzert
- ZÉ DO ROCK: Deutsch gutt sonst Geld zurück
- MICHEL HOUELLEBECQ und Ludwig II: Ein Besuch auf Schloss Neuschwanstein


  • „Reich-Ranicki Solo“ um 12:30-13:00 Uhr auf 3Sat

Kulturshow mit Kritikerpapst Marcel Reich-Ranicki

(Wdh. vom Dienstag, den 12.März um 22:45-23:15 Uhr auf ZDF)


  • „Angélique und der König" um 14:20-16:15 Uhr auf Kabel 1 (Wdh. um 04:30-06:20 Uhr)

Historienabenteuer (F/BRD/IT 1965) mit Michèle Mercier nach dem gleichnamigen Roman von Anne Golon

Inhalt: Als Angélique durch den Krieg zum zweiten Mal Witwe wird und ihren Mann, Feldmarschall Philippe de Plessis-Bellière, verliert, versucht König Ludwig XIV., der sie schon jahrelang begehrt, um die Schöne zu werben. Er gibt ihr den Besitz ihres ersten Gatten, Joffrey de Peyrac, zurück. Dies veranlaßt die eifersüchtige Mätresse, Madame de Montespan, Mordpläne zu schmieden, um ihre Nebenbuhlerin auszuschalten. Da taucht der totgeglaubte Joffrey auf, um Angélique zu retten. TVMZ0063.jpg

  • Schiff der Verurteilten" um 16:15-18:00 Uhr auf Kabel 1

Abenteuer (USA 1953) mit James Mason nach einem Roman von Charles Nordhof und James Hall

TVMZ0065.jpg Inhalt: Ende des 18. Jahrhunderts läuft ein englisches Schiff aus, das Strafgefangene nach Australien deportieren soll. Unter den Häftlingen befindet sich der unschuldig verurteilte amerikanische Medizinstudent Hugh Tallant. Der sadistische Kapitän Gilbert macht den Gefangenen von Anfang an das Leben zur Hölle - bis Tallant mutig Widerstand leistet. Als er die neue Kolonie vor der Pest rettet, schenkt ihm der Gouverneur die Freiheit.

  • „Eine Leiche zum Dessert" um 20:15-22:15 Uhr auf Kabel 1

Krimikomödie (USA 1975) mit David Niven, Sir Alec Guinness und Peter Falk
nach den Romanfiguren Miss Marple, Hercule Poirot, Der dünne Mann - Nick Charles, Columbo und Charlie Chan

Inhalt: Lionel Twain, ein exzentrischer Millionär, hat an die fünf berühmtesten Detektive der Welt Einladungen zu "Dinner und einem Mord" verschickt. Nach der Ankunft seiner Gäste kündigt Twain einen spektakulären Mord um Mitternacht an. Dabei kann jeder der Eingeladenen sowohl Opfer als auch Täter sein. Als Belohnung für die Aufklärung des Mordes winken eine Million Dollar. Eine harte Nuss - selbst für die besten Kriminologen der Welt. TVMZ0072.jpg

  • „Der Verehrer" um 20:15-21:45 Uhr auf ZDF

Psychodrama (BRD 2002) nach dem gleichnamigen Roman von Charlotte Link

TVMZ0064.jpg Inhalt: Eben noch teilt die Verlagslektorin Leona Dorn ihrem Mann Wolfgang per Handy glücklich mit, daß sie bei der Suche nach dem gemeinsamen Traumhaus Erfolg hatte, da fällt eine junge Frau vor ihr auf den Asphalt und stirbt in ihren Armen. Eva ist aus dem dritten Stock gestürzt, wobei ihre letzten Worte darauf hindeuten, daß es kein Selbstmord war. Verstört von dem Erlebnis sucht Leona abends Trost bei Wolfgang, doch der eröffnet ihr, daß er sich in eine gewisse Nicole verliebt hat und ausziehen wird. Eine Welt bricht für Leona zusammen.

  • "Mrs. Winterbourne“ um 20:15-22:20 Uhr auf Sat 1

Komödie (USA 1996) mit Shirley MacLaine nach dem Roman 'I married a dead man' von Cornell Woolrich

Inhalt: Als die bettelarme und hochschwangere Connie nach einem Zugunglück aus der Bewußtlosigkeit erwacht, verwechselt man sie mit der Millionenerbin, die bei dem Unfall starb. In der Luxusvilla der Winterbournes wird sie mit offenen Armen als neue Schwiegertochter begrüßt... TVMZ0066.jpg

  • „James Bond 007 - Der Morgen stirbt nie" um 20:15-22:45 Uhr auf Pro7
                                                                                  20:15-22:15 Uhr auf ORF 1 (Wdh. um 01:15-03:10 Uhr)

Agentenaction (GB/USA 1997) mit Pierce Brosnan und Teri Hatcher nach einem Roman von Ian Fleming

Inhalt: Medienzar Elliot Carver schürt mit Hilfe seines Super-Atom-U-Bootes einen potentiellen Krieg zwischen China und Großbritannien. Dieser soll nicht nur die Auflage seiner Zeitung 'Der Morgen' steigern, sondern ihm darüber hinaus die medialen Exklusiv-Rechte für das Reich der Mitte sichern. Schon ist Geheimagent James Bond zur Stelle. Mit der kampfsporterprobten Wai Lin muß er dem machtgierigen Carver endgültig den Garaus machen. TVMZ0068.jpg

  • "Wenn nur noch Liebe zählt“ um 20:15-21:45 Uhr auf ORF2

Romanze (BRD/Ö 2001) mit Alexandra Neldel und Michaela May nach einem Roman von Rosamunde Pilcher

TVMZ0067.jpg Inhalt: Kurz vor seiner Hochzeit mit der reichen Erica begegnet William der wunderschönen Joanna. Bei beiden ist es Liebe auf den ersten Blick. Doch Williams Mutter Anne hat gute Gründe, diese Verbindung nicht zuzulassen. Das Gut der Familie steht vor dem Ruin und nur eine Vernunftehe kann es retten. Anna ist fest entschlossen, ihren Sohn in eine unglückliche Beziehung zu drängen. Ihr selbst ist es seinerzeit nicht besser ergangen.

  • "Auf leisen Sohlen“ um 22:00-23:30 Uhr auf B1

Krimikomödie (USA 1972) mit Burt Reynolds nach einem Drehbuch des Krimiautors Evan Hunter (= Ed McBain)

Inhalt: In Boston geraten die Detectives des 87. Polizeireviers mächtig unter Druck, als ein unbekannter Erpresser immer höhere Geldsummen für das Leben prominenter Bürger fordert. Nach zwei erfolgreichen Mordanschlägen gelingt es ihm und seinen Komplizen sogar, eine Bombe ins Schlafzimmer des Bürgermeisters einzuschmuggeln, ehe die Polizei ihn auf überraschende Weise zu fassen bekommt. TVMZ0069.jpg

  • „Kriminalgeschichten" um 22:30-23.15 Uhr auf Hessen 3

Zwölfteilige Literaturmagazin über Krimiautoren (3/12)

TVMZ0070.jpg Inhalt: Petros Markaris hat die zeitgenössische Krimiliteratur um den menschlich überzeugend gezeichneten Kommissar Kostas Charitos bereichert. Für ihn heißt Krimi Gesellschaftsroman. Ihn interessiert die "Globalisierung der kriminellen Tätigkeit, die parallel zur wirtschaftlichen Globalisierung läuft". Die Filmautorin Vera Botterbusch folgt der Verbindung zweier Ebenen in seinen Kriminalromanen, der kriminellen Szene und dem familiären Bereich des Kommissars, der sich von Roman zu Roman forterzählt. In seinen in deutsch gehaltenen Ausführungen überrascht er den Zuschauer durch originelle und zum Teil überraschende Ausführungen.

  • „Der Mörder mit dem Rosenkranz" um 23:00-00:40 Uhr auf Bayern 3

Thriller (USA 1987) mit Donald Sutherland nach einem Roman von William X. Kienzle  
Inhalt: In Detroit ereignet sich eine bizarre Mordserie, die Opfer sind stets Priester und Nonnen. Als sich der unbekannte Täter im Beichtstuhl einem Pater offenbart, gerät dieser in einen schweren Gewissenskonflikt: Einerseits fühlt er sich an das Beichtgeheimnis gebunden, andererseits will er unbedingt weitere Morde verhindern. Als Detektiv auf eigene Faust sucht er daher nach einem Weg, wie dem unheimlichen Mörder beizukommen ist. TVFE0033.jpg

  • "Auf Liebe und Tod" um 22:30-00:20 Uhr auf Bayern 3

Krimidrama (F1982) nach dem Roman 'The long Saturday Night' von Charles Williams

TVJA0172.jpg Inhalt: In einem Provinznest in Südfrankreich wird der Immobilienmakler Julien Vercel zweier Morde verdächtigt. Kurz nacheinander soll er nicht nur einen der zahlreichen Liebhaber seiner schönen Frau, sondern auch noch die untreue Gattin selbst ermordet haben. Eine unangenehme Situation, aus der dem armen Monsieur Vercel nicht einmal sein Anwalt Maître Clément so einfach heraushelfen kann, da die Polizei von der Schuld des Verdächtigen absolut überzeugt ist. Nur Vercels resolute Sekretärin Barbara hält unter diesen Umständen noch zu dem unschuldig Verfolgten, da sie ihn seit langem heimlich liebt. Energisch macht sich die Amateurdetektivin an die undankbare Aufgabe, einen Mann zu entlasten, der die Wahrheit immer erst dann erkennt, wenn man ihn mit der Nase darauf stößt.

  • „Amityville Horror" um 00:00-01:50 Uhr auf Kabel 1

Horror (USA 1979) mit James Brolin nachdem Roman von Jay Anston

Inhalt: George und Kathleen Lutz ziehen mit ihren Kindern Matt, Greg und Amy in ein altes Landhaus in Amityville. In dem Gebäude waren vor einem Jahr sechs Menschen brutal ermordet worden. Der Mörder hatte angegeben, "Stimmen" hätten ihn beauftragt. Auch die Familie Lutz bekommt den Horror bald zu spüren: Mysteriöse Vorfälle ängstigen die Kinder zu Tode. George wird dem einstigen Mörder immer ähnlicher. TVMZ0071.jpg

  • „Weimarer Salon" um 23:25-00:10 Uhr auf MDR

Literaturmagazin; Thema: Geist und Macht; Moderation: Jochen Hieber

Inhalt: Die Gäste im "Weimarer Salon" sind:
- Nike Wagner, Urenkelin des Komponisten Richard Wagner, mit ihrem Buch "Traumtheater. Szenarien der Moderne" (Insel Verlag)
- Werner Mittenzwei, Literatur- und Theaterwissenschaftler, mit seinem Buch "Die Intellektuellen" (Verlag Faber & Faber)

  • „Zum Beispiel Josef" um 00:10-01:40 Uhr auf MDR

Drama (DDR 1974) nach dem gleichnamigen Roman von Herbert Otto

Inhalt: Josef, Anfang 30, ist ein Außenseiter mit abenteuerlicher Vergangenheit. Als Findelkind von Nonnen großgezogen, wird er Fremdenlegionär, Seefahrer, Tramp. Dann Arbeiter in der Warnowwerft, DDR. Sein Brigadier zeigt viel Verständnis für den Exoten, der es unter sozialistisch "geregelten" Verhältnissen trotzdem schwer hat.

  • Der Mann aus Marseille" um 01:10-02:50 auf  ZDF

Krimi (F/IT 1972) mit Jean-Paul Belmondo und Claudia Cardinale nach dem Roman von José Giovanni

(Wdh. vom Samstag, den 16.März um 01:05-02:45 Uhr)


Nicht vergessen: Nächste Woche wieder reinschauen!

Fragen, Anregungen und Lob bitte an: tara@buecher4um.de

zurück Grafik.gif (2673 Byte)