SAMSTAG, 23.März:
Abenteuer (USA 1952) mit Deborah Kerr
und Stewart Granger nach dem gleichnamigen Roman von Anthony Hope
 |
Inhalt: Von seinen
Feinden in Tiefschlaf versetzt, muß Prinz Rudolf V. wohl auf seine Krönung
verzichten. Würde nicht der durchreisende Rassendyl, der dem Prinzen
zufällig aufs Haar gleicht, für ihn einspringen. Der spielt seine Rolle
trotz bösester Intrigen weiter, da ihm Prinzessin Flavia sehr gefällt |
|
Western (USA 1958) mit
Olivia De Havilland nach einer
Erzählung von James Edward Grant
Inhalt:
John Chandler, Ex-Südstaaten-Offizier, ist auf der Suche nach
einem Facharzt für seinen Sohn David, der seit der Ermordung der
Mutter die Sprache verloren hat. Zusätzlich machen ihm auch noch
der skrupellose Schafzüchter Harry Burleigh und dessen Söhne das
Leben schwer - bis er unerwartet Hilfe von seiner Nachbarin Linda
erhält. Als schließlich Burleigh John in eine lebensgefährliche
Falle locken will, versucht der stumme David verzweifelt, seinen
Vater zu warnen. |
 |
|
Abenteuer (KAN/BRD 1979) frei nach der
gleichnamigen Erzählung von Mark Twain
Inhalt:
Damit hätte Huck nicht gerechnet: Weil er Witwe Douglas vor zwei
Banditen beschützt hat, nimmt die dankbare Frau den Waisenjungen
bei sich auf. Natürlich weiß Huck die Vorteile zu schätzen. Er hat
endlich ein Dach über dem Kopf und täglich warmes Essen. Doch
schnell bekommt er auch die Nachteile zu spüren. Denn er, der
stets tun und lassen konnte, was er wollte, muss sich plötzlich an
Regeln halten. Huck muss ordentlich essen, sich morgens und abends
waschen und nicht nur saubere Kleidung tragen - er muss zu allem
Übel auch noch Schuhe anziehen. Tom, der seinem Freund die neue
Lage schmackhaft machen will, greift zu einer List. Er gründet
eine Räuberbande, in die man nur aufgenommen wird, wenn man eine
Familie hat. So weit so gut. Bis eines Tages ein neues Problem
auftaucht. Huck hat beim Spielen eine Fußspur entdeckt, die nur
einem gehören kann: seinem Vater. Der hat den Jungen vor langer
Zeit nicht nur im Stich gelassen, er ist auch ein äußerst
gefährlicher Mann. |
|
-
„Kulturzeit Extra" um 19:20-20:00 Uhr auf 3Sat
(Wdh. um 03:20-04:00 Uhr)
Inhalt: Die
Leipziger Buchmesse, die in diesem Jahr vom 21. bis zum 24. März
stattfindet, ist die Frühlingsschau der Buchbranche - und eine Messe
für die Leser: für Erwachsene genauso wie für junge Büchernarren. In
den Messehallen und in der Stadt werden in zahlreichen Veranstaltungen
neue Romane und Sachbücher vorgestellt; weitere Messeschwerpunkte sind
das Hörbuch und der Comic. "Kulturzeit extra" führt über die Messe,
stellt Neuerscheinungen vor, spricht mit Autorinnen und Autoren,
berichtet über Vorder- und Hintergründiges und faßt die aktuellen
Themen der Buchmesse zusammen. Neben Günter Grass und Susan Sonntag
kommen Rupert Neudeck, der die Geschichte der "Cap Anamur"
festgehalten hat, und Christa Wolf, die in diesem Jahr den Deutschen
Bücherpreis in der Kategorie "Lebenswerk" erhält, zu Wort.
Frauenkomödie (USA 1995) mit Whitney Houston und Angela
Bassett nach dem gleichnamigen Roman von Terry McMillan
 |
Inhalt:
Savannah, Bernadine, Robin und Gloria sind
vier beruflich erfolgreiche schwarze Frauen, die seit Jahren
miteinander befreundet - und privat frustriert sind. Irgendwie
klappt's mit den Männern nicht, und alle vier sind wieder mal auf
der Suche nach dem Richtigen. Bernadine wird von ihrem Gatten sitzen
gelassen und zieht wegen der gemeinsamen Firma vor Gericht. Savannah
hat eine Affäre mit einem verheirateten Mann, Glorias Gatte ist
homosexuell geworden und Robin bringt im Eiltempo eine Affäre nach
der anderen hinter sich, gerät aber immer wieder an den Falschen.
Vier Frauen, vier Schicksale, vier ganz ähnliche Hoffnungen. Doch
trotz aller Beziehungs-Krisen mit Lovern, Ex-Lovern, Bettnieten,
Blendern und Ex-Gatten lassen sich die vier nicht unterkriegen und
überstehen alle Konflikte mehr oder weniger gemeinsam... |
Politthriller (USA 1993) mit Harrison Ford nach dem
Roman von Tom Clancy
Inhalt:
Der ehemalige CIA-Agent Jack Ryan verhindert
bei einem Londonurlaub ein IRA-Attentat auf den nordirischen Minister Lord
Fox. Fortan wird er von der IRA bedroht und verfolgt. Um das Leben seiner
Familie zu schützen, tritt Ryan wieder in die CIA ein. Doch der
IRA-Anführer Miller flieht aus dem Gefängnis und wird in die USA
eingeschleust, um den entscheidenden Schlag gegen Ryan anzuführen. |
 |
|
Drama (BRD 1979) mit Gila von Weitershausen nach dem
Roman von Martin Walser
Inhalt: Auf einer
Faschingsveranstaltung lernt der Schriftsteller Anselm Kristlein die
Schweizer Verlegerin Melanie Sugg kennen. Diese beauftragt ihn, ein Buch
über die Liebe zu schreiben: "Eppes G'naues", wie sie sagt - eine Art
Sachbuch also, meint Kristlein. Er recherchiert ausgiebig und macht
Erfahrungen, die ihn veranlassen, sein Werk umzubenennen: "Anstatt Liebe"
soll es nun heißen. Damit gibt sich Melanie nicht zufrieden. Sie will
Kristlein von seiner heimischen Umgebung und von seiner Frau weglocken und
lädt ihn an den Bodensee ein, als Gast eines reichen Marzipanfabrikanten.
In einem nahegelegenen Zeltlager begegnet Kristlein der Holländerin Orli
und damit endlich der wirklichen Liebe. |
 |
|
Sonderbericht zur diesjährigen Leipziger
Buchmesse; Moderation: Axel Bulthaupt, Janine
Strahl
Inhalt: Mit Autoren, Gästen und
Verlegern der Leipziger Buchmesse 2002. Zur "7. Leipziger
Buchnacht" versammeln sich die Größen und Neuentdeckungen des
Literaturbetriebs. Längst hat sich die kleine, aber feine
Buchmesse auf dem hypermodernen Messegelände etabliert.
|
|
Literaturmagazin über Krimiautoren; Heute: Mord am
Fjord – Die Schriftstellerin Karin Fossum
 |
Inhalt: Man spürt die Allgegenwärtigkeit des
Wassers von Fjorden, von stillen schwarzen Weihern, von Seen und
Flüssen, die roten Häuser und Scheunen, die Einödhöfe, die
verschlafenen kleinen Städtchen, die alten Kirchen aus Holz, die
Dorfkneipen, Apfelbäume und Blumenwiesen, Schafweiden, Wasserfälle,
Wälder und vor allem den nordischen Menschenschlag mit seiner
ruhigen, freundlichen, bedächtigen Art. Karin Fossum erzeugt
Spannung, aber nicht um jeden Preis. Die obligatorische
überraschende Wendung am Schluß wird nicht der Glaubwürdigkeit
geopfert. Die feine Zeichnung der Menschen steht im Vordergrund, die
Psyche der Täter und Opfer wird tief ausgelotet und wirkt
glaubwürdig und konsequent durchdacht. |
|
Porträt zum 75.Geburtstag des Schriftstellers
Inhalt:
Schriftsteller, wird am 24. März 2002 75 Jahre
alt. 16 Romane hat er geschrieben, zusammen ergeben sie eine Art
bürgerliche Geschichtsschreibung der Bundesrepublik. Walsers Romanhelden
sind deutsche Kleinbürger: Angestellte, Lehrer, Chauffeure - eben
"Abhängige", wie der Schriftsteller selbst sagt. Bis heute schafft Walser
mit jedem neuen Roman hohe Auflagen und wird trotzdem von der
Literaturkritik anerkannt. In Deutschland ist er jedoch nicht nur eine
schriftstellerische, sondern auch eine intellektuelle Instanz. Frank
Hertweck und sein Team haben Martin Walser auf einer Lesereise durch
Deutschland im Herbst 2001 beobachtet. Unter anderem begleiteten sie den
Schriftsteller nach Düsseldorf, dem Schauplatz seines bislang letzten
Romans "Der Lebenslauf der Liebe", nach Bremen und Berlin. Dieses
dokumentarische Material wird, mit Archivaufnahmen verwoben, zu einer
Reise durch die politische und literarische Biographie eines
Schriftstellers, der ein Leben lang mit der Gegenwart und Geschichte
Deutschlands beschäftigt war. |
 |
|
Literaturmagazin mit Moderator Gert Scobel
Liebeskomödie (USA 1963) mit Audrey Hepburn nach
einer Erzählung von Julien Duvivier und Henri Jeanson
Inhalt:
Der Drehbuchautor Richard Benson genießt das Leben
in Paris. Für das neueste Script hat er allerdings noch immer keine Zeile
geschrieben hat. Sein Produzent Meyerheimer entsendet ihm mit Gabrielle
Simpson eine ausgesprochen tüchtige Hilfe. Die bezaubernde Sekretärin soll
den undisziplinierten Künstler nun endlich auf Trab bringen. Im Laufe
ihrer Arbeit kommen sich Richard und Gabrielle zwar immer näher, die
zündende Idee für das neue Werk fehlt ihnen jedoch bis zum Schluß. |
 |
|
Thriller (sw/USA 1955) mit Robert Mitchum nach
dem gleichnamigen Roman von Davis Grubb
 |
Inhalt:
Harry Powell, ein psychopathischer
Mörder, macht sich in der Maske eines Wanderpredigers an die junge Witwe
Willa Harper heran, weil er hinter der Beute eines Raubüberfalls her ist.
Nur ihre beiden Kinder kennen das Versteck des geraubten Geldes, wollen
aber ihr Wissen nicht preisgeben. Als Powell die junge Frau umbringt,
scheint das Geschwisterpaar ihm hilflos ausgeliefert zu sein. |
|
Romanze (sw/USA 1933) mit Clark Gable und Joan
Crawford nach einem Roman von James Warner Bellah
Inhalt:
Janie Barlow, hübsch, begabt und ehrgeizig, träumt von einer
Karriere am Broadway. Ihre Bemühungen um ein Engagement haben erst
Erfolg, als der reiche Playboy Tod Newton auf seine Weise
nachhilft, weil er Janie für sich gewinnen will. In dem
Show-Regisseur Patch Gallegher bekommt er jedoch einen Rivalen,
der Janie anscheinend besser gefällt, obwohl er ihr kein Leben in
Luxus bieten kann. |
 |
|
Krimi (sw/IT/BRD/F 1961) mit Gert Fröbe, Lex
Barker und Daliah Lavi frei nach
den Mabuse-Romanen von Norbert Jaques (Wdh.
von Freitag, den 22.März um
01:05-02:30 Uhr)
Gruseldrama (sw/USA 1932) nach der Kurzgeschichte
'Spurs' von Ted Robbins
 |
Inhalt: Die
hübsche Blondine und Akrobatin Cleopatra heiratet aus
Geldgier den Liliputaner Hans. Sie zieht mit ihm und dem Zirkus durch die
lande, doch in Wirklichkeit ekelt sie sich vor ihrem Mann. Seine Kollegen
aus der Abnormitätenschau rächen sich dafür auf grausem Weise an ihr. |
|
|