Taras wöchentliche TV-Tipps:


Literaturverfilmungen im TV in der Woche 07.10. - 13.10.2002

MONTAG, 07.Oktober:

  • „Winnetou Teil 1" um 10:30-12:25 Uhr auf Kabel 1

Western (BRD/JUG/F 1963) mit Lex Barker und Pierre Brice nach dem gleichnamigen Karl May Roman

TVDE0110.JPG

Inhalt: Bei seinem Versuch, dem finsteren Banditen Santer das Handwerk zu legen, rettet Old Shatterhand dem Apachen-Krieger Winnetou unerkannt das Leben. Als Santer bei einem Angriff der Apachen entkommen kann, soll Old Shatterhand stellvertretend für die Bluttaten der Weißen büßen. Doch Winnetou erkennt in ihm seinen Retter wieder. Der Beginn einer großen Freundschaft...


  • „Die Spur führt nach Berlin" um 14:00-15:25 Uhr auf 3Sat

Krimi (sw/BRD 1952) nach einer Story von Artur Brauner

Inhalt: Berlin im Jahr 1952: Während Vera Dornbrink mit dem Fahrstuhl zur Aussichtsplattform des Berliner Funkturms fährt, erschießt ein Mann mit dunklem Hut einen anderen Mann, der anscheinend hier oben eine Verabredung hatte. Der Mörder flieht, aber Passanten können der alarmierten Polizei Hinweise auf das Fluchtauto geben. Fast wird der Wagen gestoppt, aber im letzten Moment entkommt der Mörder durch das Brandenburger Tor in den Ostsektor der geteilten Stadt. Um diese Zeit landet auf dem Flughafen Tempelhof der amerikanische Rechtsanwalt Ronald Roberts, um Karl Dornbrink die erfreuliche Nachricht einer stattlichen Erbschaft zu überbringen. Roberts trifft nur Vera, die Tochter Dornbrinks, an - die selbe junge Dame, die nach dem Mord den Funkturm so rasch verließ .

TVOK0314.jpg

  • „Der tolle Bomberg" um 15:00-16:35 Uhr auf B1

Komödie (BRD 1957) mit Hans Albers nach dem Roman von Josef Winkler

Inhalt: Der tollkühne Baron Gisbert von Bomberg hält auf seinem Schloss im Münsterland die Honoratioren und geldgierigen Verwandten zum Narren. Nur der neureiche Industrielle Mühlberg will mit Hilfe seiner charmanten Tochter Paula in den alten Adel einheiraten. Als Bomberg gerade Gefallen an ihr findet, schicken ihm seine missgünstigen Angehörigen inkognito einen Psychiater ins Schloss, um seine Entmündigung einzuleiten. Dieser Dr. Roland verliebt sich nicht nur in Paula, er erfährt auch, dass er mit Bomberg mehr gemeinsam hat, als er ahnte.

  • „Bestie Mensch" um 17:20-19:00 Uhr auf Arte

Sozialdrama (sw/F 1939) mit Jean Gabin nach einem Roman von Emile Zola

TVSE0182.jpg

Inhalt: Der stellvertretende Bahnhofsvorsteher Roubaud ersticht den Patenonkel seiner Frau Sévérine, weil die beiden ein Verhältnis haben. Der einzige Zeuge ist Jacques Lantier, der sich in Sévérine verliebt.


  • „Eine Sünde zu viel" um 20:15-21:45 Uhr auf Südwest

Melodram (BRD 1997) mit Gudrun Landgrebe und Heiner Lauterbach nach einem Roman von H.G.Konsalik

Inhalt: Laura von Manstedt ist eine zielstrebige Textilunternehmerin, die stets auf das Image ihres traditionsreichen Familienbetriebs bedacht ist. Gegen den Willen ihres Mannes Bert Feltoff, der den Betrieb als Manager leitet und dabei mehr den Profit vor Augen hat, setzt Laura durch, dass die Stoffkollektion ihres Hauses nur noch mit ökologisch verträglichen Chemikalien gefärbt wird. Während der komplizierten Umstellung kommt es zu einer Explosion im Labor, bei der der Chefchemiker Ranke seinen Verletzungen erliegt. Laura, die ebenfalls im Labor anwesend war, verliert ihr Augenlicht. Lauras Schwester Sandra kehrt aus New York zurück, um die Blinde zu pflegen, doch schon bald entwickelt sich hinter Lauras Rücken eine heftige Affäre zwischen ihr und Bert. Laura beginnt zu ahnen, dass die eigene Schwester es nicht nur auf ihren Mann, sondern auch auf die Firma abgesehen hat.

TVOK0315.jpg

  • „James Bond 007 - Man lebt nur zweimal" um 20:15-22:05 Uhr auf Hessen

Agententhriller (GB 1967) mit Sir Sean Connery nach dem Roman von Ian Fleming

TVJN0132.jpg

Inhalt: Als amerikanische und russische Raumschiffe auf ungewöhnliche Weise gekapert werden, verdächtigen Washington und Moskau einander gegenseitig. Der Britische Geheimdienst vermutet dahinter ein Verbrechersyndikat und setzt James Bond auf den Fall an. 007 soll das Hauptquartier der Organisation herausfinden und einen Dritten Weltkrieg verhindern.


  • Gia - Der Preis der Schönheit" um 20:15-22:15 Uhr auf Vox

Krimi (sw/F 1958) nach einem Roman von Loisa Maria Linares
 
Inhalt: "Gia - Preis der Schönheit" ist die wahre Geschichte über den Lebensweg des Top-Models Gia Carangi. In den 80ern feiert die Amerikanerin große Erfolge auf den Laufstegen der internationalen Mode-Designer sowie den Titelseiten der großen Magazine. Gia Carangi verkraftet ihren Ruhm nicht, betäubt sich mit Heroin, Kokain und stirbt mit nur 26 Jahren an Aids. TVOK0316.jpg

  • „Pretty Baby" um 20:45-22:30 Uhr auf Arte

Erotikdrama (USA 1999) mit Brooke Shields und Susan Sarandon nach 'Storyville New Orleans' von Al Rose

TVOK0317.jpg Inhalt: New Orleans im frühen 20. Jahrhundert. Im Rotlichtbezirk Storyville bringt die Prostituierte Hattie einen Sohn zur Welt. Ihr erstes Kind Violet ist im Bordell aufgewachsen und entwickelt sich mit ihren zwölf Jahren zum Objekt der Begierde unter den Freiern. Ihrer Wirkung auf die Männer wird sich Violet bald bewusst.

  • „10 Dinge, die ich an dir hasse" um 21:15-22:50 Uhr auf ORF 1

Komödie (USA 1999) mit Julia Stiles und Heath Ledger sehr frei nach William Shakespeares "Der Widerspenstigen Zähmung"

Inhalt: Bianca wird an ihrer Highschool aufs Heftigste umschwärmt. Ihr Vater aber hält an einem eisernen Gesetz fest: Bevor Bianca ausgehen darf, muss erst ihre ältere Schwester Katarina ein Date vorweisen können. Leider steht die streitsüchtige Kate an unterster Stelle der Beliebtheitsskala. Biancas Verehrer Cameron gibt sich nicht geschlagen. Er engagiert den idealen Rendezvous-Partner für Kate. Der störrische Einzelgänger Patrick willigt ein. Aus dem kühlen Auftrag wird bald unerwartet Liebe.

TVOK0318.jpg


  • „Priester der Entrechteten" um 22:50-01:05 Uhr auf MDR

Sozialdrama (BEL 1992) basierend auf einem Roman von Louis Paul Boon

TVOK0319.jpg

Inhalt: Der belgische Pater Adolf Daens kehrt 1888 nach jahrelanger Abwesenheit in seine Heimatstadt Aalst zurück. Er ist schockiert von der katastrophalen Lage der Arbeiter in den Fabriken, die sich vorwiegend aus Frauen und Kindern rekrutieren und für Hungerlöhne schuften. Daens engagiert sich gegen diese Missstände, auch gegen den Widerstand seiner Kirche.


  • Kalmans Geheimnis" um 00:30-02:05 Uhr auf ORF 2
                                                03:25-05.00 Uhr auf ORF 1

Drama (NL/B/USA 1997) mit Isabella Rosselini und Maximillian Schell nach dem Roman 'Zwei Koffer' von Carl Friedman
Inhalt: Antwerpen, in den 70er Jahren. Die Studentin Chaja übernimmt eine Stelle als Kindermädchen bei der chassidischen Familie Kalman. Zunächst ist der jungen, spontanen Frau der strenge Verhaltenscodex des jüdisch orthodoxen Haushalts fremd. Der fünfjährige Simcha erobert ihr Herz jedoch im Handumdrehen. Über ihn findet sie allmählich Zugang zur eigenen Vergangenheit und dem tragischen Schicksal ihrer Eltern.

  • „Französische Betten" um 00:50-02:30 Uhr auf ARD

Drama (USA 1959) mit Deborah Kerr nach einem Roman von Nancy Mitford

Inhalt: Die hübsche Engländerin Grace Allingham verliebt sich im Zweiten Weltkrieg heftig in den Marquis Charles Edouard de Valhubert. Beide heiraten rasch; gleich darauf muss der charmante Franzose zurück zur Truppe. Erst neun Jahre später sehen die beiden sich wieder; Graces kleiner Sohn Sigi lernt endlich seinen Vater kennen und siedelt mit seiner Mutter nach Frankreich über. Dort zeigt sich bald, dass der flotte Marquis auch für die Reize anderer Damen sehr empfänglich ist, und das hat Folgen. TVOK0320.jpg

 

DIENSTAG, 08.Oktober

  • Jedes Kartenhaus zerbricht“ um 22:10-23:45 Uhr auf WDR

Thriller (USA 1967) mit Orson Welles nach einem Roman von Stanley Ellin

TVOK0321.jpg Inhalt: Der amerikanische Abenteurer Reno Davis, ein erfolgloser Boxer mit Schriftstellerambitionen, kommt mit seinem Freund Louis nach Paris. Dort fliegen ihm zu später Stunde Kugeln um die Ohren, als der kleine Paul de Villemont im Bois de Boulogne eine Pistole ausprobiert. Davis bringt den Ausreißer zu seiner Familie zurück, die in Paris ein feudales Stadtpalais bewohnt. Pauls attraktive Mutter Anne ist die junge Witwe eines Generals, der in Algerien einem Attentat zum Opfer fiel. Sie bietet Davis an, Hauslehrer ihres Sohns zu werden, und da er finanziell ziemlich abgebrannt ist, nimmt er das Angebot an. So lernt der Amerikaner den arroganten Clan der Villemonts kennen.

  • „Das Weibernest" um 23:30-01:00 Uhr auf B1

Komödie (BRD 2000) mit Susanne Uhlen und Nadja Tiller nach Hera Linds Romanvorlage, der Forstsetzung von ‚Das Superweib’

Inhalt: „Nicht obwohl, sondern gerade weil ich drei Kinder habe, konnte ich den Roman schreiben", jubelt Franziska. Schon als „Superweib" bewies sie, dass alles nur eine Organisationsfrage ist. Ihren Enno legt sie ab, weil der ungefragt Buchverträge für sie abschließt. Lieber lässt sie sich von Programmchef Alexander verführen mit Folgen! und als Talkshow-Moderatorin anheuern. Nach desaströsem Start läuft alles gut, dafür nölen die Gören daheim. Da bietet es sich an, mit „Schwiegermutter" Alma und Modeschöpferin Marie ein „Weibernest" zu gründen. Noch Probleme? Tja, Marie ist die Ex-Frau von Alexander und schwanger. TVSE0030.jpg

  • „Eintritt zur Hölle" um 23:35-01:20 Uhr auf Kabel 1

Drama (USA 1989) nach dem Roman 'Never Pass This Way Again' von Gene LePere

Inhalt: Als die US-Touristin Gene LePere in ihrem Türkei-Urlaub von Straßenhändlern drei kleine Skulpturen als Reisesouvenirs ersteht, ahnt sie nicht, dass sie wertvolle Antiquitäten gekauft hat. Prompt wird sie am Flughafen verhaftet und auf Antiquitäten-Schmuggel verklagt. Dafür drohen fünf bis zehn Jahre Gefängnis. Sie muss in Untersuchungshaft, doch dann kommt sie nach Stellung einer Kaution bis zu Prozessbeginn auf freien Fuß. Gene versucht nun, aus dem Land zu fliehen.


 

MITTWOCH, 09.Oktober:

  • „Das Weibernest" um 20:15-21:45 Uhr auf ORF 2

Komödie (BRD 2000) mit Susanne Uhlen und Nadja Tiller nach Hera Linds Romanvorlage, der Forstsetzung von ‚Das Superweib’

(Wdh. vom Montag, den 08.Oktober um um 23:30-01:00 Uhr auf B1)


  • „Endstation Harembar" um 22:25-23:55 Uhr auf 3Sat

Drama (BRD 1992) nach dem Roman 'Ein ernstes Leben' von Heinrich Mann

TVOK0322.jpg Inhalt: Berlin 1932: Der Mord an der Bar-Besitzerin Adele beschäftigt die Berliner Polizei. Hauptverdächtigte sind die 20-jährige Tänzerin Marie Lehning und ihr 25-jähriger Freund Mingo Mertens, ein Fischer aus Warmsdorf an der Ostsee. Sie sind flüchtig, werden aber bald von Kommissar Kirsch gestellt. Beide beteuern ihre Unschuld. Alle Indizien weisen nun auf den ehemaligen Freund Adeles, den arbeitslosen Kurt Meier, der seit langem des Schmuckdiebstahls und der Hehlerei verdächtigt wird. Unter anderem soll er ein wertvolles Kollier aus dem Besitz Adeles entwendet haben. Kurt kann aber ein Alibi vorweisen, das von seiner Zwillingsschwester Vicky, der Frau des Rechtsanwalts Winkel, bestätigt wird. Bald stellt sich heraus, dass das Schicksal der vier jungen Leute schon seit Jahren eng miteinander verknüpft ist und die Hintergründe des Mordes in der Vergangenheit zu suchen sind.

  • „Bauch der Bücher - aktuell" um 22:30-22:40 Uhr auf Hessen

Neues von der Frankfurter Buchmesse

Inhalt: Moderator Alexander Stenzel präsentiert die Höhepunkte des Buchmessentages und führt Kurzinterviews mit prominenten Literaten und Buchmessen-VIPs. Außerdem gibt es die Promi-Buchtipps, die Skandale oder Gerüchte des Tages, und allabendlich begibt sich die Sendung auf die Suche nach der besten Verlagsparty. Schließlich wirft "Unser täglicher Litauer" ein schräges Schlaglicht auf das Schwerpunktthema der diesjährigen Buchmesse.

  • „James Bond 007 - Der Mann mit dem goldenen Colt" um 22:40-00:45 Uhr auf SF 2

Agententhriller (GB 1974) mit Roger Moore und Christopher Lee nach einem Roman von Ian Fleming
Inhalt: James Bond, Geheimagent Ihrer Majestät, sieht sich von dem berüchtigten Killer Scaramanga herausgefordert. Auf der Jagd nach dem eiskalten Bösewicht gelangt er auf eine Insel im Fernen Osten, wo Scaramanga mit einem Sonnenenergie-Kraftwerk finstere Pläne verfolgt. Dort kommt es zu einem aufregenden Duell. TVJL0273.jpg

  • „Andromeda - Tödlicher Staub aus dem All" um 23:30-01:35 Uhr auf Bayern

Science-Fiction-Thriller (USA 1970) nach dem Roman von Michael Crichton

TVOK0323.jpg Inhalt: Mit einer amerikanischen Raumstation gelangt ein unbekannter Organismus auf die Erde, dem fast alle Bewohner des kleinen Ortes in Neu-Mexiko, wo die Kapsel gelandet ist, zum Opfer fallen. In einem unterirdischen Laboratorium versuchen vier Wissenschaftler im Wettlauf mit dem Tod herauszubekommen, wie der Organismus unschädlich gemacht werden kann.

  • „Geboren 1999" um 23:00-00:30 Uhr auf Südwest

Science-Fiction (BRD 1992) nach dem gleichnamigen Roman von Charlotte Kerner

Inhalt: Karl Meiberg ist 16 Jahre alt und lebt in einer deutschen Großstadt im Jahre 2015. In einem Natur-reservat nahe der Stadt lernt er die gleichaltrige Sarah kennen, die dort biologische Versuche mit geklonten Fröschen durchführt. Unsicher und ernsthaft tasten sich Sarah und Karl in das Abenteuer der ersten Liebe. Dabei erzählt Sarah viel von ihrem verstorbenen Vater, den sie gar nicht gekannt hat und mit dem sie doch so viele Ähnlichkeiten verbinden. Sie möchte wissen ob Karl seiner Mutter oder seinem Vater ähnlicher sieht? Dass er diese Frage nicht beantworten kann, weil er ein Adoptivkind ist, hat Karl bisher nicht als Wissenslücke empfunden. Jetzt aber möchte er seine Eltern kennen lernen.

TVOK0324.jpg

  • „Sherlock Holms: Stimme des Terrors" um 01:05-02:10 Uhr auf ZDF

Krimi (sw/USA 1942) mit Basil Rathborne nach einer Erzählung von Sir Arthur Conan Doyle

TVOK0298.jpg

Inhalt: England im Zweiten Weltkrieg: Als unbekannte Saboteure einen Geheimsender errichten und die Menschen mit Katastrophennachrichten beunruhigen, wird Sherlock Holmes vom britischen Geheimdienst mit der Lokalisierung und Aushebung der Radiostation beauftragt. Unterstützt von seinem Freund Dr. Watson findet der Meisterdetektiv in den Londoner Slums in Kitty, der Freundin eines kurz zuvor ermordeten Informanten, eine wertvolle Helferin. Schließlich kommt es zu einem Showdown mit den Spionen, die sich als Kollaborateure der Nazis herausstellen.


  • „Buchmessen-TV.de" um 01:15-02:00 Uhr auf Hessen

Literaturtalk auf und über die Buchmesse 2002 in Frankfurt

Inhalt: Das aktuelle Messegespräch im Nachtprogramm des hessen fernsehens: Die Kulturmoderatoren Iris Radisch, Cécile Schortmann, Gert Scobel und Alexander Stenzel im Gespräch mit Autoren, Verlegern, Kritikern und Messe-VIPs. Unter "buchmessen-tv.de" sind diese Sendungen auch im Internet zu finden.

 

DONNERSTAG, 10.Oktober:
  • „Crazy“ um 20:15-22:15 Uhr auf Pro 7

Jugendmelodram (BRD 1999) nach dem gleichnamigen Roman von Benjamin Lebert

Inhalt: Damit der 16-jährige, halbseitig gelähmte Benjamin im fünften Anlauf endlich die Schule schafft, bringen ihn seine Eltern auf das Internat Neuseelen. Dort nimmt ihn die kleine Gruppe um seinen Zimmernachbarn Janosch schnell auf und hilft ihm, mit Schuldruck, Heimweh und der kriselnden Ehe seiner Eltern zurechtzukommen. Doch dann verlieben sich Benjamin und Janosch gleichzeitig in die hübsche Malen - und nach einer Party im Mädchenzimmer ist nichts mehr, wie es war.

  • Vierzig Wagen westwärts“ um 21:00-23:20 Uhr auf NDR

Westerkomödie (USA 1964) mit Burt Lancaster nach einem Roman von Bill Gulick

Inhalt: Ein Treck mit vierzig Wagen voller Whisky und Champagner ist im Jahr 1867 auf dem Weg von Julesburg nach Denver. In unwirtlicher Gegend kommt es zu turbulenten Verfolgungen durch zwei Kavallerie-Einheiten, engagierte alkoholfeindliche Frauenrechtlerinnen und schnapslüsterne Indianer. TVAG0223.jpg

  • „Donna Leon - In Sachen Signora Brunetti" um 21:00-22:30 Uhr auf ARD

Krimi (BRD 2001) mit Joachim Król und Barbara Auer frei nach dem gleichnamigen Roman von Donna Leon

TVOK0325.jpg Inhalt: Brunettis Frau Paola ist verhaftet worden, weil sie ein Touristikbüro demoliert hat, das Sexreisen verkauft. Als der Besitzer des Ladens, ein angesehener Unternehmer, ermordet wird, gerät der Commissario unter Druck. Paola hat sich in Dinge eingemischt, bei denen es um mehr geht als Prostitution...

  • „Bauch der Bücher - aktuell" um 22:30-22:40 Uhr auf Hessen

Neues von der Frankfurter Buchmesse

Inhalt: Moderator Alexander Stenzel präsentiert die Höhepunkte des Buchmessentages und führt Kurzinterviews mit prominenten Literaten und Buchmessen-VIPs. Außerdem gibt es die Promi-Buchtipps, die Skandale oder Gerüchte des Tages, und allabendlich begibt sich die Sendung auf die Suche nach der besten Verlagsparty. Schließlich wirft "Unser täglicher Litauer" ein schräges Schlaglicht auf das Schwerpunktthema der diesjährigen Buchmesse.

  • „Emma" um 22:40-00:40 Uhr auf SF 2

Liebeskomödie (GB/USA 1996) mit Gwyneth Paltrow und Toni Colette nach dem gleichnamigen Roman von Jane Austen
Inhalt: Emma ist jung, schön und reich. Letzteres verschafft ihr Anfang des 19. Jahrhunderts genügend Zeit und Muße, um sich mit viel Ausdauer und wenig Geschick der noblen Kupplerei zu widmen. Zunächst redet sie ihrer Freundin Harriet den um sie werbenden Bauernburschen aus, um ihr Augenmerk auf den Vikar Mr. Elton zu lenken. Der junge Mann ist jedoch eher an Emma interessiert. Nach dem ersten Reinfall sucht sich Emma ein neues Opfer. Sie will Harriet mit dem attraktiven Frank Churchill verkuppeln, bis sich herausstellt, daß der Bursche längst verlobt ist. Bald muß Emma erkennen, daß sie mehr Unheil als Ehen stiftet. Aber sie gibt nicht auf. Zu allem Übel vernachlässigt sie dabei sogar ihr eigenes Liebesleben. Blind für die Gefühle, die ihr alter Freund Mr. Knightley ihr entgegenbringt, merkt sie nicht, daß sie selbst ihr Herz verloren hat.

Hier geht's einer Besprechung des Films!

TVAP0079.jpg

  • „Die Apothekerin" um 23:40-01:25 Uhr auf ORF 1

Krimikomödie (BRD 1997) mit Katja Riemann nach dem gleichnamigen Buch von Ingrid Noll

Inhalt: Durch die Heirat mit dem unsteten Zahnmedizin-Studenten Levin wird die Apothekerin Hella zur reichen Frau. Die Ehe erweist sich schnell als Enttäuschung, Levin betrügt Hella mit der schlampigen Haushälterin Margot. Auch Levins Busenfreund Dieter ist nicht der richtige Typ für Hella, die bald vor dem Problem steht, dass sie nicht weiß, von welchem der beiden Männer sie schwanger ist. Bis die Apothekerin das ersehnte Familienglück mit dem Biedermann Pawel findet, sterben einige Beteiligte eines unnatürlichen Todes. TVDE0081.jpg

  • „Buchmessen-TV.de" um 00:20-01:05 Uhr auf Hessen

Literaturtalk auf und über die Buchmesse 2002 in Frankfurt

Inhalt: Das aktuelle Messegespräch im Nachtprogramm des hessen fernsehens: Die Kulturmoderatoren Iris Radisch, Cécile Schortmann, Gert Scobel und Alexander Stenzel im Gespräch mit Autoren, Verlegern, Kritikern und Messe-VIPs. Unter "buchmessen-tv.de" sind diese Sendungen auch im Internet zu finden.


  • „Bestie Mensch" um 00:55-02:30 Uhr auf Arte

Sozialdrama (sw/F 1939) mit Jean Gabin nach einem Roman von Emile Zola

TVSE0182.jpg

Inhalt: Der stellvertretende Bahnhofsvorsteher Roubaud ersticht den Patenonkel seiner Frau Sévérine, weil die beiden ein Verhältnis haben. Der einzige Zeuge ist Jacques Lantier, der sich in Sévérine verliebt.


  • „Goldenes Gift" um 01:35-03:05 Uhr auf ZDF

Krimi (sw/USA 1947) mit Robert Mitchum nach dem Roman 'Build my Gallows High' von Geoffrey Homes

Inhalt: Privatdetektiv Jeff Malcolm und sein Kompagnon Fisher erhalten von dem zwielichtigen Barbesitzer Fred Sterling den Auftrag, dessen Geliebte Kitty Moffatausfindig zu machen, die ihn im Verlauf einer Auseinandersetzung gefährlich verletzt und danach mit 40000 Dollar das Weite gesucht hatte. Jeff findet Kitty in Mexiko, verliebt sich in sie und glaubt an ihre Unschuld. Das Paar lebt glücklich im Verborgenen, bis Fisher ihm auf die Spur kommt und Jeff zu erpressen versucht. Kitty tötet Fisher und verschwindet aus Jeffs Leben. Jahre später begegnen sich die beiden unter gefährlichen Umständen wieder. TVOK0326.jpg

 

FREITAG, 11.Oktober:

  • „Crazy“ um 09:00-11:00 Uhr auf Pro 7

Jugendmelodram (BRD 1999) nach dem gleichnamigen Roman von Benjamin Lebert

(Wdh. vom Donnerstag, den 10.Oktober um 20:15-22:15 Uhr)


  • „Die Abenteuer des Huckleberry Finn" um 13:30-15:00 Uhr auf ORB

Abenteuer (sw/USA 1939) mit Mickey Rooney nach dem gleichnamigen Jugendroman von Mark Twain

Inhalt: Nichts als Ärger in Petersburg, Florida. Huckleberry Finn, Tom Sawyers eigenwilliger Freund, kann seinen Vater einfach nicht mehr ertragen. Und seinem Freund Jim, einem Sklaven, droht der Verkauf an einen neuen Herren. Was bleibt da anderes als abzuhauen? So packen beide ihre Siebensachen und reißen aus. Von da an jagt ein Abenteuer das nächste. Auf dem Mississippi geraten sie an ein Gaunerpärchen, das sie für ihre Zwecke einspannen möchte. Später wird Jim sogar als vermeintlicher Mörder Huckleberrys gejagt. Im letzten Moment kann dieser den Freund davor retten, gelyncht zu werden.

  • „Gegen alle Flaggen" um 14:40-16:00 Uhr auf MDR

Abenteuer (USA 1952) mit Errol Flynn, Anthony Quinn und Maureen O'Hara nach einer Erzählung von Aeneas MacKenzie

Inhalt: Der Draufgänger und britische Schiffsoffizier Brian Hawke weiß, was er riskiert, als er sich zusammen mit seinen Gefährten Jones und Harris in das Piratennest Diego Suarez auf Madagaskar wagt. Sie haben den Auftrag, sich dort als Deserteure auszugeben und nach einer Gelegenheit zu suchen, die Kanonen der Piratenfestung unschädlich zu machen, an denen bisher jeder Landungsversuch britischer Kriegsschiffe scheiterte. Piratenkapitän Roc Brasiliano hält die drei sofort für Spione und will sie umbringen lassen. Dagegen macht sich die schöne Freibeuterin Stevens zu ihrer Fürsprecherin. So bekommt Hawke die Chance, in einem Zweikampf nach Seeräuberart seinen Mut zu beweisen. TVOK0306.jpg

  • Schwarzer Tod“ um 20:15-22:05 Uhr auf Vox

Seuchenthriller (USA 1992) mit Kate Jackson nach einem Roman von Gwyneth Cravens und John S. Marr

TVOK0327.jpg Inhalt: An eine harmlose Grippe denkt die junge Sarah, als sie sich nach einem Campingausflug plötzlich nicht wohl fühlt. Unbesorgt tritt sie ihren Rückflug nach New York an, aber unterwegs verschlechtert sich ihr Zustand. Der Kongressabgeordnete Calvin Phillips, zufällig Sarahs Sitznachbar, bringt den Teenager nach Hause. Zwei Tage darauf bricht Sarah mitten auf der Straße zusammen und stirbt kurze Zeit später im Krankenhaus einen qualvollen Tod. Entsetzen macht sich breit, als bei der Obduktion die Todesursache festgestellt wird: Sarah ist der Pest zum Opfer gefallen.

  • „Mit dem Rücken zur Wand" um 20:40-22:10 Uhr auf Arte

Drama (BRD 2001) nach einem Roman von Frédéric Dard

Inhalt: Martin Lebeck war als Jugendlicher in Kleinkriminalität und Drogenhandel verwickelt, hat sich dann aber für die "guten Jungs" entschieden. Als seine jüngeren Geschwister auf die schiefe Bahn geraten, zieht der junge Polizist wieder zu Hause ein, um Ordnung in die Familienverhältnisse zu bringen.

TVOK0328.jpg

  • „Bauch der Bücher - aktuell" um 22:15-22:25 Uhr auf Hessen

Neues von der Frankfurter Buchmesse

Inhalt: Moderator Alexander Stenzel präsentiert die Höhepunkte des Buchmessentages und führt Kurzinterviews mit prominenten Literaten und Buchmessen-VIPs. Außerdem gibt es die Promi-Buchtipps, die Skandale oder Gerüchte des Tages, und allabendlich begibt sich die Sendung auf die Suche nach der besten Verlagsparty. Schließlich wirft "Unser täglicher Litauer" ein schräges Schlaglicht auf das Schwerpunktthema der diesjährigen Buchmesse.

  • „Buchmessen-TV.de" um 00:35-01:20 Uhr auf Hessen

Literaturtalk auf und über die Buchmesse 2002 in Frankfurt

Inhalt: Das aktuelle Messegespräch im Nachtprogramm des hessen fernsehens: Die Kulturmoderatoren Iris Radisch, Cécile Schortmann, Gert Scobel und Alexander Stenzel im Gespräch mit Autoren, Verlegern, Kritikern und Messe-VIPs. Unter "buchmessen-tv.de" sind diese Sendungen auch im Internet zu finden.


  • "Taggart" um 03:30-04:55 Uhr auf Kabel 1

Western (USA 1964) nach einem Roman von Louis L'Amour

Inhalt: Der Siedlersohn Kent Taggart überlebt als einziger und schwer verwundet einen räuberischen Überfall des Gauners Ben Blazer und seiner Bande auf seine Familie. Als er nach seiner Genesung an Bens Sohn Rusty Bob Rache nimmt und ihn erschießt, heuert Ben Blazer drei Killer an, um Kent zu töten. Doch dieser hat inzwischen in einer alten Mission Unterschlupf bei Stark und seiner mexikanischen Frau Consuela gefunden - bis diese gemeinsame Sache mit dem Killer Jason macht.


 

SAMSTAG, 12.Oktober:

  • „Wilde Pferde" um 12:15-14:00 Uhr auf Kabel 1

Western (IT/SPA/F 1973) mit Charles Bronson nach einem Roman von Lee Hoffman

Inhalt: Mexiko, 1880: Halbblut Chino Valdez ist sehr stolz auf seine Pferdezucht. Eines Tages nimmt er den 15-jährigen Ausreißer Jamie bei sich auf und wird schon bald zu einer Art Ersatzvater für den Jungen. Als sich Chino in die Schwester seines verfeindeten Nachbarn Maral verliebt, lässt dieser ihn gefangen nehmen und auspeitschen. Jamie bringt den Schwerverletzten zu seinem Stamm, der ihn wieder gesund pflegt. Doch Maral hat inzwischen Chinos Lieblingspferd erschossen.

  • „Diane-Kurtisane von Frankreich" um 13:00-14:45 Uhr auf Bayern 3

Drama (USA 1955) mit Lana Turner und Roger Moore nach der Erzählung 'Diane de Poitiers' von John Erskine

TVOK0330.jpg Inhalt: Als Gräfin Diane de Brézé sich für ihren der Verschwörung beschuldigten Gatten einsetzt, wird man am französischen Hof auf die ebenso schöne wie kluge Frau aufmerksam. König Franz I. beauftragt sie, seinem Sohn Henri bessere Manieren beizubringen, bevor er Katharina von Medici heiratet. So beginnt eine große Liebesaffäre zwischen Diane und dem Prinzen. Auch als Henri den Thron besteigt, bleibt Diane seine vergötterte Geliebte.

  • „Flieg mit mir ins Glück" um 15:00-16:45 Uhr auf Hessen

Liebeskomödie (USA 1962) mit Karlheinz Böhm nach dem Roman von Bernhard Glemser

Inhalt: Drei attraktive, patente Stewardessen suchen zwischen New York, Paris und Wien den Mann fürs Leben. Zur Auswahl stehen ein texanischer Witwer, ein fliegender Playboy und ein verarmter Baron. Und die Frage ist: Wie viele Turbulenzen verträgt die Liebe? TVAP0018.jpg

  • Schwarzer Tod“ um 15:10-17:00 Uhr auf Vox

Seuchenthriller (USA 1992) mit Kate Jackson nach einem Roman von Gwyneth Cravens und John S. Marr

(Wdh. vom Freitag, den 11.Oktober  um 20:15-22:05 Uhr)


  • „Das Dschungelbuch" um 20:15-22:25 Uhr auf Kabel 1

Abenteuer (USA 1942) nach dem gleichnamigen Roman von Rudyard Kipling

TVOK0331.jpg Inhalt: Der indische Märchenerzähler Buldeo berichtet eine wahre Geschichte: Sie handelt von dem zwei Jahre alten Nathoo, der einst nach einem Angriff des mordlüsternen Tigers Schir Khan in den Dschungel floh. Dort wurde er von einem Wolfsrudel großgezogen und bekam den Namen Mowgli. Zwölf Jahre später treibt Mowgli die Neugier in sein Dorf zurück, und er erlebt dort Abneigung, Hass und Habgier. Tiger Schir Khan wartet im Dschungel auf seine Gelegenheit.

  • "Emilia Galotti" um 20:15-21:35 Uhr auf 3Sat

Inszenierung mit Nina Hoss aus dem Deutschen Theater Berlin 2002

Inhalt: Seit seiner ersten zufälligen Begegnung mit dem Bürgermädchen Emilia Galotti ist der labile und egozentrische Prinz von Guastalla von dem Gedanken besessen, dieses Mädchen zu besitzen. Als er von ihrer unmittelbar bevorstehenden Hochzeit mit dem Grafen Appiani erfährt, gibt er in seiner Verzweiflung seinem intriganten Kammerherrn Marinelli freie Hand, alles zu tun, um die Heirat zu verhindern. Dieser lässt das Paar durch zwei bezahlte Verbrecher auf dem Wege zur Trauung überfallen und Appiani ermorden. Emilia wird zusammen mit ihrer Mutter, Claudia Galotti, auf des Prinzen Schloss in scheinbare Sicherheit gebracht. Claudia erkennt schon bald die wahren Zusammenhänge - im Gegensatz zu Emilia, die sich, durch die Ereignisse völlig verstört, beinahe willenlos in ihr Schicksal fügt. TVOK0333.jpg

  • "Grass, Günter - Jahrgang 1927" um 21:35-22:20 Uhr auf 3Sat

Porträt des deutschen Autors und Nobelpreisträgers zu seinem 75.Geburtstag

Inhalt: "Ich bin einseitig ideologisiert worden, im Sinne von Hitlerjugend und Nationalsozialismus - es hat mich lange Zeit gekostet, das alles wegzuarbeiten", sagt Günter Grass zu Beginn des Filmporträts. Das Schreiben und die bildende Kunst sollen ihm dabei helfen. Sein literarisches Werk ist nicht denkbar ohne seine Heimatstadt Danzig, der er die "Danziger Trilogie" widmete, darunter auch "Die Blechtrommel". Günter Grass, der 1999 den Nobelpreis für Literatur erhielt, war immer ein politisch Engagierter, zum Beispiel für Willy Brandt und die SPD. Immer wieder hat er das Zeitgeschehen kommentiert und sich eingemischt. Vernichtende Kritiken, etwa von Marcel Reich-Ranicki, führten Anfang der 80er Jahre zu einer Krise. Er legte Schreibpausen ein, in denen er zum Kohlestift griff und Bilder zeichnete, die ihn manchmal zu einer Romanfigur führten. So entstand die Idee zu "Fonty", dem Helden seines Romans "Ein weites Feld", den Grass aus der lebenslangen Überzeugung heraus schrieb, dass "Siegen dumm macht."
Adalbert Wiemers zeichnet in seinem Porträt aus dem Jahr 1995 den Lebensweg von Günter Grass mit dessen Geschichten, Bildern und politischen Auseinandersetzungen nach. Mit "Grass, Günter, Jahrgang 1927" erinnert 3sat an den 75. Geburtstag des Schriftstellers am 16. Oktober.

  • „Hauptsache Kultur" um 21:55-22:25 Uhr auf Hessen

Literaturmagazin;  Moderation: Cécile Schortmann

Inhalt: Buchmesse 2002 in Frankfurt; Kulturmagazin mit "Bauch der Bücher - aktuell"

  • „Die Blechtrommel" um 22:20-00:40 Uhr auf ORB
                                             00:15-02:35 Uhr auf NDR

Drama (BRD 1979) mit Mario Adorf nach dem gleichnamigen Bestseller von Günter Grass

Inhalt: Anna Bronski, die junge kaschubische Bäuerin, kommt auf recht ungewöhnliche Weise zu Mann und Kind. Agnes Bronski, ihre Tochter, heiratet in Danzig die rheinische Frohnatur Alfred Matzerath und betreibt mit ihm einen Kolonialwarenladen im Vorort Langfuhr. Gewissenhaft verteilt Agnes ihre Zuneigung auf ihren Gatten und ihren Vetter Jan Bronski. So kommt es, dass ihr Sprössling Oskar - hellhörig schon im Mutterleib - zwei Väter sein Eigen nennt, als er im Spätsommer 1924 zur Welt kommt. Er kann es kaum erwarten, drei Jahre alt zu werden, denn die Mutter hat ihm zu seinem Geburtstag eine Blechtrommel versprochen. Das befremdliche Treiben der Erwachsenen, die die Welt zu einem absurden Ort des Elends und der Grausamkeiten machen, missfällt dem frühreifen Knaben jedoch so sehr, dass er an seinem Geburtstag beschließt, ab sofort das Wachstum einzustellen. Ein von ihm schlau arrangierter Sturz von der Kellertreppe sorgt für eine vermeintlich logische Erklärung dieser Verweigerung. Ganz unerklärlich aber bleibt für Agnes und die beiden Väter die unglaubliche Stimmkraft des Kleinen, der mit seinem hochtönigen Schreien Glas mühelos zerspringen lässt. Fortan betätigt sich Gnom Oskar schreiend und trommelnd als Störenfried in der ungeliebten Welt der Erwachsenen. TVOK0329.jpg

  • „Kulturzeit extra" um 22:20-22:50 Uhr auf 3Sat

Kulturmagazin mit dem heutigen Schwerpunkt: Buchmesse Frankfurt

Inhalt: Die Buchmesse Frankfurt ist der wichtigste Umschlagplatz für den internationalen Rechtehandel mit Büchern. Kaum verwunderlich, dass Autoren und Verlage mit Neuveröffentlichungen eine Punktlandung versuchen. Die Anzahl der dem Leser erstmals vorgestellten Publikationen ist in den letzten Jahren gestiegen. "Kulturzeit extra" beobachtet den Markt, schaut hinter die Kulissen, analysiert die wichtigsten Strömungen im Verlagswesen, stellt viel versprechende Autoren vor und empfiehlt lesenswerte Bücher. Dabei kommen Autoren, Kritiker und Branchenkenner zu Wort.

  • "Bücher, Bücher" um 22:25-23:00 Uhr auf Hessen

Literaturmagazin;  Moderation: Iris Radisch


  • „Kulturzeit extra" um 22:50-23:35 Uhr auf 3Sat

Kulturmagazin; Moderation: Gert Scobel, Aufzeichnung einer Diskussionsrunde am 3sat-Messestand von der Frankfurter Buchmesse

Inhalt: Die Verlage und der Buchhandel stecken angeblich seit langem in einer existenziellen Krise. Der Kostendruck ist stärker als in vielen anderen Branchen und führt zu Fusionen und Monopolisierung. Ergebnis ist eine Veröffentlichungspolitik, die vor allem auf sichere und kurzfristige Gewinne setzt. Sperrige oder schwierige Bücher haben immer weniger Aussichten, publiziert zu werden. "Kulturzeit extra" zeigt eine Aufzeichnung einer Gesprächsrunde vom Vormittag am 3sat-Messestand. Der Direktor der Buchmesse Frankfurt, Volker Neumann, der Verleger Michael Krüger, der Schriftsteller Robert Gernhardt und der Kölner Buchhändler Klaus Bittner diskutieren mit Gert Scobel über Probleme, Gefahren und Chancen der aktuellen Verlagskrise.
Gast: Volker Neumann (Direktor der Buchmesse), Michael Krüger(Verleger), Robert Gernhardt (Schriftsteller), Klaus Bittner (Kölner Buchhändler)

  • „Der Adler ist gelandet" um 22:50-01:00 Uhr auf ARD

Kriegsdrama (sw/GB 1976) mit Sir Michael Caine nach dem gleichnamigen Roman von Jack Higgins

TVOK0332.jpg Inhalt: Der hoch dekorierte, aber nicht linientreue Oberst Steiner erhält gegen Ende des Zweiten Weltkrieges den prekären Geheimauftrag, mit seiner Kampfgruppe den Premierminister Winston Churchill aus England zu entführen. In der Uniform polnischer Soldaten gelangen Steiners Männer unerkannt auf die Britische Insel, wo sie sich in einem kleinen Fischerdorf einnisten, dem Churchill einen Besuch abstatten wird. Der verwegene Plan scheint zu gelingen, doch als die Tarnung der Truppe durch einen dummen Zufall auffliegt, versuchen Steiners Männer unter Einsatz ihres Lebens den Auftrag zu erfüllen.

  • „James Bond 007 - Octopussy" um 22:50-00:55 Uhr auf ORF 1

Agententhriller (GB 1982) mit Roger Moore nach dem gleichnamigen Roman von Ian Fleming

Inhalt: James Bond hat gerade ein gefährliches Abenteuer auf Kuba hinter sich, als sein Kollege 009 während eines Einsatzes in Ost-Berlin getötet wird. So muß er sich des Falls annehmen und bekommt es dabei mit einem kostbaren Juwel aus dem Zarenschatz, mit einer aufregenden Schönen und mit einem besessenen Sowjetgeneral zu tun, der auf einem amerikanischen Luftstützpunkt in der Bundesrepublik eine Atombombe zünden lassen will. TVMZ0008.jpg

  • „Begierde" um 23:00-00:30 Uhr auf Hessen

Erotikhorror (USA 1983) mit Catherine Deneuve, Susan Sarandon und David Bowie nach einem Roman von Whitley Strieber

TVJN0007.jpg Inhalt: Eine Unsterbliche in Menschengestalt, die die Jahrhunderte durchstreift und mit ihren wechselnden Geliebten in ausbeuterischer Gemeinschaft lebt, verliert ihren "gegenwärtigen" Liebhaber. Die Suche nach einer neuen Gefährtin kehrt das Verhältnis der Rollen um. Moderner, elegant fotografierter Horrorfilm über die Jagd nach ewigem Leben und den Prozess vorzeitigen Alterns.

  • „Der Trommler aus Danzig" um 23:30-00:15 Uhr auf NDR

Die Günter-Grass-Nacht - zum 75. Geburtstag (16. Oktober 1927)

Inhalt: Einmischen müsse er sich, polterte Günter Grass kurz nach der Nobelpreisverleihung in einer Fernseh-Talkshow. Das sei seine unumstößliche Künstlerpflicht. Und wenn es ihm als Künstler dann auch noch gelänge, Spaß zu bereiten - umso besser. So kennt ihn die Öffentlichkeit seit über vier Jahrzehnten: als wortgewaltigen Literaten und eigenwilligen Grafiker, als bohrenden Kritiker bundesrepublikanischen Zeitgeschehens und nimmermüden Mahner vor altem und neuem Faschismus. Dem war er als kleiner Junge in Danzig selbst verfallen; und den - so sagte er später - musste er jahrzehntelang "wegarbeiten". Weitgehend chronologisch wird der Film diese Lebensgeschichte darstellen: beginnend in Danzig, dann Düsseldorf und Berlin streifend, seine erste Ehe und die "Blechtrommel"-Entstehung in Paris darstellend, die Gruppe 47, die darauf folgenden öffentlichen Auftritte und Äußerungen, seine weiteren Bücher, bis hin zu "Im Krebsgang", seiner jüngsten und erneut heftig umstrittenen Novelle.

  • „Buchmessen-TV.de" um 00:30-01:15Uhr auf Hessen

Literaturtalk auf und über die Buchmesse 2002 in Frankfurt

Inhalt: Das aktuelle Messegespräch im Nachtprogramm des hessen fernsehens: Die Kulturmoderatoren Iris Radisch, Cécile Schortmann, Gert Scobel und Alexander Stenzel im Gespräch mit Autoren, Verlegern, Kritikern und Messe-VIPs. Unter "buchmessen-tv.de" sind diese Sendungen auch im Internet zu finden.


  • Getaway" um 01:10-03:05 Uhr auf ARD

Action (USA 1972) mit Steve McQueen und Ali MacGraw nach einem Roman von Jim Thompson

Inhalt: Der Gangster Doc McCoy ist zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt worden. Doch mit Hilfe des korrupten Politikers Jack Beynon kommt er schon nach vier Jahren frei. Es ist ein übles Tauschgeschäft, denn er soll für Beynon eine Bank berauben, nur so kann dieser seine kriminellen finanziellen Machenschaften verschleiern.

TVDE0088.JPG

  • "Günter Grass liest aus Mein Jahrhundert" um 02:35-03:35 Uhr auf NDR
                                                                                    03:15-04:30 Uhr auf 3Sat

Göttingen 1999


 

SONNTAG, 13.Oktober:

  • „Beschreibung eines Sommers" um 06:35-07:55 Uhr auf MDR

Komödie (sw/DDR 1963) mit Manfred Krug nach einer Erzählung von Karl-Heinz Jakobs

Inhalt: Der Film führt auf eine Großbaustelle bei Schwedt, wo ein gigantischer Industriekomplex entsteht. Hierher, zu einem Jugendprojekt, wird Tom Breitsprecher aus Berlin delegiert. Er ist ein ausgezeichneter Ingenieur, doch sein "loses" Mundwerk hat ihm schon so manche Chance verbaut. In den oberen Riegen ist man sich darin einig, dass auch sein Privatleben zu wünschen übrig lässt. Tatsächlich ist sein "Frauenverschleiß" enorm. Aber wie so oft steckt hinter der rauen Schale ein weicher Kern. Das erkennt Grit, die sich Hals über Kopf in den Haudegen verliebt. Anfangs freilich sträuben sich beide gegen ihre Gefühle, denn Grit ist verheiratet ... pics/tv/jan02/TVJA0165.jpg

  • „Die Reise nach Melonia" um 08:30-10:00 Uhr auf Hessen 3
                                                       14:30-16:15 Uhr auf ORB

Zeichentrick (SCHW 1989) frei basierend auf William Shakespeares Drama 'Der Sturm'

TVOK0334.jpg Inhalt: Auf dem Inselparadies Melonia leben der weise Zauberer Prospero, seine Tochter Miranda und der verträumte Dichter William glücklich und zufrieden mit dem Albatros Ariel und dem Gärtner Caliban. Nur von Zeit zu Zeit macht sich der Inselvulkan bemerkbar. Auf der Nachbarinsel Plutonia wächst dagegen kein Baum mehr, dort lassen böse Schurken Tag und Nacht die Fabrikschlote rauchen. Als ihnen die Insel zu klein wird, wollen sie auch Melonia erobern. Dass dies nicht gelingt, ist der Zusammenarbeit aller Inselbewohner zu verdanken, und nebenbei lernt Miranda dabei selbst das Zaubern.

  • „Lyrik für alle" um 09:05-09:15 Uhr auf 3Sat

Literaturmagazin; Moderation Lutz Görner
Inhalt: Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik im Fernsehen; Folge 53: Detlev von Liliencron

  • Literatur im Foyer: extra" um 09:30-11:00 Uhr auf 3Sat

Melodram (sw/BRD 1938) mit Zarah Leander nach dem Theaterstück von Hermann Sudeman

Inhalt: "Literatur im Foyer: extra" präsentiert am Vorabend der Frankfurter Buchmesse einige der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen dieses Herbstes: Elke Heidenreich & Bernd Schröder, Péter Esterházy, Robert Gernhardt, Monika Maron und die niederländische Erzählerin Margriet de Moor. Die Literaturchefs der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung und der Zeit, Hubert Spiegel, Thomas Steinfeld und Ulrich Greiner, informieren im Gespräch mit Martin Lüdke über Trends, Tendenzen und Moden dieses Herbstes und über die Bücher, die man lesen muss. Außerdem spielen Wiglaf Droste & das Spardosen-Terzett fromme Lieder aus der Berliner Szene, die Verlegerin Antje Kunstmann erzählt von ihren Erfolgsautoren, ihren Flops und von den trüben Aussichten des Gewerbes, und der Vorsteher des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, Dieter Schormann, verbreitet Optimismus.

  • „Lese-Zeichen" um 11:45-12:15 Uhr auf Bayern 3

Literaturmagazin


  • „Die drei Musketiere" um 14:20-16:15 Uhr auf Kabel1

Abenteuer (PAN/F 1973) mit Michael York, Richard Chamberlain und Faye Dunaway nach Alexandre Dumas gleichnamigen Roman

TVOK0019.jpg

Inhalt: Der ungestüme D'Artagnan reist nach Paris, um in die Garde des Königs aufgenommen zu werden. Prompt lernt er auf dem Weg dorthin die drei Musketiere Athos, Aramis und Porthos kennen und verschafft sich beim gemeinsamen Kampf gegen die Schergen des Kardinals Richelieu Respekt. Fortan halten die Degenkünstler wie Pech und Schwefel zusammen, denn der schwache König Ludwig XIII. ist in Gefahr: Richelieu und Milady de Winter schmieden finstere Pläne, um Einfluß und Macht zu gewinnen. Sie wollen die Königin wegen ihrer heißen Affäre mit dem Herzog von Buckingham bloßstellen


  • „Nostromo - Der Schatz in den Bergen Teil 1" um 14:25-15:45 Uhr auf Hessen

Abenteuer (IT/GB/SPA/USA 1996) mit Colin Firth und Albert Finney nach einer Erzählung von Joseph Conrad

Inhalt: Der Minenbesitzer Charles Gould bittet den Seemann Nostromo, eine Ladung Silber vor den anrückenden Putschisten in Sicherheit zu bringen. Nostromo gerät auf hoher See in Lebensgefahr, rettet aber trotzdem das Silber und holt Hilfe für die belagerte Mine. Die einsame Emilia Gould erkennt, dass ihrem Mann Charles die Mine mehr bedeutet, als sie. Teresa Viola ist verbittert darüber, dass sich ihr guter Freund Nostromo für das Silber aufopfert, während sie im Sterben liegt.

TVOK0335.jpg

  • „Der Fälscher von London" um 16:15-18:00 Uhr auf Kabel 1

Krimi (sw/ BRD 1961) mit Hellmut Lange, Siegfried Lowitz und Karin Dor nach einem Roman von Edgar Wallace

TVAG0029.jpg Inhalt: In den Flitterwochen beobachtet Jane Leith das seltsame Verhalten ihres Ehemannes Peter Clifton. Ist er der Fälscher von London, über den gerade alle Zeitungen berichten? Als Millionenerbe Peter Clifton zum wiederholten Male neben einer Leiche aus der Bewußtlosigkeit erwacht, beginnt er sich selbst des Mordes zu verdächtigen. Immerhin war schon Cliftons Vater geisteskrank. Oberinspektor Bourke hat jedoch eine andere Theorie, die ihn zu Cliftons herrschaftlichem Landsitz führt. Dort geschehen hinter knarrenden Türen unheimliche Dinge.

  • „Winnetou Teil 2" um 20:15-22:15 Uhr auf Kabel 1

Western (BRD/JUG/F 1964) mit Lex Barker und Pierre Brice nach dem gleichnamigen Karl May Roman

Inhalt: Apachenhäuptling Winnetou und sein Blutsbruder Old Shatterhand versuchen, Frieden zwischen Weißen und Indianern zu stiften. Doch ihre Bemühungen werden von der finsteren Forrester-Bande durchkreuzt, die es auf die Ölvorkommen auf dem Indianergebiet abgesehen hat. TVDE0127.JPG

  • "Die Verurteilten" um 20:15-23-23:05 Uhr auf Sat 1

Gefängnisdrama (USA 1994) mit Tim Robbins und Morgan Freeman nach Stephen Kings Erzählung ‚Frühlingserwachen’

TVOK0020.jpg Inhalt: Hat Andy Dufresne seine Frau und deren Liebhaber erschossen? Obwohl der Banker seine Unschuld beteuert, wird er zu lebenslanger Haft verurteilt. 1957 schließt sich das Tor des Shawshank-Gefängnisses hinter ihm. Der sadistische Oberaufseher Captain Hadley und Direktor Norton machen ihm die Regeln des Knastalltags unmissverständlich klar. Jeder Häftling ist ihnen Gehorsam schuldig - und nicht einmal das schützt Dufresne und seine Leidensgenossen vor Hadleys Schlagstock und Nortons unberechenbaren Abstraf-Aktionen. In so einer Lage braucht man Freunde. Bald wird Ellis „Red" Redding Dufresnes Vertrauter. Red besorgt die Dinge, die man im Knast so braucht, und der Ex-Banker revanchiert sich auf seine Art. Hartnäckig setzt er bessere Haftbedingungen durch. Nachdem der Finanzexperte auch für Direktor Norton die eine oder andere Sache geregelt hat, erhält er selbst mehr „Freiheiten". Nach 19 Jahren glaubt er nun auch seine Unschuld endgültig beweisen zu können. Aber der brutale Norton verhindert die Entlassung. Jetzt endlich zieht Andy Dufresne sein letztes As aus dem Ärmel

  • „Bauch der Bücher - aktuell" um 21:55-22:05 Uhr auf Hessen

Literaturmagazin von der Frankfurter Buchmesse 2002
Inhalt: Neues von der Frankfurter Buchmesse:
                                  - Anne Weber: "Erste Person"
                                  - Linn Ullmann: "Wenn ich bei dir bin"
                                  - Sabrina Setlur über Madonna
Moderator Alexander Stenzel präsentiert die Höhepunkte des Buchmessentages und führt Kurzinterviews mit prominenten Literaten und Buchmessen-VIPs. Außerdem gibt es die Promi-Buchtipps, die Skandale oder Gerüchte des Tages, und allabendlich begibt sich die Sendung auf die Suche nach der besten Verlagsparty. Schließlich wirft "Unser täglicher Litauer" ein schräges Schlaglicht auf das Schwerpunktthema der diesjährigen Buchmesse.

  • „Die Blechtrommel" um  22:30-00:50 Uhr auf Bayern 3

Drama (BRD 1979) mit Mario Adorf nach dem gleichnamigen Bestseller von Günter Grass

(Wdh. vom Samstag, den 12.Oktober um 22:20-00:40 Uhr auf ORB)


  • Günter Grass - eine persönliche und politische Jahrhundertbilanz" um 23:20-23:40 Uhr auf ORF 2

Porträt zum 75. GT von Günther Grass am 16.10.02

Inhalt: Das Schreiben ist immer nur die eine Seite von Günther Grass gewesen. Auch in der Politik führt der deutsche Bestsellerautor eine spitze Feder und eine scharfe Zunge. In einer bewegenden Rückschau, die der ORF zum 75. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers sendet, kommentiert Grass das zurückliegende Jahrhundert aus seiner sehr persönlichen Perspektive. In seinem Buch "Mein Jahrhundert" hat Grass von der Machtergreifung der Nazis bis zur deutschen Einigung ein mitreißendes Stück deutscher Geschichte verarbeitet. Auch in seinem jüngsten Erfolgswerk "Im Krebsgang" widmet sich Grass einem Kapitel deutscher Vergangenheit, der Versenkung des deutschen Flüchtlingsschiffes und Truppentransporters "Wilhelm Gustloff" durch ein russisches U-Boot am Ende des Zweiten Weltkrieges.

  • Weimarer Salon" um 23:25-00:10 Uhr auf MDR

Gesprächsrunde; Moderation: Jochen Hieber

Inhalt: "Marie weiß Bescheid. Marie weiß immer Bescheid - wenn es um andere Leute geht. Aber das ist nur die halbe Wahrheit." Die Hauptfigur in Regine Sylvesters Roman "Vorgeschriebene Flughöhe" kämpft damit, 50 Jahre alt zu werden. Sylvester ist Filmwissenschaftlerin, Journalistin und Drehbuchautorin und seit 1996 leitende Redakteurin bei der "Berliner Zeitung". Ihr Diskussionspartner in dieser Sendung: der Maler, Karikaturist, Schriftsteller und Lyriker Robert Gernhardt. In seinem 300 Seiten starken Gedichtband "Im Glück und anderswo" philosophiert er über flatternde Laken auf der Wäscheleine, aber auch über betagte Italiener, die - vom Arzt verordnet - jeden Tag spazieren gehen müssen.

  • „Die Rättin" um 23:40-01:10 Uhr auf ORF 2

Endzeitdrama (BRD 1997) mit Sunnyi Melles nach dem Roman von Günter Grass

Inhalt: Die Erde kurz vor ihrem Untergang. Vielleicht hätte der Planet gerettet werden können, wären die Menschen in der Lage, Kriege, Umweltverschmutzung und Hunger zu stoppen. Doch sie sind es nicht. Sie sind nicht einmal in der Lage, die Vorzeichen der drohenden Apokalypse zu erkennen. Nur die Ratten haben die Zeichen der Zeit erkannt. Aufgeschreckt durch eine geheimnisvolle Vorahnung verlassen sie ihre Schlupflöcher, denn sie spüren: Im Gegensatz zu den Menschen werden sie die Katastrophe überleben und schon bald über die Welt herrschen. Ihr Auftauchen versetzt alle in Angst und Schrecken. Doch statt die Rattenflut als Alarmsignal zu deuten, als letzte Warnung vielleicht, das Ruder doch noch einmal herumzureißen, bekämpfen die Menschen nicht sich selbst, sondern das Symptom und leiten ihren Untergang damit erst richtig ein. TVAP0111.jpg

  • "Castaway - Die Insel" um 00:05-02:10 Uhr auf Kabel 1

Drama (GB 1986) nach einem Roman von Lucy Irvine

Inhalt: Ein zivilisationsmüder Endvierziger, der Londoner Schriftsteller Gerald Kinsland, träumt davon, der westlichen Welt den Rücken zu kehren und ein Jahr auf eine tropische Insel zu entfliehen, um dort in eine von Menschen unberührte exotische Idylle einzutauchen. Dafür sucht er per Zeitungsannonce eine Frau, die ihn begleitet. Seine Wahl fällt auf die junge Büroangestellte Lucy. Doch die Robinsonade entwickelt sich zu einem gnadenlosen Psychokrieg zwischen dem ungleichen Paar.

  • „Unter dem Regenbogen" um 00:10-01:40 Uhr auf MDR

Romanze (USA 1990) mit Cheryl Ladd nach dem gleichnamigen Roman von Danielle Steel

Inhalt: Die erfolgreiche New Yorker Fernsehjournalistin Melanie Adams steht kurz vor ihrem beruflichen Durchbruch. In Kürze wird sie ihre eigene Show moderieren. Während der Vorbereitung einer Benefiz-Sendung für ein herzkrankes Mädchen lernt sie den attraktiven Chirurgen Peter Hallam kennen, der mit seinen drei Kindern in Los Angeles lebt. Sie verliebt sich in ihn. Als Peter Melanie bittet, seine Frau zu werden, steht Melanie vor der schwierigen Entscheidung, ihre berufliche Laufbahn aufzugeben. Doch als die allein erziehende Mutter zweier halb erwachsener Töchter erkennt, daß ihr Familienleben bislang viel zu kurz gekommen ist, zieht sie zu Peter nach Los Angeles und gründet mit ihm eine große Familie. Das Eheglück ist nur von kurzer Dauer. Beruflichen Stress ist Melanie gewöhnt. Doch die alltäglichen Probleme einer siebenköpfigen Familie wachsen ihr bald über den Kopf. Außerdem muß sie gegen das übermächtige Bild von Peters verstorbener Frau ankämpfen. Die Atmosphäre ist bald vollkommen vergiftet. TVAP0096.jpg

  • „Buchmessen-TV.de" um 00:30-01:15Uhr auf Hessen

Literaturtalk auf und über die Buchmesse 2002 in Frankfurt; Moderation: Alexander Stenzel, Cécile Schortmann

Inhalt: Gäste auf dem hr-Messestand:
- Herfried Münkler: "Die neuen Kriege"
- Nikolaus Hansen, Verleger des "marebuchverlags"
- Daniel Cohn-Bendit und das erste internationale Symposium "Frankfurt Futura Mundi"


  • "Fesseln der Nacht" um 02:10-04:05 Uhr auf Kabel 1

Thriller (USA 1981) mit Robert de Niro und Robert Duvall nach dem Roman von John Gregory Dunne

Inhalt: Durch einen Mordfall müssen zwei sehr unterschiedliche Brüder, die schon seit längerer Zeit nicht mehr in Verbindung stehen, wieder Kontakt zueinander aufnehmen: der Priester Monsignore Des Spellacy, ein Vertrauter des Kardinals, dem man eine große Zukunft vorhersagt, und Tom Spellacy, Sergeant bei der Kriminalpolizei von Los Angeles. Tom ermittelt in einem Fall von Sexualmord, und der Hauptverdächtige versucht, seine guten Beziehungen zur Kirche spielen zu lassen ...

  • „Schmutziges Wochenende" um 02:40-04:15 Uhr auf WDR

Satire (IT/F 1972) mit Marcello Mastroianni und Oliver Reed nach einem Roman von Joan Smith

Inhalt: Der smarte Geschäftsmann Giulio will sich mit seiner jungen Geliebten Danda ein schönes Wochenende machen, doch eine Gruppe von Anarchisten verdirbt ihm den Spaß. Die Revoluzzer werden nach einem Banküberfall von der Polizei verfolgt, nehmen das Pärchen als Geiseln und verlangen 100 Millionen Lire Lösegeld. Giulio führt sich in dieser Situation alles andere als heldenhaft auf, die enttäuschte Danda findet mehr und mehr Gefallen an dem Anführer der Geiselnehmer. TVOK0336.jpg

Nicht vergessen: Nächste Woche wieder reinschauen!

Fragen, Anregungen und Lob bitte an: tara@buecher4um.de

zurück Grafik.gif (2673 Byte)