SAMSTAG, 12.Oktober:
Western
(IT/SPA/F 1973) mit Charles Bronson nach einem Roman von Lee
Hoffman
Inhalt:
Mexiko, 1880:
Halbblut Chino Valdez ist sehr stolz auf seine Pferdezucht. Eines Tages
nimmt er den 15-jährigen Ausreißer Jamie bei sich auf und wird schon bald
zu einer Art Ersatzvater für den Jungen. Als sich Chino in die Schwester
seines verfeindeten Nachbarn Maral verliebt, lässt dieser ihn gefangen
nehmen und auspeitschen. Jamie bringt den Schwerverletzten zu seinem
Stamm, der ihn wieder gesund pflegt. Doch Maral hat inzwischen Chinos
Lieblingspferd erschossen. |
|
Drama (USA
1955) mit Lana Turner und Roger Moore nach der Erzählung 'Diane de
Poitiers' von John Erskine
 |
Inhalt:
Als Gräfin Diane de Brézé
sich für ihren der Verschwörung beschuldigten Gatten einsetzt, wird man am
französischen Hof auf die ebenso schöne wie kluge Frau aufmerksam. König
Franz I. beauftragt sie, seinem Sohn Henri bessere Manieren beizubringen,
bevor er Katharina von Medici heiratet. So beginnt eine große Liebesaffäre
zwischen Diane und dem Prinzen. Auch als Henri den Thron besteigt, bleibt
Diane seine vergötterte Geliebte. |
|
Liebeskomödie (USA 1962) mit Karlheinz Böhm nach dem
Roman von Bernhard Glemser
Inhalt:
Drei attraktive, patente Stewardessen suchen zwischen New York,
Paris und Wien den Mann fürs Leben. Zur Auswahl stehen ein
texanischer Witwer, ein fliegender Playboy und ein verarmter
Baron. Und die Frage ist: Wie viele Turbulenzen verträgt die
Liebe? |
 |
Seuchenthriller (USA 1992) mit Kate Jackson nach einem Roman von
Gwyneth Cravens und John S. Marr
(Wdh. vom
Freitag, den 11.Oktober um 20:15-22:05 Uhr)
Abenteuer
(USA 1942) nach dem gleichnamigen Roman von Rudyard Kipling
 |
Inhalt:
Der indische
Märchenerzähler Buldeo berichtet eine wahre Geschichte: Sie handelt von
dem zwei Jahre alten Nathoo, der einst nach einem Angriff des
mordlüsternen Tigers Schir Khan in den Dschungel floh. Dort wurde er von
einem Wolfsrudel großgezogen und bekam den Namen Mowgli. Zwölf Jahre
später treibt Mowgli die Neugier in sein Dorf zurück, und er erlebt dort
Abneigung, Hass und Habgier. Tiger Schir Khan wartet im Dschungel auf
seine Gelegenheit. |
|
Inszenierung mit Nina Hoss aus dem Deutschen Theater Berlin 2002
Inhalt:
Seit seiner ersten
zufälligen Begegnung mit dem Bürgermädchen Emilia Galotti ist der labile
und egozentrische Prinz von Guastalla von dem Gedanken besessen, dieses
Mädchen zu besitzen. Als er von ihrer unmittelbar bevorstehenden Hochzeit
mit dem Grafen Appiani erfährt, gibt er in seiner Verzweiflung seinem
intriganten Kammerherrn Marinelli freie Hand, alles zu tun, um die Heirat
zu verhindern. Dieser lässt das Paar durch zwei bezahlte Verbrecher auf
dem Wege zur Trauung überfallen und Appiani ermorden. Emilia wird zusammen
mit ihrer Mutter, Claudia Galotti, auf des Prinzen Schloss in scheinbare
Sicherheit gebracht. Claudia erkennt schon bald die wahren Zusammenhänge -
im Gegensatz zu Emilia, die sich, durch die Ereignisse völlig verstört,
beinahe willenlos in ihr Schicksal fügt. |
 |
|
Porträt des
deutschen Autors und Nobelpreisträgers zu seinem 75.Geburtstag
Inhalt:
"Ich bin
einseitig ideologisiert worden, im Sinne von Hitlerjugend und
Nationalsozialismus - es hat mich lange Zeit gekostet, das alles
wegzuarbeiten", sagt Günter Grass zu Beginn des Filmporträts. Das
Schreiben und die bildende Kunst sollen ihm dabei helfen. Sein
literarisches Werk ist nicht denkbar ohne seine Heimatstadt Danzig, der er
die "Danziger Trilogie" widmete, darunter auch "Die Blechtrommel". Günter
Grass, der 1999 den Nobelpreis für Literatur erhielt, war immer ein
politisch Engagierter, zum Beispiel für Willy Brandt und die SPD. Immer
wieder hat er das Zeitgeschehen kommentiert und sich eingemischt.
Vernichtende Kritiken, etwa von Marcel Reich-Ranicki, führten Anfang der
80er Jahre zu einer Krise. Er legte Schreibpausen ein, in denen er zum
Kohlestift griff und Bilder zeichnete, die ihn manchmal zu einer
Romanfigur führten. So entstand die Idee zu "Fonty", dem Helden seines
Romans "Ein weites Feld", den Grass aus der lebenslangen Überzeugung
heraus schrieb, dass "Siegen dumm macht."
Adalbert Wiemers zeichnet in seinem Porträt aus dem Jahr 1995 den
Lebensweg von Günter Grass mit dessen Geschichten, Bildern und politischen
Auseinandersetzungen nach. Mit "Grass, Günter, Jahrgang 1927" erinnert
3sat an den 75. Geburtstag des Schriftstellers am 16. Oktober. |
|
Literaturmagazin;
Moderation:
Cécile
Schortmann
Inhalt:
Buchmesse 2002 in Frankfurt;
Kulturmagazin
mit "Bauch der Bücher - aktuell" |
Drama (BRD 1979)
mit Mario Adorf nach dem gleichnamigen Bestseller von
Günter Grass
Inhalt:
Anna
Bronski, die junge kaschubische Bäuerin, kommt auf recht
ungewöhnliche Weise zu Mann und Kind. Agnes Bronski, ihre Tochter,
heiratet in Danzig die rheinische Frohnatur Alfred Matzerath und
betreibt mit ihm einen Kolonialwarenladen im Vorort Langfuhr.
Gewissenhaft verteilt Agnes ihre Zuneigung auf ihren Gatten und
ihren Vetter Jan Bronski. So kommt es, dass ihr Sprössling Oskar -
hellhörig schon im Mutterleib - zwei Väter sein Eigen nennt, als
er im Spätsommer 1924 zur Welt kommt. Er kann es kaum erwarten,
drei Jahre alt zu werden, denn die Mutter hat ihm zu seinem
Geburtstag eine Blechtrommel versprochen. Das befremdliche Treiben
der Erwachsenen, die die Welt zu einem absurden Ort des Elends und
der Grausamkeiten machen, missfällt dem frühreifen Knaben jedoch
so sehr, dass er an seinem Geburtstag beschließt, ab sofort das
Wachstum einzustellen. Ein von ihm schlau arrangierter Sturz von
der Kellertreppe sorgt für eine vermeintlich logische Erklärung
dieser Verweigerung. Ganz unerklärlich aber bleibt für Agnes und
die beiden Väter die unglaubliche Stimmkraft des Kleinen, der mit
seinem hochtönigen Schreien Glas mühelos zerspringen lässt. Fortan
betätigt sich Gnom Oskar schreiend und trommelnd als Störenfried
in der ungeliebten Welt der Erwachsenen. |
 |
Kulturmagazin mit
dem heutigen Schwerpunkt: Buchmesse Frankfurt
Inhalt:
Die Buchmesse
Frankfurt ist der wichtigste Umschlagplatz für den internationalen
Rechtehandel mit Büchern. Kaum verwunderlich, dass Autoren und Verlage
mit Neuveröffentlichungen eine Punktlandung versuchen. Die Anzahl der
dem Leser erstmals vorgestellten Publikationen ist in den letzten Jahren
gestiegen. "Kulturzeit extra" beobachtet den Markt, schaut hinter die
Kulissen, analysiert die wichtigsten Strömungen im Verlagswesen, stellt
viel versprechende Autoren vor und empfiehlt lesenswerte Bücher. Dabei
kommen Autoren, Kritiker und Branchenkenner zu Wort. |
|
Literaturmagazin;
Moderation: Iris Radisch
Kulturmagazin;
Moderation:
Gert Scobel, Aufzeichnung einer Diskussionsrunde am 3sat-Messestand von der
Frankfurter Buchmesse
Inhalt:
Die Verlage und
der Buchhandel stecken angeblich seit langem in einer existenziellen
Krise. Der Kostendruck ist stärker als in vielen anderen Branchen und
führt zu Fusionen und Monopolisierung. Ergebnis ist eine
Veröffentlichungspolitik, die vor allem auf sichere und kurzfristige
Gewinne setzt. Sperrige oder schwierige Bücher haben immer weniger
Aussichten, publiziert zu werden. "Kulturzeit extra" zeigt eine
Aufzeichnung einer Gesprächsrunde vom Vormittag am 3sat-Messestand. Der
Direktor der Buchmesse Frankfurt, Volker Neumann, der Verleger Michael
Krüger, der Schriftsteller Robert Gernhardt und der Kölner Buchhändler
Klaus Bittner diskutieren mit Gert Scobel über Probleme, Gefahren und
Chancen der aktuellen Verlagskrise.
Gast: Volker Neumann (Direktor der Buchmesse), Michael Krüger(Verleger), Robert
Gernhardt (Schriftsteller), Klaus Bittner (Kölner Buchhändler) |
|
Kriegsdrama (sw/GB
1976) mit Sir Michael Caine nach dem gleichnamigen Roman von Jack Higgins
 |
Inhalt:
Der hoch
dekorierte, aber nicht linientreue Oberst Steiner erhält gegen Ende des
Zweiten Weltkrieges den prekären Geheimauftrag, mit seiner Kampfgruppe den
Premierminister Winston Churchill aus England zu entführen. In der Uniform
polnischer Soldaten gelangen Steiners Männer unerkannt auf die Britische
Insel, wo sie sich in einem kleinen Fischerdorf einnisten, dem Churchill
einen Besuch abstatten wird. Der verwegene Plan scheint zu gelingen, doch
als die Tarnung der Truppe durch einen dummen Zufall auffliegt, versuchen
Steiners Männer unter Einsatz ihres Lebens den Auftrag zu erfüllen. |
|
Agententhriller (GB 1982) mit Roger Moore nach dem
gleichnamigen Roman von Ian Fleming
Inhalt:
James Bond hat gerade ein gefährliches
Abenteuer auf Kuba hinter sich, als sein Kollege 009 während eines
Einsatzes in Ost-Berlin getötet wird. So muß er sich des Falls
annehmen und bekommt es dabei mit einem kostbaren Juwel aus dem
Zarenschatz, mit einer aufregenden Schönen und mit einem besessenen
Sowjetgeneral zu tun, der auf einem amerikanischen Luftstützpunkt in
der Bundesrepublik eine Atombombe zünden lassen will. |
 |
|
Erotikhorror (USA 1983) mit Catherine Deneuve, Susan
Sarandon und David Bowie nach einem Roman von Whitley Strieber
 |
Inhalt:
Eine Unsterbliche in Menschengestalt, die die
Jahrhunderte durchstreift und mit ihren wechselnden Geliebten in
ausbeuterischer Gemeinschaft lebt, verliert ihren "gegenwärtigen"
Liebhaber. Die Suche nach einer neuen Gefährtin kehrt das Verhältnis der
Rollen um. Moderner, elegant fotografierter Horrorfilm über die Jagd nach
ewigem Leben und den Prozess vorzeitigen Alterns. |
|
Die
Günter-Grass-Nacht - zum 75. Geburtstag (16. Oktober 1927)
Inhalt:
Einmischen müsse
er sich, polterte Günter Grass kurz nach der Nobelpreisverleihung in einer
Fernseh-Talkshow. Das sei seine unumstößliche Künstlerpflicht. Und wenn es
ihm als Künstler dann auch noch gelänge, Spaß zu bereiten - umso besser.
So kennt ihn die Öffentlichkeit seit über vier Jahrzehnten: als
wortgewaltigen Literaten und eigenwilligen Grafiker, als bohrenden
Kritiker bundesrepublikanischen Zeitgeschehens und nimmermüden Mahner vor
altem und neuem Faschismus. Dem war er als kleiner Junge in Danzig selbst
verfallen; und den - so sagte er später - musste er jahrzehntelang
"wegarbeiten". Weitgehend chronologisch wird der Film diese
Lebensgeschichte darstellen: beginnend in Danzig, dann Düsseldorf und
Berlin streifend, seine erste Ehe und die "Blechtrommel"-Entstehung in
Paris darstellend, die Gruppe 47, die darauf folgenden öffentlichen
Auftritte und Äußerungen, seine weiteren Bücher, bis hin zu "Im
Krebsgang", seiner jüngsten und erneut heftig umstrittenen Novelle. |
|
Literaturtalk
auf und über die Buchmesse 2002 in Frankfurt
Inhalt:
Das
aktuelle Messegespräch im Nachtprogramm des hessen fernsehens: Die
Kulturmoderatoren Iris Radisch, Cécile Schortmann, Gert Scobel und
Alexander Stenzel im Gespräch mit Autoren, Verlegern, Kritikern
und Messe-VIPs. Unter "buchmessen-tv.de" sind diese Sendungen auch
im Internet zu finden. |
Action (USA 1972) mit Steve McQueen und Ali MacGraw
nach einem Roman von Jim Thompson
Inhalt:
Der
Gangster Doc McCoy ist zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt worden.
Doch mit Hilfe des korrupten Politikers Jack Beynon kommt er schon
nach vier Jahren frei. Es ist ein übles Tauschgeschäft, denn er soll
für Beynon eine Bank berauben, nur so kann dieser seine kriminellen
finanziellen Machenschaften verschleiern. |
 |
Göttingen
1999
|