SONNTAG,
16.März:
Öko-Abenteuer
(USA 1988) frei nach Jules Verne
 |
Inhalt:
Vier
Freunde - zwei Indianer und zwei Brüder aus Chicago - verbringen ihre
Ferien gemeinsam beim Camping und mit Kanufahren. Als eines Tages eines
ihrer Boote leck schlägt, müssen die vier Jungs Zuflucht auf der
sagenumwobenen und geheimnisvollen "Insel der Geister" suchen. Doch dort
sind sie keineswegs allein, denn auch ein Trupp skrupelloser
Bauspekulanten hat sich auf dem Eiland breit gemacht. Die finsteren Herren
sind fest entschlossen, die Idylle zu zerstören und auf der Insel ein
Feriengebiet zu eröffnen. Doch da haben sie die Rechnung ohne die vier
Freunde gemacht. Die nämlich durchschauen die sinistren Pläne der
Profitgeier und setzen sich gegen die Spekulanten zur Wehr. Und ganz
nebenbei lösen die Jungs auch noch ein Rätsel, von dem eine uralte
indianische Sage erzählt... |
Melodram (sw/USA
1934) mit Myrna Loy und William Powell nach dem Roman von W. E. Woodward
Inhalt:
Die attraktive Frau
eines Staranwaltes lässt sich, weil ihr Mann zu wenig Zeit für sie hat,
von einem anderen den Hof machen, wird von diesem jedoch erpresst, als sie
sich mit ihrem Mann versöhnt. Der Erpresser wird ermordet, und der Anwalt
übernimmt die Verteidigung der Tatverdächtigen, ohne zu ahnen, dass auch
seine Frau in den Fall verwickelt ist. Erst im Gerichtssaal werden ihm die
Zusammenhänge klar. |
|
„Lyrik für alle" um 09:05-09:15 Uhr auf 3Sat
Literaturmagazin;
Moderation Lutz Görner
Inhalt:
Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik im
Fernsehen;
Folge 75:
Joachim
Ringelnatz (4/4) |
Literaturmagazin
Literaturreportage; Die Kandidaten für den Deutschen Bücherpreis
2003
Inhalt:
Anlässlich
der Buchmesse in Leipzig wird zum zweiten Mal der Deutsche
Bücherpreis verliehen. In insgesamt sieben Kategorien von
Belletristik über Ratgeber und Debüt bis hin zum Publikumsliebling
sollen die 21 Nominierten und ihre Bücher vorgestellt werden:
unter anderen die Brüder Klitschko mit ihrem Ratgeber "Unser
Fitnessbuch", Peter Merseburger mit seiner Willy Brandt-Biografie,
Klaus Kordon mit seinem Jugendbuch "Krokodil im Nacken", Axel
Brauns mit seinem Debüt "Buntschatten und Fledermäuse", Jonathan
Franzen mit seiner Familiensaga "Die Korrekturen" und Jaques
Perrins "Nomaden der Lüfte". |
Der Büchertalk;
Folge: 5
/ 20; Moderation: Dirk Schümer, Thea Dorn; Gast: Maxim Biller
Liebeskomödie (USA 1962) mit Karlheinz Böhm nach dem
Roman von Bernhard Glemser
Inhalt:
Drei attraktive, patente Stewardessen suchen zwischen New York,
Paris und Wien den Mann fürs Leben. Zur Auswahl stehen ein
texanischer Witwer, ein fliegender Playboy und ein verarmter
Baron. Und die Frage ist: Wie viele Turbulenzen verträgt die
Liebe? |
 |
Zweiteiliger Abenteuer (UdSSR 1981) nach dem Jugendroman
von Mark Twain
 |
Inhalt: Auch in Russland weiß man den
Klassiker von Mark Twain zu schätzen. Die werkgetreue Verfilmung um
die beiden Lausbuben Tom und Huck, steht ihren Konkurrenten aus
Amerika an Spannung und Witz in nichts nach. |
|
Heimatdrama (BRD/CH 1999) nach dem gleichnamigen
Theaterstück von Thomas Strittmatter
Inhalt:
1933, ein Tal im Schwarzwald. Wie jedes Jahr kommt der jüdische
Viehhändler Levi ins Tal, um Geschäfte zu machen. In seinem Gepäck
hat er nicht nur Besorgungen aus der Stadt, die die Schwarzwälder
ihm aufgetragen haben, sondern auch einen Plan, von dem nur sein
Hase Jankel weiß: Levi will Herz und Hand von Lisbeth Horger, der
Tochter des Horgerbauern, gewinnen. Doch Levi findet das Tal
unverändert vor. Die Zeiten sind schlecht, die Bauern kämpfen um ihr
Überleben. Auch der Horgerbauer mit seiner Frau Kresenz. Lisbeth
verdient für die Familie ein Zubrot als Kellnerin im Gasthof. Von
dort kennt sie ihren Freund Paul, einen arbeitslosen Querkopf, der
einen Hang zur Provokation hat. Für Lisbeth beginnt eine Zeit der
Entscheidung, in der der Charme des Levi die dörfliche Derbheit von
Paul überstrahlt. Aus der Hauptstadt hat die Reichsbahn einen Trupp
Bahnarbeiter geschickt, um den Schaden an einem Eisenbahntunnel zu
reparieren, angeführt von dem Ingenieur Fabian Kohler und seiner
Sekretärin Fräulein Neuner. Sie ist auch seine Geliebte und
gemeinsam glauben sie an die nationalsozialistische Bewegung. Mit
dem Ingenieur und seinen Arbeitern zieht ein neuer Geist in die
geschlossene Welt des Schwarzwaldtals ein. |
 |
Komödie
(BRD 1973) mit Joachim Fuchsberger nach dem gleichnamigen Roman von
Erick Kästner
 |
Inhalt:
Theodor Laban kommt sich schon sehr erwachsen vor, wenn er Johnny triezt
und dessen Freunde morgens im Internat aus den Betten scheucht.
Schließlich ist der "schöne Theodor" Primaner, und die anderen gehen
erst in die zweite Klasse. Johnny, Sebastian, Matz und ihre Gefährten
nehmen ihm das nicht weiter übel, sie haben ganz andere Sorgen. Da ist
zum Beispiel ihr ständiger Kleinkrieg mit den Realschülern, der
besonders heftig aufflackert, als diese Rudi Kreuzkamm gefangen nehmen.
Wie so oft schon zeigt Klassenlehrer Dr. Johannes Bökh auch in diesem
Fall Verständnis für die Jungen. Sie schätzen ihn sehr; "Justus", wie
sie ihn nennen, ist ein richtiger Freund für sie, genauso wie der
"Nichtraucher", der diesen Spitznamen bekommen hat, weil er in einem
ausrangierten Eisenbahnwagen lebt. Mit ihm hat es eine besondere
Bewandtnis, aber das erfährt die fröhliche Horde erst, als die Ferien
nahen und die Jungen eifrig für eine Aufführung bei der Abschlussfeier
proben. Das Stück dafür hat Johnny geschrieben, es heißt "Das fliegende
Klassenzimmer" und demonstriert, wie aufregend der Erdkundeunterricht
sein könnte, wenn man ihn mit Hilfe eines Flugzeugs betreiben könnte... |
|
Abenteuer (BRD/IT/F 1998)
mit
Gérard Depardieu und Ornella Muti
nach einem Roman
von Alexandre Dumas
Inhalt:
Ganz
Paris ist fasziniert vom geheimnisvollen Grafen von Monte Christo
und seinem unermesslichen Reichtum. Keiner seiner alten
Widersacher erkennt ihn, lediglich seine frühere Verlobte Mercédès
verspürt eine ihr unerklärliche Eifersucht, wenn sie den ihn in
Begleitung der jungen Witwe Camille erlebt. Albert führt Monte
Christo bei den Familien Morcerf und Danglars ein. Den
geldgierigen Bankier Danglars will Monte Christo als sein erstes
Opfer in den finanziellen Ruin treiben ... |
Krimikomödie (BRD 1997) mit Katja Riemann nach dem
gleichnamigen Buch von Ingrid Noll
Inhalt:
Durch
die Heirat mit dem unsteten Zahnmedizin-Studenten Levin wird die
Apothekerin Hella zur reichen Frau. Die Ehe erweist sich schnell
als Enttäuschung, Levin betrügt Hella mit der schlampigen
Haushälterin Margot. Auch Levins Busenfreund Dieter ist nicht
der richtige Typ für Hella, die bald vor dem Problem steht,
dass sie nicht weiß, von welchem der beiden Männer sie
schwanger ist. Bis die Apothekerin das ersehnte Familienglück
mit dem Biedermann Pawel findet, sterben einige Beteiligte eines
unnatürlichen Todes.
|
 |
|
Romanze (USA
2000) mit Peter Gallagher nach dem Roman 'Cupid & Diana' von
Christina Bartolomeo
 |
Inhalt:
Es ist nicht immer
leicht, erwachsen zu sein. Vor allem nicht für Cate DeAngelo. Sie ist die
einzige von vier Schwestern, die mit allem und jedem hadert: In ihrem
kleinen Laden verkauft Cate gebrauchte Kleider. Kein Traumjob, doch er
bringt das nötige Geld. Während sie sich notgedrungen mit ihrer
beruflichen Situation zufrieden gibt, drängt ihr Vater Dominic auf eine
Veränderung. Immer wieder geraten die beiden aneinander. Auch was Cates
Verlobung mit einem jungen Mann aus reichem Hause betrifft. Weder dessen
Eltern noch Dominic DeAngelo sind einverstanden mit der Verbindung. Cate
leidet sehr darunter. Um dem Dilemma ein Ende zu bereiten, stellt ihre
Schwester Cynthia der ahnungslosen Cate eines Tages den sympathischen
Harry vor. Der Funke springt auf beiden Seiten über. Cate und Harry
verlieben sich und heiraten. Sie ziehen zusammen und stellen sich den
Anforderungen des Alltags. Cate lernt endlich selbstbewusst zu handeln und
Freude am Leben zu gewinnen. Sie kommt sich sogar mit ihrem Vater näher.
Bis eine Krankheit ihr neues Glück bedroht... |
Melodram (BRD
1973) mit Karlheinz Böhm frei nach der Erzählung 'Für den Rest des
Lebens' von Cornell Woolrich
Inhalt:
Martha ist
unverheiratet, noch unberührt und schon Anfang 30. In Helmut lernt sie
ihre große Liebe kennen. Sie heiraten, aber die Ehe entwickelt sich
schon bald zum Alptraum. Immer mehr unterdrückt Helmut Marthas Kontakte
zur Außenwelt. Martha beginnt, sich vor Helmut zu fürchten. |
|
TV-Krimi
(USA 1998) mit James Caan nach den Romanen von Raymond Chandler
Inhalt:
Meisterdetektiv Philipp Marlowe ist frisch mit Laura Parker,
Tochter eines der einflussreichsten und mächtigsten
Geschäftsmänner des Landes, verheiratet. Marlowe ist gerade in den
Fall eines ermordeten Kollegen involviert, als ihnen Lauras Vater
ein Haus im Wüstenstädtchen Poodle Springs schenkt. Dort kommt
Marlowe erstaunlicherweise der Lösung seines aktuellen Falls ein
großes Stück näher. |
Melodram (sw/USA 1943) mit Bette Davis nach einem Stück
von Lilian Hellman basierend auf einem Drehbuch von Dashiell Hammett
 |
Inhalt:
Washington,
1943: Sara besucht mit ihrem deutschen Mann Kurt Müller ihr
Elternhaus, das sie vor 18 Jahren verließ. Ein dort verkehrender rumänischer
Graf steht in engem Kontakt mit der deutschen Gestapo und
entlarvt Kurt als Widerstandskämpfer. Kurt muss rasch handeln. |
|
Musikfilm
(GB/USA 2000) mit Kenneth Branagh und Alicia Silverstone nach dem
gleichnamigen Stück von William Shakespeare
Inhalt:
Die
Geschichte um vier Studenten, die für drei Jahre den Versuchungen des
Fleisches abschwören und dann durch die Begegnung mit einer Prinzessin
und ihren drei süßen Kammermädchen doch schwach werden. Wie wunderbar es
ist, sich Hals über Kopf zu verlieben, zeigen Branaghs Helden mit
ansteckend romantischem Herzklopfen. Er platziert die Story ins Jahr
1939, feuert den Film wie ein explosives Broadway-Musical ab, verwebt
Songs von Porter, Gershwin und Berlin mit dem Originaltext und lässt
sein Ensemble in Esther-Williams-Memorial-Nummern durch den Pool
planschen oder mit Fred-Astaire-Schwung "There's No Business Like
Showbusiness!" interpretieren. Das mit dem Showbusiness wusste auch
schon Shakespeare. |
 |
|
Kriegsdrama (GB 1976) mit Michael Caine und Donald Sutherland nach
einem Roman von Jack Higgins
(Wdh.
vom Mittwoch, den 12.März um 23:10-01:15 Uhr auf Hessen)
Spionagethriller (USA 1984) mit Sean Penn und
Timothy Hutton nach einem Roman von Robert Lindsey
 |
Inhalt:
In Boston geraten die Detectives des 87.
Polizeireviers mächtig unter Druck, als ein unbekannter Erpresser
immer höhere Geldsummen für das Leben prominenter Bürger fordert.
Nach zwei erfolgreichen Mordanschlägen gelingt es ihm und seinen
Komplizen sogar, eine Bombe ins Schlafzimmer des Bürgermeisters
einzuschmuggeln, ehe die Polizei ihn auf überraschende Weise zu
fassen bekommt.
|
Kriegsdrama (BRD/POL 1983) nach dem Roman von
Art Bernd (=Artur Brauner)
Inhalt:
Kurz nach dem Überfall auf Polen beginnen
die Deutschen 1939 mit der Deportation der Juden. Auf dem Weg ins
KZ stößt eine Mutter ihre zwölfjährige Tochter Ruth vom LKW.
Allein schlägt sich Ruth nach Warschau durch, wo sie bei einer
Tante unterkommt. Als die Verwandte im Zuge des Aufstands in den
Untergrund geht, findet Ruth Zuflucht in einem Ursulinenkloster.
Doch nach einem Jahr wird sie von der SS entdeckt und muß erneut
fliehen. Eine Anhäufung von unglücklichen Zufällen und die
Denunziation seitens "braver Bürger" führen dazu, daß
das Mädchen von einem gleichaltrigen Jungen verhaftet und von der
SS als weiteres Opfer für eine Geiselerschießung bestimmt wird.
In der Zwischenzeit hat ihre Tante, die sich als Angehörige der
deutschen Wehrmacht ausgibt, von der Verhaftung Ruths erfahren.
Hin- und hergerissen zwischen der eigenen Angst und der Liebe zu
ihrer Nichte unternimmt sie einen verzweifelten Rettungsversuch |
 |
|
Drama (IT
1962) mit Marcello Mastroianni frei nach dem Roman 'Chronik einer
Familie' von Vasco Pratolini
Inhalt:
Der römische
Journalist Enrico erfährt, dass sein jüngerer Bruder Lorenzo
gestorben ist. Tief betroffen erinnert er sich an die allzu kurze
Zeit, die sie gemeinsam verbracht hatten. |
Literaturtalk;
Autoren und ihre Bücher;
Moderation: Jochen Hieber;
Gast: Kathrin Schmidt, Wladimir Kaminer, Wolf
Wondratschek
Inhalt:
Wladimir Kaminer ist
ein Multitalent: Der studierte Theaterwissenschaftler, 1967 in Moskau
geboren, schreibt für Tageszeitungen, hat eine eigene Radiosendung, eine
Rubrik im ZDF-Morgenmagazin und organisiert in Berlin Veranstaltungen wie
seine inzwischen berüchtigte "Russendisko". Moderator Jochen Hieber hat
sich Wladimir Kaminer in den "Weimarer Salon" eingeladen. Sein Buch "Die
Reise nach Trulala" handelt von Onkel Boris, der nach Jahren der
Verbannung nach Kasachstan plötzlich Paris besuchen darf, aber auch von
zwei Touristen aus Berlin, die auf der Krim auf die Stiefel des im Krieg
über dieser Halbinsel abgeschossenen Joseph Beuys stoßen.
Weitere Gäste sind die gebürtige Gothaerin Kathrin Schmidt mit ihrem Roman
"Koenigs Kinder" und Wolf Wondratschek, der ebenfalls aus Thüringen
stammt, mit seiner Gedichtsammlung "Orpheus in der Sonne". Kathrin
Schmidt, geboren 1958 in Gotha, arbeitete als Diplompsychologin,
Redakteurin und Sozialwissenschaftlerin. Für ihre Gedichte erhielt sie den
Leonce- und-Lena-Preis 1993, den Lyrikpreis der Stadt Meran sowie den
Förderpreis zum Hans Erick Nossack-Preis des Bundesverbandes der deutschen
Industrie 1997 und 1999 den Förderpreis zum Christine Lavant-Preis. Ihr
1998 erschienener Roman "Die Gunnar-Lennefsen-Expedition" wurde mit dem
Förderpreis des Heimito von Doderer-Preises und dem Preis des Landes
Kärnten beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 1998 ausgezeichnet. Sie lebt in
Berlin.
Wolf Wondratschek, 1943 in Rudolstadt/Thüringen geboren, lebt heute in
München und Wien. Zuletzt sind bei Hanser erschienen: "Die große
Beleidigung" (Vier Erzählungen) |
|