Taras wöchentliche TV-Tipps:


Literaturverfilmungen im TV in der Woche 24.03.-30.03.2003

MONTAG, 24.März:

  • „Ihr schönster Tag“ um 14:30-16:00 Uhr auf MDR

Komödie (sw/BRD 1961) mit Inge Meysel nach dem Bühnenstück 'Das Fenster zum Flur' von Curth Flatow und Horst Pillau

TVAP0031.jpg Inhalt: Die Portiersfrau Annie Wiesner ist eine waschechte Berlinerin mit Herz und Schnauze, die ein strenges Regiment über ihre Familie führt. Auch ihre Mieter wissen sehr wohl, daß sie auf Ordnung hält. Man kann aber mit beiden Beinen im Leben stehen, sich jeder Situation gewachsen fühlen und dennoch in mancher Hinsicht an der Wirklichkeit vorbeileben. Diese Erfahrung muß Mutter Wiesner machen, denn ihre Familie bereitet ihr mancherlei Überraschungen.

  • „Drei Schwestern aus Montana" um 15:00-16:35 Uhr auf B1

Frauendrama (sw/USA 1938) mit Bette Davis, Errol Flynn und Susan Hayward nach einem Roman von Myron Brining

Inhalt: Montana 1904: die couragierte Apothekerstochter Louise Elliott heiratet den Sportreporter Frank Medlin und zieht mit ihm nach San Francisco. Sie stellt ihre Wünsche hintan, um für ihn zu sorgen. Frank verzweifelt daran, dass er ihr kein besseres Leben bieten kann. Eines Tages stiehlt er sich als Matrose davon. Louises Herz ist gebrochen, doch auch ihre Schwestern, die mondäne Helen und die bodenständige Grace, haben Liebeskummer. TVDE0183.JPG

  • „Der Knochenjäger" um 20:00-22:00 Uhr auf SF 2

Thriller (USA 1999) mit Denzel Washington und Angelina Jolie nach dem Roman 'Die Assistentin' von Jeffery Deaver

TVMZ0205.jpg Inhalt: Der Spezialist für Spurensicherung Lincoln Rhyme ist seit einem Berufsunfall querschnittgelähmt und hat allen Lebensmut verloren. Lediglich durch seine Pflegerin Thelma und seinen Computer hält er noch eine Verbindung zur Aussenwelt aufrecht. Als ein brutaler Mordfall seine Ex-Kollegen völlig ratlos lässt, suchen diese Rhymes Mithilfe. Der an sein Bett Gefesselte erfährt von der cleveren Umsichtigkeit der jungen Streifenpolizistin Amelia am Tatort und gewinnt Interesse an dem Fall - und an der entschlossenen, begabten Kollegin. Er setzt Amelia sozusagen als seine verlängerten Augen, Arme und Beine ein, um Spuren des Serienkillers zu sammeln, der bei jedem Mord kleine Hinweise hinterlässt, die sein nächstes Verbrechen ankündigen. Gegen den Widerstand des missgünstigen Polizeichefs richten die Detektive am Krankenlager eine ganze Fahndungszentrale ein, in der sie die Puzzlestücke zusammenzusetzen versuchen. Dank raffinierten Kombinationen entdeckt Rhyme schließlich, dass der Mörder ein altes Buch mit Verbrechergeschichten kopiert - doch da steht der Experte bereits selbst auf der Todesliste.

Hier Pfeil2.gif (871 Byte) geht's zu einer Besprechung des Buches im Bücher4um!


  • „Alte Liebe - neues Glück" um 20:15-21:45 Uhr auf MDR

Komödie (Ö 1996) mit Peter Weck und Christiane Hörbinger nach dem Lustspiel 'Hofrat Geiger' von Martin Costa und Hans Lang

Inhalt: Dr. Martin Geiger hat es als Kurator zu hohem Ansehen gebracht und ist gerade Hofrat geworden, doch als Junggeselle trauert er seiner Jugendliebe Marianne nach. Unverhofft steht eines Tages die Kunststudentin Mariandl vor ihm - seine Tochter. Martin bricht sofort auf, um ihre Mutter Marianne nach 20 Jahren wiederzusehen. Sie weist ihn aber gekränkt als Hallodri ab und will ihrer Tochter nichts verraten. Martin fühlt sich indes für das burschikose Mädchen verantwortlich und sorgt sich väterlich um sie. Das ärgert seinen eifersüchtigen Mitarbeiter Luckmann, der sich in Mariandl verliebt hat. TVMZ0202.jpg

  • „Flammen der Liebe Teil 3" um 20:15-21:45 Uhr auf Südwest

Melodram (IT/D 1995) mit Joachim Fuchsberger frei nach Leo Tolstois Roman 'Anna Karenina'

TVMZ0203.jpg

Inhalt: Alessio Capilupi ist enttäuscht vom erneuten "Verrat" seiner Frau Anna und zieht jetzt härtere Saiten auf. Er schickt ihren Sohn Sergio auf ein Internat, um jeglichen Kontakt mit der Mutter zu unterbinden. Um auf andere Gedanken zu kommen, ziehen Anna und ihr Liebhaber Antonio nach New York. Doch die Trennung von Sergio zermürbt Anna zusehends. Sie reist nach Rom. Das herzliche Wiedersehen mit Sergio wird von Capilupi brutal beendet: er wirft seine Frau aus dem Haus. Zu den seelischen Qualen kommen körperliche Schmerzen hinzu, die Anna von der komplizierten Geburt ihrer Tochter geblieben sind. Sie nimmt Morphium und wirkt neuerdings immer gereizter. Das Verhältnis zu Antonio beginnt zu kriseln. Als sie Sergio heimlich im Internat besucht, von ihrem Sohn aber kühl und abweisend behandelt wird, bricht für sie die Welt zusammen.


  • „Lulu on the Bridge" um 20:40-22:25 Uhr auf Arte

Drama (USA 1998) mit Harvey Keitel und Mira Sorvino nach der Idee und Regie von Autor Paul Auster

Inhalt: Nachdem er bei einer Schießerei lebensgefährlich verletzt wurde, muss der New Yorker Jazzsaxofonist Izzy Maurer die Musik aufgeben und versinkt in Depressionen. Ein magisch leuchtender Stein und die Bekanntschaft mit der jungen Schauspielerin Celia geben seinem Schicksal jedoch eine Wende. Izzy zeigt plötzlich Gefühle, zu denen er auch vor dem Unfall nie fähig schien. TVJL0221.jpg

  • „Siddhartha" um 22:50-00:10 Uhr auf MDR

Drama (USA 1972) nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse

TVMZ0204.jpg Inhalt: Ein junger indischer Adliger verlässt auf der Suche nach dem Sinn des Lebens sein Elternhaus. Sein Weg führt ihn über eine Asketenschule und die Begegnung mit Buddha in die Arme einer Kurtisane. Doch weder Wohlstand noch sinnliche Leidenschaft stillen seine Sehnsucht.

Hier Pfeil2.gif (871 Byte) geht's zu einer Besprechung des Hörbuches im Hörbücher4um!


  • „2001 - Odyssee im Weltraum“ um 00:35-02:45 Uhr auf Arte

Science-Fiction (GB 1965) nach einer Kurzgeschichte von Arthur C. Clarke

Inhalt: Das Raumschiff Discovery fliegt mit den Astronauten Bowman und Poole und drei im Kälteschlaf liegenden Wissenschaftlern an Bord zum Jupiter. Unterstützt wird die Besatzung von dem als unfehlbar geltenden Supercomputer HAL 9000. Ziel des geheimen Unternehmens ist es, einer außerirdischen Intelligenz auf die Spur zu kommen, die vor vier Millionen Jahren einen Monolithen auf dem Mond eingegraben hat und dessen Strahlung auf den Planeten Jupiter gerichtet ist. TVMZ0131.jpg

 

DIENSTAG, 25.März:

  • „Mädchen für alles" um 13:30-14:55 Uhr auf ORB

Komödie (sw/BRD 1937) mit Grethe Weiser nach dem Bühnenstück von Hans Adler

TVJA0148.jpg Inhalt: Die kesse Hanni arbeitet als Hausmädchen für den deutschen Generalvertreter eines amerikanischen Magazins. Als sie sich in den flotten Flieger und Forscher Herbert Gaspari verliebt, bringt sie im Kampf um den Mann ihrer Träume beträchtliche Aufregung in das Heim und die Ehe ihres Arbeitgebers.

  • Karambolage" um 15:00-16:25 Uhr auf B1

Krimikomödie (sw/F 1963) mit Louis de Funés nach einem Roman von Fred Kassak

Inhalt: Helle Aufregung in der Chefetage des Touristikunternehmens 321: Das 25-jährige Firmenjubiläum steht bevor. Helle Aufregung auch bei dem kleinen Angestellten Martin, der auf Grund einer staatlichen Hochsetzung des Renteneintrittsalters nicht befördert werden soll. Die bevorstehende Hochzeit mit seiner Verlobten Danielle und seine schwangere Geliebte Solange kosten aber jede Menge Geld. Ganz klar: An der Spitze von 321 muss Platz geschaffen werden. Einer von den alten Managern muss gehen - egal wie! TVJA0251.jpg

  • „Wir sind keine Engel" um 23:00-01:00 Uhr auf Kabel 1

Gaunerkomödie (USA 1989) mit Sean Penn und Robert de Niro nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Albert Husson

Inhalt: Die Gauner Ned und Jim werden durch den Psychokiller Bobby zum Ausbruch aus dem Gefängnis gezwungen und geraten so völlig unerwartet in die Freiheit. Doch der Weg ins rettende Kanada ist durch einen Fluss versperrt. Da kommt den beiden der Zufall zu Hilfe. Sie werden für zwei vermisste Priester gehalten und finden Aufnahme in einem Kloster. In einer Prozession wollen sie nun die Grenze nach Kanada überqueren. Doch der irre Bobby droht mit ihrer Enttarnung.

  • „Cal" um 23:45-01:25 Uhr auf Südwest

Politdrama (GB 1984) nach einem Roman von Bernard MacLaverty

Inhalt: Der 19-jährige Cal und sein Vater Shamie sind als Angehörige der katholischen Minderheit in der nordirischen Provinz Ulster ständigen Anfeindungen ausgesetzt. Er jobbt bei seinem Vater in der lokalen Schlachterei und hat sich der IRA als Mitläufer angeschlossen. Doch sowohl seine triste berufliche Zukunft, als auch der Teufelskreis von politischer Gewalt und Rache bedrücken Cal zusehends. Er versucht, sich dem Einfluss seiner kaltblütigen IRA-Kameraden zu entziehen und verliebt sich in die Bibliothekarin Marcella Morton, eine aus dem katholischen Italien stammende Polizistenwitwe. Behutsam nimmt er Kontakt zu ihr auf und bald findet er auf der Farm ihrer liberalen Schwiegereltern auch Arbeit als Erntehelfer. Obwohl sie Protestanten sind, akzeptieren sie Cal und lassen ihn auf ihrem Gehöft wohnen. Seine Ex-Kameraden von der IRA finden ihn jedoch und fordern ihn auf, ein angeblich letztes Mal als Komplize eines Banküberfalls das Fluchtauto zu fahren. TVMZ0207.jpg

  • „Lulu on the Bridge" um 00:50-02:35 Uhr auf Arte

Drama (USA 1998) mit Harvey Keitel und Mira Sorvino nach der Idee und Regie von Autor Paul Auster

(Wdh. vom Montag, 24.März um 20:40-22:25 Uhr)


  • „Der Anwalt" um 01:55-03:30 Uhr auf Vox

Justizthriller (F 1992) mit Alain Delon nach dem Roman 'Le Derapage' von Gilles Perrault

TVMZ0206.jpg Inhalt: Ein erfolgreicher Anwalt bewahrt mit seinem Plädoyer einen Klienten, der seine Eltern umgebracht haben soll, vor dem Gefängnis. Doch dann gesteht ihm der Klient die Tat - und der Anwalt macht sich wie besessen daran, die ganze Wahrheit herauszufinden...

 

MITTWOCH, 26.März:

  • „Fever Pitch" um 20:15-22:10 Uhr auf Super RTL

Komödie (GB 1997) mit Colin Firth nach dem gleichnamigen Roman von Nick Hornby

Inhalt: Paul Ashworth ist ein zurückhaltender und schüchterner Junge, der zusammen mit seiner jüngeren Schwester bei seiner Mutter lebt. Eigentlich interessiert und begeistert er sich für nichts - bis zu dem Tag, als ihn sein Vater zu einem Heimspiel des Londoner Fußballvereins FC Arsenal mitnimmt. Von nun an bestimmt der Fußball sein Leben. Auch 20 Jahre später ist Pauls Leidenschaft für den Kicksport nicht erloschen. Seine Brötchen verdient er als Lehrer an der Mittelschule in Highbury, aber weiterhin frönt er seinem Hobby: Entweder besucht er die einzelnen Spiele, oder er trainiert die Schulmannschaft. Auch mit seinem Freund Steve spricht er meist über das runde Leder. Als er eines Tages Sarah, Lehrerin an derselben Schule, kennenlernt, hält er sie zunächst für hart, engstirnig und störrisch. Sie dagegen glaubt, einen ignoranten Flegel vor sich zu haben. Trotzdem verlieben sie sich ineinander, wobei Pauls Fußballleidenschaft die Beziehung immer wieder auf eine harte Probe stellt. TVJN0075.jpg

  • „Krieg der Knöpfe" um 20:15-22:00 Uhr auf Tele 5

Komödie (sw/F 1961) nach einem Roman von Louis Pergaud

Inhalt: Ein alter Brauch will es, dass sich alljährlich zu Schulbeginn die Kinder der Ortschaften Longueverne und Velrans den Krieg erklären. Doch dieses Jahr ist alles anders, denn beide Dörfer entsenden äußerst tapfere Anführer, die die Sache ernster nehmen, als in all den Jahren zuvor. Lebrac aus Longueverne kommt gleich zu Beginn der Rivalitäten auf eine perfide Idee: Er lässt dem Gefangenen, den sie bereits genommen haben, seine Kleider derart zerreißen, dass dieser, wieder in Freiheit, von seinen eigenen Eltern derbe Prügel bezieht. Doch Lebrac muss für diesen Einfall teuer bezahlen, als er nun seinerseits in die Hände der Kinder von Velrans fällt. Gleiches mit gleichem vergeltend, zerreißen sie seine Jacke und Hose und schicken den Jungen nach Hause, wo sein Vater ihm gehörig den Marsch bläst und obendrein droht, ihn ins Internat zu stecken. Lebrac ist bestürzt: Internat ist für ihn wie die Androhung einer Gefängnisstrafe. Um keine weiteren Risiken einzugehen, beschließt man in Longueverne nun nackt in den Kampf zu ziehen, doch die Blessuren durch Dornengestrüpp und Brenneseln führen nicht zum erwünschten Triumph. Am folgenden Tag will keines der Kinder aus Longueverne mehr kämpfen. Also muss eine neue Lösung gefunden werden: Mit Geld, das man sich auf verschiedene Weise verdienen kann, wird es ein leichtes sein, Nadel und Faden zu beschaffen und im Bedarfsfall ruinierte Kleider wieder herzustellen. Gesagt getan. Derart abgesichert werden die Kampfhandlungen wieder aufgenommen. Mit einer Kavallerie aus Esel und Pferd ziehen die Longueverne erneut ins Feld und schlagen eine erfolgreiche Schlacht. Die Feier wird jäh unterbrochen, da sich Aztec mit dem Traktor des Vaters ein ungleich stärkeres Kampfgefährt besorgt hat. Und so erfüllt sich eine böse Drohung: Lebrac muss ins Internat. Wen er dort wohl trifft...

  • „Zeugin der Anklage" um 21:45-23:35 Uhr auf Bayern 3

Krimi (sw/USA 1957) mit Marlene Dietrich und Charles Laughton nach Agatha Christies gleichnamiger Erzählung
 
TVOK0135.jpg Inhalt: Eigentlich ist Sir Wilfrid Robarts gesundheitlich noch gar nicht im Stande, Leonard Vole vor einem Londoner Schwurgericht zu verteidigen. Der Fall reizt den berühmten Anwalt jedoch sehr; Vole steckt nämlich in einer teuflischen Geschichte. Man beschuldigt ihn, eine reiche Witwe ermordet zu haben, und ausgerechnet seine Frau spielt in dem Verfahren eine höchst undurchsichtige Rolle. Sie sorgt während der Verhandlung für eine Sensation, als sie als Zeugin der Anklage ihren Mann schwer belastet.

  • Hetzjagd" um 22:00-23:50 und 03:00-04:50 Uhr auf Tele 5

Krimi (sw/GB 1959) nach einem Roman von Maurice Procter

Inhalt: Manchester: Inspektor Martineau ist einem Mann auf der Spur, dem er alles zutraut und der nur schwer zu fassen ist. Denn Don Starlin, der Mann den er jagt, hat nichts zu verlieren. Vierzehn Jahre saß er wegen Juwelenraubs im Knast. Nun ist ihm die Flucht gelungen und er will im Ausland untertauchen. Doch dazu fehlt ihm das Geld. Er begeht einen Raubmord und weiß, die Zeit läuft, denn seinen Widersacher Martineau kennt er nur zu gut... TVMZ0208.jpg

  • „Uhrwerk Orange" um 23:00-01:15 Uhr auf Arte

Gesellschaftssatire (GB 1970) mit Malcolm McDowell nach einem Roman von Anthony Burgess

TVMZ0209.jpg Inhalt: Der jugendliche Alex zieht mit seiner Clique prügelnd und vergewaltigend durch die Vororte Londons. Nach seiner Festnahme unterwirft er sich im Gefängnis einer neuartigen "Therapie", die ihn von seiner Gewaltbereitschaft heilen soll. Dafür winkt ihm die vorzeitige Entlassung. Doch die Behandlung hat fatale Folgen.

  • „Ruf der Wildnis" um 01:05-02:45 Uhr auf ZDF

Abenteuer (BRD/IT/F/SPA 1972) mit Charlton Heston nach dem gleichnamigen Roman von Jack London

Inhalt: Alaska 1898: Der Goldrausch lockt viele Abenteurer an, so auch John und Pete. Gemeinsam mit ihrem Schlittenhund Buck bestehen sie viele aufregende Abenteuer. TVOK0120.jpg

 

DONNERSTAG, 27.März:

  • „Barry Lyndon" um 20:45-23:45 Uhr auf Arte

Historiendrama (GB 1973) mit Hardy Krüger nach dem Roman 'The Memoirs of Barry Lyndon' von William Makepeace Thackeray

Inhalt: Irland im 18. Jahrhundert. Nach dem Tod seines Vaters lebt Redmond Barry in bescheidenen Verhältnissen an der Seite seiner Mutter. Er verliebt sich in seine Kusine Nora Brady und duelliert sich mit deren Verlobten Captain Quin. In der Annahme, seinen Widersacher getötet zu haben, verpflichtet er sich zur Armee des Königs und erfährt zu spät, dass sein Rivale doch nicht gestorben ist und Nora geheiratet hat. In Deutschland tobt der Siebenjährige Krieg. Barry wird bald fahnenflüchtig. Von den Preußen zwangsrekrutiert, deren Armee nunmehr aus angeworbenen Söldnern aus ganz Europa bestand, lernt er Betrug, Verstellung und Heuchelei. Als er seinem Hauptmann das Leben rettet, vermittelt der ihm als Dank eine neue Aufgabe: Im Auftrag des preußischen Polizeiministers soll Barry den vermuteten Spion Chevalier de Balibari aushorchen. Barry entdeckt in ihm einen Landsmann, vertraut sich ihm an und spielt von nun an ein doppeltes Spiel. Als dies aufzufliegen droht, gelingt ihm mit Balibari die Flucht ins benachbarte Sachsen. TVMZ0210.jpg

  • „Die Dornenvögel Teil 2" um 21:45-23:20 Uhr auf Bayern 3

Melodram (USA 1982) mit Richard Chamberlain und Barbara Stanwyck nach dem Roman von Colleen McCullough

TVMZ0211.jpg Inhalt: Pater Ralph de Bricassart hat das Vermögen von Mary Carson geerbt. Erzbischof Contini-Verchese, der päpstliche Legat für Australien, macht ihn zu seinem Sekretär. Drogheda wird von Fiona Cleary, ihrer Tochter Meggie und den beiden Söhnen Jack und Bob weitergeführt. Pater Ralph ist mittlerweile zum Bischof ernannt worden. Als Meggie davon erfährt, wird ihr klar, dass Ralph nie zu ihr zurückkehren wird. Aus Trotz beschließt sie, den Schafscherer Luke O'Neill zu heiraten.

  • „Der Anwalt" um 02:05-03:40 Uhr auf Vox

Justizthriller (F 1992) mit Alain Delon nach dem Roman 'Le Derapage' von Gilles Perrault

(Wdh. vom Dienstag, den 25.März um 01:55-03:30 Uhr)


 

FREITAG, 28.März:

  • „Boulevard der Dämmerung" um 23:00-00:50 Uhr auf SF 2

Hollywood-Drama (sw/USA 1950) mit Gloria Swanson nach der Story 'A Can of Beans' von Billy Wilder und Charles Brackett

Inhalt: Einst war Norma Desmond ein Stummfilmstar. Jetzt lebt sie, von der Welt vergessen, in ihrer prachtvollen Villa am Sunset Boulevard. Sie träumt von einem Comeback. Ihr Butler und Chauffeur Max von Mayerling hütet ihre Illusionen und schürt ihren Wahn. Als sich Joe Gillis, ein Habenichts von Drehbuchautor, in die Villa verirrt, ist Norma, die seine Mutter sein könnte, von dem jungen Mann angetan. Sie beauftragt ihn mit der Bearbeitung eines Filmstoffs. Sie umgarnt ihn, überhäuft ihn mit Geschenken. Joe liebt zwar die junge Betty, doch die Armut, die ihn mit ihr erwartet, verabscheut er. Norma spinnt ihre Netze weiter. Sie will Altmeister Cecil B. DeMille für ihr Projekt der "Salome" gewinnen. Zu spät erkennt Joe Gillis, dass Norma Desmond am Rande des Wahnsinns lebt. Aus Eifersucht und gekränktem Selbstbewusstsein wird sie zur Mörderin. Als man sie im Blitzlichthagel abführt, spielt sie ihre letzte große Szene. TVMZ0212.jpg

  • „Schümer & Dorn" um 00:00-00:30 Uhr auf Südwest

Der Büchertalk mit Moderation: Dirk Schümer, Thea Dorn und als Gast Gast: Mariam Lau (Biografie über Harald Schmidt)

Inhalt: Krimis einmal anders: der österreichische Schriftsteller Wolf Haas hat sich mit seinem schnoddrigen Ton den Status eines Kultautors erschrieben. "Das ewige Leben" schließt die Reihe um den Ex-Polizisten Brenner jetzt ab.
Hennig Mankell auf Abwegen: Sein neuer Roman "Tea-bag", so der Name eines schwarzen Flüchtlingsmädchens, das Schriftstellerin werden will, vereinigt sozialkritisches Engagement mit kriminalistischen Elementen.

Dirk Schümer stellt einen Kriminalroman vor, der in Venedig spielt: Friedrich Schillers "Der Geisterseher" - ein wilde Geschichte um Verschwörung, Kabale und Liebe.

Zu Gast: Mariam Lau und ihre Biografie über Deutschlands meistbeschriebene Showgröße: Harald Schmidt, vom Vertriebenenkind in Nürtingen zum Liebling der Feuilletons.
Außerdem sprechen Dirk Schümer & Thea Dorn über das neue Buch von Richard Wagner: "Der leere Himmel" ist eine literarische Reise ins Innere des Balkans, eine zerstörte Brücke zwischen Orient und Okzident. Ein karger Dialog zwischen Bild und Schrift, ein stilles Vermächtnis für einen Toten: Der im letzten Jahr verstorbene Schriftsteller W.G. Sebald und der Maler Jan Peter Tripp im stummen Gespräch. Ein Augen- und Textbuch: "Unerzählt".

  • „Vier Pfeifen Opium" um 00:40-02:20 Uhr auf Hessen

Vietnam-Drama (sw/USA 1957) nach dem Roman 'Der stille Amerikaner' von Graham Greene

TVMZ0213.jpg Inhalt: Der Amerikaner Pyle, zur Zeit des Indochinakrieges Mitarbeiter einer amerikanischen Wirtschaftshilfe-Organisation in Saigon, wird dort politisch aktiv. Pyle will eine "dritte" Kraft unterstützen. Der englische Journalist Fowler, kritischer Beobachter dessen, hält die Aktivitäten des Amerikaners für naiv und dumm, ja für äußerst gefährlich. Die Ereignisse geben Fowler recht. Fowlers vietnamesische Freundin verliebt sich in den Amerikaner. Fowler verrät Pyle schließlich an die Vietminh, die Pyle umbringen.

  • „Jagd im Nebel" um 02:20-04:15 Uhr auf Hessen

Thriller (sw/USA 1945) mit Lauren Bacall nach einem Roman von Graham Greene

Inhalt: Denard, ein Agent der spanischen Volksfront, kommt 1937, zur Zeit des Spanischen Bürgerkriegs, nach London. Er soll verhindern, dass die britische Kohleindustrie Francos Faschisten durch Lieferungen unterstützt. Auf sich allein gestellt und brutalen Verfolgungen durch Gegenagenten ausgesetzt, findet Denard Sympathie und Unterstützung bei Rose, der extravaganten Tochter eines englischen Kohlebarons. Auch Else, das vierzehnjährige Zimmermädchen seines Hotels, hält treu zu ihm. Aber gerade das Hotel erweist sich als Zentrale der Franco-Agenten, und Else wird als Mitwisserin von den falschen Verbündeten, dem Sprachlehrer Contreras und der Hoteleigentümerin Mrs. Melandez, ermordet. Ständig auf der Flucht vor der Polizei und Gangstern, kann Denard doch noch die öffentliche Meinung gegen den Vertrag mit den Faschisten mobilisieren, bevor Rose ihm zur heimlichen Überfahrt nach Barcelona verhilft. TVMZ0214.jpg

 

SAMSTAG, 29.März: Achtung: Beginn der Sommerzeit!!!

  • „Rauhe Gesellen" um 11:00-12:35 Uhr auf Kabel 1

Western (USA 1954) mit Barbara Stanwyck nach einer Erzählung von David Hamilton

TVJA0124.JPG

Inhalt: Lew Wilkinson, ein gelähmter Großrancher, steht völlig unter dem Einfluss seiner machtgierigen Frau Martha. Diese treibt ihn dazu, die kleineren Farmer zu unterdrücken. Unter der Anführung von John Parrish, einem mutigen Kämpfer, wird eines Tages ein Aufstand organisiert. Wilkinsons Farm geht in Flammen auf. Martha und Lews Bruder Cole, die ein Verhältnis miteinander haben, kommen dabei um. Parrish verliebt sich in Lews Tochter Judith und fängt mit ihr ein neues Leben an.


  • „Feind im Rücken" um 13:15-14:30 Uhr auf Bayern 3

Western (USA 1959) nach einem Roman von Kenneth Roberts

Inhalt: Major Rogers, ein tapferer amerikanischer Siedler, der auf der Seite der Briten kämpft, gerät zur Zeit des britisch-französischen Kolonialkriegs in Gefangenschaft und muss mit seinen angeschlagenen Leuten eine schwere Zeit in einem Straflager überstehen. Mit Hilfe einer attraktiven französischen Doppelagentin, die durch ihr Eingreifen ihr Leben aufs Spiel setzt, gelingt dem Major die Flucht, doch in den Kriegswirren finden die beiden nicht zusammen. TVJL0277.jpg

  • Der Club der Teufelinnen" um 20:15-22:15 Uhr auf Sat1

Komödie (USA 1996) mit Bette Midler, Diane Keaton und Goldie Hawn nach dem gleichnamigen Roman von Olivia Goldsmith

TVOK0292.jpg

Inhalt: Die resolute Brenda, der zickige Filmstar Elise und die nachsichtige Annie treffen sich nach Jahren am Grab ihrer Schulfreundin wieder. Beim feucht-fröhlichen Leichenschmaus stellen die drei fest, dass sie alle von ihren Ehemänner wegen jüngerer Frauen verlassen worden sind. Jetzt schwören sie Rache. Das tatkräftige Trio gründet den `Club der Teufelinnen`. Der zweite Frühling der untreuen Gatten wird einstimmig zur Eiszeit erklärt.


  • „Donna Leon - Venezianische Scharade" um 21:45-23:15 Uhr auf WDR

Krimi (BRD 2000) mit Joachim Król und Barbara Auer frei nach dem gleichnamigen Roman von Donna Leon

Inhalt: In der Nähe eines Schlachthofes wird die Leiche eines Transvestiten entdeckt. Commissario Brunetti findet heraus, dass der Tote ein angesehener Bankier war. Seine Aufmachung erweist sich als falsche Fährte, die von seinen Mördern gelegt wurde, damit die Polizei im Homosexuellen-Milieu ermittelt. Die richtige Spur führt zu einem Syndikat, das unter dem Deckmantel einer wohltätigen Organisation die Mieter von Sozialwohnungen erpresst.

Hier Pfeil2.gif (871 Byte) geht´s zum Sonderbericht über die Autorin und ihren Commissario Brunetti!!!

TVOK0348.jpg

  • „Der Mann auf der Bettkante" um 22:00-23:25 Uhr auf Super RTL

Komödie (BRD 1995) mit Götz George und Constanze Engelbrecht nach dem Roman von Evelyn Holst

TVMZ0215.jpg

Inhalt: Marlene Ellermann, Journalistin bei 'Dolce Vita', führt ein recht eintöniges Leben. Weder ihr Job noch ihre Ehe mit Hans-Joachim, einem Arzt, verlaufen besonders prickelnd. Eines Abends treffen Marlene und Hajo im Restaurant auf Marlenes Kollegen Stachniak, einen Sensationsreporter und angegrauten Playboy. In seiner Begleitung befindet sich der stadtbekannte Zuhälter Jack Förnbeisser, der von Marlene angetan ist. Für eine Nacht mit ihr bietet er Stachniak 100.000 Mark, und auch Marlene würde den gleichen Betrag erhalten, wenn sie auf das Angebot einginge. Da Stachniak weiß, dass sich so eine Frau nicht einfach kaufen lässt, heckt er einen listigen Plan aus: Marlene erhält den Auftrag, das 'Porträt eines Luden' zu schreiben. Zu diesem Zweck treffen sich die beiden erneut, und der Abend endet in feucht-fröhlicher Stimmung. Am nächsten Morgen überweist ihr Jack das Geld, aber Marlene kann sich an nichts erinnern. Trotzdem nimmt sie die Summe an, weil ihr Mann für seine Praxis ein Ultraschallgerät braucht. Sie schreibt ihre Geschichte, die ein großer Erfolg wird und trifft sich abermals mit Jack, der ihr immer neuen Stoff für ihre Stories liefert. Mit der Zeit werden sich die beiden immer sympathischer und verlieben sich schließlich ineinander. Doch die Situation spitzt sich langsam zu, denn Hajo wird misstrauisch, Stachniak will sein Geld und Marlene weiß nicht, wieviel sie wirklich für Jack empfindet...

  • „Bücher, Bücher" um 22:00-22:30 Uhr auf Hessen

Literaturmagazin; Moderation: Gert Scobel

Inhalt:
- Harald Müller: "Amerika schlägt zurück. Die Weltordnung nach dem 11. September"
- Daniel Kehlmann: "Ich und Kaminski"
- Ralf Beil: "Künstlerküche. Lebensmittel als Kunstmaterial"
- Die besten Neuerscheinungen zum 150. Geburtstag Vincent van Goghs
- Lyrix: E.E. Cummings
- Büchertipps von Lesern aus der Buchhandlung Forum in Usingen

  • „Verhängnis" um 22:30-00:15 Uhr auf Hessen

Erotikdrama (F/GB 1992) mit Jeremy Irons und Juliette Binoche nach dem Roman von Josephine Hart

TVDE0008.jpg Inhalt: Stephen Fleming hat in London als Politiker Karriere gemacht. Aus seiner langjährigen Ehe mit seiner Frau Ingrid sind sein Sohn Martyn, der am Anfang einer viel versprechenden journalistischen Laufbahn steht, und dessen jüngere Schwester Sally hervorgegangen. Bei einem Empfang begegnet Fleming der attraktiven Anna Barton und ist sofort fasziniert von ihr. Sie stellt sich ihm als Martyns neue Freundin vor, die beiden jungen Leute stehen kurz vor der Verlobung. Dennoch zieht es Fleming mit unwiderstehlicher Leidenschaft zu Anna hin, die sich ihm genauso leidenschaftlich hingibt. Fleming verfolgt Anna bis nach Paris, als sie dort ein Wochenende mit Martyn verbringt. In seiner Familie ahnt niemand etwas von dem verhängnisvollen Verhältnis. Am Vorabend der Hochzeit mit Martyn spielt Anna seinem Vater die Schlüssel zu einer Wohnung zu, die sie heimlich für künftige Treffen gemietet hat.

  • „Der Stachel des Bösen" um 00:05-01:35 Uhr auf Bayern 3

Drama (sw/USA 1949) mit Bette Davies und Joseph Cotton nach dem Roman von Stuart Engstrand

Inhalt: Rosa Moline, die junge Frau eines Landarztes, träumt von einem Leben, das ihr die kleine Provinzstadt Loyalton in Wisconsin nicht bieten kann. Sie betrügt ihren Mann mit dem reichen Neil Latimer aus Chicago und möchte diesen für sich gewinnen; um das zu erreichen, schreckt sie nicht einmal vor Mord zurück. TVOK0371.jpg

  • „Flintenweiber" um 00:30-01:40 Uhr auf MDR

Western (sw/USA 1957) mit Lisa Davis nach einer Erzählung von Herbert Purdum

Inhalt: 1892, Oklahoma, Coffeyville. Die berüchtigten Brüder Dalton sind nach einem ihrer zahlreichen Überfälle erschossen worden. Zur Abschreckung werden ihre Leichen öffentlich zur Schau gestellt. Die Schwestern Holly und Rose Dalton kommen in die Stadt, um die sterblichen Überreste ihres Vaters und des Onkels zur Beerdigung abzuholen. Als Holly von dem Leichenbestatter Mr. Slidell belästigt wird, erschlägt sie ihn in Notwehr mit einer Schaufel. Das ist der Beginn einer zweiten, nunmehr weiblichen Dalton-Gang. Denn niemand, ist sich Holly sicher, wird ihr, einer Dalton-Tochter, Glauben schenken. Holly, Rose und später dann die jüngeren Schwestern Columbine und Marigold werden zum Schrecken der Banken und Postkutschen in und um Oklahoma und bald steckbrieflich gesucht. Westwärts finden die vier Frauen auf einer abgelegenen Farm für kurze Zeit Unterschlupf und Marigold verliebt sich in den Farmersohn Joe. Doch als er die wahre Identität der Schwestern entdeckt, nimmt er Reißaus. Holly, Rose, Columbine und Marigold versuchen nun, in der Goldgräberstadt Dry Creek ihr Glück zu machen. Geschickt hatte Columbine ihre Schwestern hierher gelotst, um "Illinois" Grey wiederzusehen, in den sie sich bei einem Postkutschenüberfall verliebt hat. Tatsächlich treffen sich die beiden, doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern. Die vier Dalton-Schwestern berauben nämlich gerade die örtliche Bank und Rose schießt auf Grey, den unliebsamen Zeugen. Nächste und letzte Station der Vier wird Tombstone, doch sowohl Grey als auch der Privatdetektiv Hiram Parsh sind den Frauen auf den Fersen. Es kommt zum großen Showdown. Zwei der Dalton-Schwestern werden dabei getötet.

  • „Gegen Terror und Banditen" um 01:45-03:55 Uhr auf ARD

Western (USA 1954) nach der Geschichte von L.L. Foreman

Inhalt: Ein vagabundierender Revolverheld kommt zusammen mit einem Berufsspieler in die kleine Stadt Marlpine, die vor einer skrupellosen Bande von Viehdieben zittert. Der Revolverheld lässt sich zum Sheriff ernennen und steht einer jungen, aufrichtigen Rancherin bei, die zusammen mit ihrem Bruder in wirtschaftliche Abhängigkeit der Banditen geraten ist.

TVMZ0216.jpg

 

SONNTAG, 30.März:

  • „Lyrik für alle" um 09:05-09:15 Uhr auf 3Sat

Literaturmagazin; Moderation Lutz Görner
Inhalt: Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik im Fernsehen; Folge 77: Kurt Tucholsky (1/5)

  • „Literaturclub" um 09:45-11:00 Uhr auf 3Sat

Literaturmagazin; Moderation: Daniel Cohn-Bendit
Inhalt:, Gast: Peter Hamm (Kritiker), Hardy Ruoss (Kritiker), Elisabeth Bronfen

  • Willkommen im CLUB - Menschen und Bücher 2003" um 10:10-11:10 Uhr auf Vox

Literaturmagazin der Bertelsmann Gruppe; Moderation Gaby Hauptmann und Lea Rosh

Inhalt: Ob Fantasy-Literatur, historischer Roman oder Kinder- und Jugendbuch: Kai Meyer meistert all diese Genres mit großem Erfolg. Sein erster Band der Merle-Trilogie ist für den Deutschen Bücherpreis 2003 nominiert. Horst Ehmke, einst einflussreicher Minister, hat nach Ausscheiden aus der Politik sein Hobby zum Beruf gemacht: Er schreibt Krimis von erschreckender Aktualität. Sein neuester Thriller "Himmelsfackeln" handelt u. a. von religiösen Fundamentalisten, die auch vor blutigen Anschlägen nicht zurück schrecken. Guido Knopp sorgt mit seinen Büchern und Fernsehsendungen dafür, dass eines der schwärzesten Kapitel deutscher Geschichte nicht in Vergessenheit gerät. In seinem aktuellen Buch hat er sich dem Mythos Bernsteinzimmer angenommen. Jürgen Todenhöfer ist langjähriger CDU-Bundestagsabgeordneter, jetziger Burda-Manager und streitbarer Verfechter der deutsch-amerikanischen Freundschaft. Der Autor spendet den Erlös aus dem Verkauf seiner Bücher an Obdachlose und Waisenkinder in Afghanistan und im Irak.

  • „Lese-Zeichen" um 11:45-12:15 Uhr auf Bayern 3

Literaturmagazin


  • „Schümer & Dorn" um 12:30-13:00 Uhr auf 3Sat

Der Büchertalk mit Moderation: Dirk Schümer, Thea Dorn und als Gast Gast: Mariam Lau (Biografie über Harald Schmidt)

(Wdh. vom Freitag, den 28.März um 00:00-00:30 Uhr auf Südwest)


  • „Er kann's nicht lassen" um 20:15-21:45 Uhr auf WDR

Krimi (sw/BRD 1962) mit Heinz Rühmann nach den Pater Brown Romanen von Gilbert Keith Chesterton

TVMZ0217.jpg Inhalt: Die Insel Abbotts Rock ist kaum der Platz, wo sich aufregende Kriminalfälle zu ereignen pflegen. Eben darum hat der Bischof sein Sorgenkind Pater Brown dorthin abgeschoben; so hofft er, endlich Ruhe vor dessen kriminalistischem Tatendrang zu haben. Das erweist sich als Irrtum. Pater Brown entdeckt in der Ruine der alten Kirche ein verschollenes Gemälde von van Dyck und kommt damit wieder auf die Titelseite der Zeitungen. Als das wertvolle Bild gestohlen wird, hat selbst der Bischof nichts dagegen, dass Pater Brown sich des Falls annimmt. Mit verblüffendem Erfolg, nur ist das Presse-Echo darauf wieder so peinlich, dass Hochwürden sich zu einer neuerlichen Versetzung des Paters gezwungen sieht. Diesmal kommt der geistliche Hobby-Detektiv in eine Gegend, wo Verbrechen seltener sind als Regen in der Wüste Gobi. Kaum ist er jedoch ein paar Tage dort, ereignet sich auf Schloss Darroway ein tödlicher Unfall, der ihm zu denken gibt. Sein Verdacht, ein raffinierter Mörder könnte auf dem Schloss sein Unwesen treiben, bestätigt sich, als man bald darauf eine weitere Leiche aus dem Schlossgraben fischt. Kein Zweifel, hier bahnt sich ein neuer aufregender Fall für Pater Brown an!

  • „Der Graf von Monte Christo Teil 4" um 20:15-22:15 Uhr auf Kabel 1

Abenteuer (BRD/IT/F 1998) mit Gérard Depardieu und Ornella Muti nach einem Roman von Alexandre Dumas

Inhalt: Monte Christo lanciert einen Zeitungsartikel, der Morcerfs Verbrechen ans Licht bringt. Sein Sohn Albert fordert den Grafen daraufhin zum Duell, um die Ehre seines Vaters wiederherzustellen. Angsterfüllt fleht Mercédès Monte Christo an, Alberts Leben zu verschonen. Monte Christo gehorcht ihrer Bitte, obwohl er weiß, dass dieser Gefallen ihn das Leben kosten wird. Aufgewühlt flüchtet er sich in die Arme von Camille, um mit ihr die erste - und einzige - Liebesnacht zu verbringen.

  • „Hanussen" um 20:45-22:40 Uhr auf Arte

Drama (BRD/UNG 1988) mit Klaus-Maria Brandauer nach der Autobiografie von Erik Jan Hanussen

TVFE0151.jpg

Inhalt: Als Zugführer Klaus Schneider während des Ersten Weltkrieges mit Kopfverletzungen in ein Lazarett eingeliefert wird, entdeckt der ihn behandelnde Arzt, Major Dr. Bettelheim, an ihm übersinnliche Fähigkeiten. Als er ihn später als Psychiater an seine Klinik holen möchte, lehnt Schneider ab, denn er hat für sein Leben anderes vor. Seine Karriere als Hellseher und Magier beginnt, als er Hauptmann Nowotny wieder trifft, der während des Krieges ein Fronttheater betrieben hatte. Schneider nimmt den Künstlernamen Eric Jan Hanussen an und wird über Nacht berühmt, als er in Wien den Untergang eines Ozeandampfers voraussagt. Bald ist er ein viel gefragter Star, bis er wegen Hochstapelei verhaftet wird. In einem spektakulären Prozess demonstriert er seine hypnotischen Fähigkeiten und wird freigesprochen. Nun scheint nichts mehr seinem Erfolg im Wege zu stehen.

  • „Extremities" um 22:15-00:00 Uhr auf Kabel 1

Psychothriller (USA 1985) mit Farrah Fawcett nach dem Theaterstück von William Mastrosimone

Inhalt: Nur knapp entgeht Marjorie einem Vergewaltigungsversuch. Der Täter flüchtet mit Brieftasche und Personalausweis, kennt also ihre Adresse. Die verängstigte Frau fürchtet, dass er sie ein zweites Mal bedrohen wird. Tatsächlich dringt Joe nur eine Woche später in ihr Haus ein und zwingt sie zu sadistischen Spielchen. Doch Marjorie dreht den Spieß um: Sie setzt ihren Peiniger mit Insektenspray außer Gefecht, sperrt ihn in den Kamin und gräbt im Garten ein tiefes Loch...

TVMZ0218.jpg


  • „Harrison Bergeron - IQ Runner" um 22:20-00:10 und 03:20-05:10 Uhr auf Tele 5

Science-Fiction (KAN 1995) nach der gleichnamigen Erzählung von Kurt Vonnegut

TVMZ0219.jpg Inhalt: Es ist das Jahr 2053: In Nordamerika lebt es sich nach fest gefügten Regeln. Intelligenz und andere Begabungen werden systematisch unterdrückt. Jeder trägt ein Stirnband, das seine Gehirnströme elektronisch regelt und extravagante Gedankengänge unterbindet. Nur bei Harrison will das nicht so recht funktionieren. Daher muss er sich einer therapeutischen Behandlung unterziehen, die in einer Gehirnoperation gipfeln soll. Am Abend der Operation erhält Harrison jedoch eine persönliche Einladung von Dr. John Klaxon, der ihn mit in den 'Untergrund' nimmt. Einen Untergrund der besonderen Art, denn hier beherrschen Kunst und Literatur, Philosophie und Musik den Alltag, doch ebenso Absurdität und Korruption. Es ist der geheime Aufenthaltsort der elitären Regierungsschicht. Als Harrison sich dort in die geistreiche Philippa verliebt, bricht er allerdings ein eisernes Tabu, denn Liebe und Fortpflanzung sind in diesem heimlichen Reich verboten. Als Philippa trotzdem schwanger wird und man diesen Zustand entdeckt, wird sie zu einer Therapie verdonnert und ins Exil geschickt. Wütend über die Regierung, bemächtigt sich Harrison des nationalen Fernsehsenders und beginnt die Massen zu mobilisieren. Er will eine Revolution anzetteln, doch die Durchschnittsmenschen funktionieren nicht wie er denkt.

  • „Das Mädchen Irma la Douche" um 22:30-00:45 Uhr auf Bayern 3

Liebeskomödie (USA 1963) mit Shirley MacLaine und Jack Lemmon nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Alexandre Breffort

Inhalt: In der Pariser Rue Casanova geht die hübsche Irma dem ältesten Gewerbe nach - mit großem Erfolg, wie die Kolleginnen der "La Douce" neidvoll anerkennen müssen. Eines Tages taucht in der Straße der Polizist Nestor Patou auf. Er ist neu im Revier und entsetzt über das Sodom und Gomorrha, das er dort antrifft. Seine spontan angesetzte Razzia hat ungeahnte Folgen und krempelt sein ganzes Leben um.

  • „Donna Leon - Vendetta" um 22:45-00:15 Uhr auf B1

Krimi (BRD 2000) mit Joachim Król und Barbara Auer frei nach dem gleichnamigen Roman von Donna Leon

TVOK0365.jpg Inhalt: In Venedig wird ein einflussreicher Rechtsanwalt ermordet. Kommissar Brunetti erhält von einem Kollegen aus Padua einen Tipp und verfolgt eine Spur ins Prostituierten-Milieu, doch ihm wird über-raschend der Fall entzogen. Als Brunettis Tochter ein Videoband zugespielt bekommt, findet der Kommissar heraus, dass die Kanzlei des Ermordeten Gewalt-Pornos verbreitete, für deren Herstellung Frauen vor der Kamera ermordet werden. Die Kunden dieser Filme sind in den höchsten Regierungskreisen zu finden.

Hier Pfeil2.gif (871 Byte) geht´s zum Sonderbericht über die Autorin und ihren Commissario Brunetti!!!

  • Zaubernächte in Rio“ um 23:05-00:40 Uhr auf ORB

Musicalkomödie (USA 1948) mit Doris Day nach einer Story von S. Pondal Rios und Carlos A. Olivari

Inhalt: Die junge Sängerin Georgia Garret kommt unverhofft zu einer Kreuzfahrt, weil eine eifersüchtige Ehefrau die Reise nicht ohne ihren Mann antreten will. Allerdings muss Georgia unter falschem Namen reisen, und das schafft allerlei Verwirrung. Sie verliebt sich an Bord in einen Mitreisenden, ohne zu ahnen, dass er als Privatdetektiv auf sei angesetzt ist; er widerum hält sie für die Frau des Auftraggebers und gerät in einen heftigen Gefühlskonflikt. TVNO0017.jpg

  • „Willkommen in Wellville" um 23:45-01:40 Uhr auf NDR

Satire (GB/USA 1994) mit Sir Anthony Hopkins und Bridget Fonda nach dem gleichnamigen Roman von T. C. Boyle

TVFE0052.jpg Inhalt: Fleischeslust jeglicher Art ist im Tempel der Gesundheit von Dr. John Harvey Kellogg strengstens verboten. "Sex ist unnötig und gefährlich", meint der Herr Doktor überzeugt. Darum wird auch das Ehepaar Eleanor und Will Lightbody gleich nach der Ankunft auf der Gesundheitsfarm in separate Zimmer gesteckt. Es gilt strengste Geschlechtertrennung. Überschüssige Energie wird bei körperlicher Ertüchtigung und Radfahren in Kniebundhosen abgelassen. Wenn das nicht reicht, tun Touren durch die mit ausgefallenen Maschinen gefüllten Folterkammern und ausgedehnte Klistierkuren das ihre. Während bei Kelloggs Körner gepickt und Qualen ausgestanden werden, versucht Charles Ossining zusammen mit seinem undurchsichtigen Kompanion Goodloe Bender, eine Flockenfabrik auf die Beine zu stellen, um von der Gesundheitswelle zu profitieren.

  • Bis das Blut gefriert“ um 23:50-01:40 Uhr auf Südwest

Grusel (GB 1962) nach Shirley Jacksons Roman 'Spuk in Hell House'
Inhalt: Auf dem Landsitz Hill House hat es mysteriöse Todesfälle gegeben. Parapsychologe Dr. Markway will sie untersuchen. Die Frauen Eleanor und Theodora, die eine hohe Sensibilität besitzen, muss er dabei als Medium einsetzen. Doch Eleanor dreht als erste durch. TVAG0145.jpg

  • „Die Spur des Fremden" um 23:55-01:25 Uhr auf Hessen

Krimi (sw/USA 1945) mit Orson Welles nach einer Story von Victor Trivas und Decla Dunning

TVMZ0220.jpg Inhalt: In einer amerikanischen Kleinstadt taucht ein Mann auf, der hinter einem flüchtigen deutschen Kriegsverbrecher her ist. Franz Kindler, unter dem falschen Namen Charles Rankin dort untergetaucht, unterrichtet an einem College und schreckt auch nicht vor Mord zurück, um seine Entlarvung zu verhindern.

  • Yentl" um 00:00-02:10 Uhr auf 3Sat

Musical (USA 1983) mit Barbara Streisand nach der Kurzgeschichte von Nobelpreisträgers Isaac B. Singer

Inhalt: Osteuropa um die Jahrhundertwende: Die wißbegierige Jüdin Yentl muß sich als Mann verkleiden, um an einer Talmudschule studieren zu können. Als sie sich in ihren Kommilitonen Avigdor verliebt, der nicht ahnt, daß sie in Wirklichkeit eine Frau ist, kommt es zu schmerzlichen Gefühlsverwirrungen. TVDE0205.JPG

  • „Siesta" um 02:00-03:30 Uhr auf WDR

Thriller (USA 1986) mit Ellen Barkin nach einem Roman von Patrice Chaplin

TVMZ0221.jpg

Inhalt: Ellen Barkin als junge Amerikanerin, die nach dem Verlust ihrer Erinnerung das Rätsel ihrer Existenz zu ergründen sucht und dabei immer mehr in eine geheimnisvolle Geschichte von Liebe und Tod, Schuld und Sühne hineingezogen wird.


Nicht vergessen: Nächste Woche wieder reinschauen!

Fragen, Anregungen und Lob bitte an: tara@buecher4um.de

zurück Grafik.gif (2673 Byte)