Hallo Nina,
Deine Begeisterung für die von Dir entdeckten Bücher über Bücher kann ich gut verstehen! Mir ging es genauso, als ich sie für mich entdeckte! Und es gibt da eine ganze Menge!
Du hast schon ein paar wichtige/schöne rausgefunden. Und Du erinnerst mich daran, dass ich mich mit einigen von ihnen lange schon näher befassen wollte. So z. B. mit
"Das geheime Leben der Bücher" von Régis de Sá Moreira (Link führt zur Rezension von Barbara im Buecher4um, der Autor ist übrigens halb Franzose, halb Brasilianer) - das steht in meinem Regal in einer wunderschönen gebundenen Ausgabe, die inzwischen vergriffen ist, so viel ich weiß. Es gibt nur noch die TB-Ausgabe.
Oder Du erwähnst auch Stefan Bollmanns
"Warum Lesen glücklich macht". Das befindet sich auch in meinem SUB und ich habe bereits reingelesen. Gefällt mir sehr gut - und ich will mich dem Buch mal ausgiebig widmen!
Dann fällt mir noch
"Das Papierhaus" von Carlos M. Dominguez ein. Auch dieses Buch subt bei mir schon lange. Dominguez ist Argentiner.
Sehr schön finde ich auch "
Ulrich Greiners Leseverführer", das ich fürs Buecher4um rezensiert habe. Der Link führt Dich zu meiner Rezension.
Ebenfalls ganz besonders finde ich
"Die wunderbaren Falschmünzer" von Rolf Vollmann, das ich in seiner kompletten Ausgabe (umfasst die Jahre 1800-1930 - Vorsicht: es gibt auch Ausgaben die nicht alle Jahre umfassen) habe. Gebunden zudem - echt ein Hochgenuss das Buch!
Dann ein sehr interessantes Nachschlagewerk über Bücher, das sich auch mit zeitgenössischen Autoren und Büchern beschäftigt:
"Harenberg Das Buch der 1000 Bücher". Darin kann man auch viele Anregungen finden! Da fällt mir ein, dass ich dort unbedingt mal nachschlagen muss ob sie auch was über Hans Werner Kettenbach schreiben, den ich kürzlich für mich entdeckt habe.
Mir gefällt auch die Sammlung
"Der schönste erste Satz" herausgegeben von Initiative für Deutsche Sprache und der Stiftung Lesen sehr gut!
Zitatenbücher zum Thema Bücher, Lesen und Schreiben habe ich auch. Mitunter gefällt mir sehr gut
"Bücher Tore zur Welt" (Textsammlung: Julia Hubinger).
Stefan Bollmanns "Frauen, die lesen, sind gefährlich" habe ich übrigens auch. Auch das andere
"Frau, die schreiben, leben gefährlich". Beide sehr schön und interessant und ich möchte sie in meiner Sammlung nicht missen!
Ach, ich könnte noch endlos weiter aufzählen. Ich habe unheimlich viele Bücher aus diesem Bereich. Aber ich müsste dazu mal in Ruhe in meinem Regal schauen. Ich denke, ich komme da aber erst in zwei oder drei Wochen zu. Aber sobald ich es schaffe, ergänze ich es hier. Und vielleicht haben ja noch andere Bücher die sie hier auflisten oder näheres zu schreiben wollen.
Umberto Eco schreibt übrigens auch hin und wieder was über Bücher.
Viel Spaß jedenfalls beim Entdecken der Bücher über Bücher.