Buch in Kino & Fernsehen:EN00499A.gif (2449 Byte)


Hier erfahrt Ihr, welche Bücher ins Kino oder ins Fernsehen kommen oder Bücher, die verfilmt werden sollen:

April/Mai 2002:             EN00495A.gif (2756 Byte)

 

Taras wöchentliche TV-Tipps:

1. Woche: 01.04.2002 - 07.04.2002
2. Woche: 08.04.2002 - 14.04.2002
3. Woche: 15.04.2002 - 21.04.2002
4. Woche: 22.04.2002 - 28.04.2002
5. Woche: 29.04.2002 - 05.05.2002
6. Woche: 06.05.2002 - 12.05.2002
7. Woche: 13.05.2002 - 19.05.2002
8. Woche: 20.05.2002 - 26.05.2002
9. Woche: 27.05.2002 - 02.06.2002

Nicht vergessen, nächste Woche
die aktuellen Verfilmungen hier anschauen!

 

Verfilmungen fürs Kino und allgemeine Ankündigungen für Verfilmungen:

Hollywood im Lesewahn: Der Markt für Literaturverfilmungen erlebt schon seit mehreren Jahren einen ungebrochenen Boom, Autoren kassieren siebenstellige Beträge für die Rechte an ihren Roman-Manuskripten. Das Schauspiel mit dem geschriebenen Wort ist jedoch allzu oft ein höchst unsicheres Geschäft. "Der Markt für Literatur", erkannte der "Hollywood Reporter" unlängst, ist in der Filmstadt "so heiß wie seit vielen Jahren nicht mehr." Im letzten Jahr kauften Hollywood-Produzenten insgesamt 283 Buch-Rechte oder sicherten sich die Optionen, Werke wie "The War Magician", "The Good German", "Kleopatra", "A Smile As Big As The Moon", oder auch "Hawk: Occupation Skateboarder". 15 Autoren kassierten für die Film-Rechte an ihren Romanen siebenstellige Summen. Disney zahlte einem Autor namens M. Night Shyamalan für ein Thriller-Manuskript "Sign" sogar einen achtstelligen Betrag, weil der Regisseur das Skript zu dem Gruselerfolg "The Sixth Sense" selbst verfaßt und verfilmt hatte. So mancher Schriftsteller ist über Hollywood reich geworden, zumindest berühmt. So manche der heute verehrten Schriftsteller wie Steinbeck, Chandler, Nathanael West (der ursprünglich Nathan Wallenstein Weinstein hieß) oder William Faulkner, verdienten ihr Geld in Hollywood als Drehbuchschreiber.

Nicholas Cage Der Hollywoodstar Nicolas Cage und der Filmemacher Neil LaBute arbeiten zusammen an einem Remake des britischen Kultthrillers "The Wicker Man" für Universal Pictures und StudioCanal. LaBute schreibt das Drehbuch und wird Regie führen. Cage, der das Projekt mit seiner Firma Saturn Films produziert, spielt die Hauptrolle des gottesfürchtigen Polizisten. Im Original von "The Wicker Man" aus dem Jahr 1973 fahndet ein schottischer Polizist nach einem verschwundenen kleinen Mädchen. Dabei stößt er auf heidnische Opferrituale. Obschon der Schauplatz in der aktualisierten Version von Schottland an Amerikas Westküste verlegt wird, soll die Originalgeschichte erhalten bleiben.

22 Jahre lang schrieb Janet Fitch, inzwischen 45, an Kurzgeschichten und Drehbüchern. Schreiben, schreiben und schreiben und kein Buchdeal. Hin und wieder veröffentlichte sie ein Stück in Literaturblättern, dann weiter schreiben, weiter Geld verdienen, jobben. Schließlich erfolgte der Zuspruch: Bestseller-Autorin Joyce Carol Oates ("Blonde") rät Fitch, aus einem bei ihr eingereichten Manuskript das erste Kapitel eines Romans zu machen. Janet Fitch verfasst gleich opulente 446 Seiten, es wird als "White Oleander" veröffentlicht. Oprah Winfrey, Talkshowmoderatorin, Verlegerin und populärste Literaturkritikerin Amerikas, äußerte sich in ihrer Sendung begeistert über das Werk, die Geschichte zweier Frauen, Mutter Ingrid Magnusson, und ihre Tochter Astrid. Das "Wall Street Journal" bewertete das (Erstlings)-Werk als das "am besten behütete Geheimnis der Saison." Dabei blieb es natürlich nicht lange. Hollywood bringt die Geschichte (mit Michelle Pfeiffer in der Hauptrolle) im nächsten Jahr in die Kinos. White Oleander

Das Antikriegsdrama von Meisterregisseur Ridley Scott, über den missglückte Einsatz von 160 amerikanischen GIs in Somalia, 18 von ihnen sterben, nach dem gleichnamigen Roman den ehemaligen Reporters Mark Bowden konnte bei der Oscarverleihung zwei Preise abräumen, für den besten Schnitt und den besten Ton.
Im letzten Jahr hat Bowden erneut ein Werk bei seinem Verleger abgeliefert: "Killing Pablo". Die Jagd nach Pablo Escobar, dem kolumbianischen Mega-Drogendealer, der in seinen 44 Lebensjahren zu einem "weltweit gefürchteten Terroristen" wurde und zu einem Multi-Milliardär dazu: "Forbes" setzte den Kriminellen 1989 in der Rangliste der reichsten Männer der Welt auf Platz 7. Nun wird Escobar, den im Dezember 1993 in Los Olivos (Medellin) die Kugeln eines Sonderkommandos töteten, von Hollywood verewigt. Mark Bowden hat sein Werk bereits an Hollywood verkauft. Und arbeitet schon wieder auf einen Bestseller zu: das Geiseldrama von Teheran anno 1979.
Cover "Killing Pablo"

Nicole Kidman Die Hollywood-Größen Nicole Kidman, Renee Zellweger sowie der Brite Jude Law stehen in Verhandlungen für die Hauptrollen in Anthony Minghella's Bürgerkriegs-Saga "Cold Mountain". In dem Bürgerkriegs-Drama soll Law in die Rolle des schwer verwundeten Soldaten Inman schlüpfen, der zu seiner Geliebten Ada, gespielt von Kidman, zurückkehrt. Ada hat sich in der Zwischenzeit jedoch zu einer selbstbewußten Frau entwickelt und bewirtschaftet zusammen mit ihrer Schwester Ruby die väterliche Farm. Für die Rolle der Ruby ist die Texanerin Renee Zellweger vorgesehen. Die Geschichte über die Zerstörung der menschlichen Seele und die Macht der Liebe basiert auf Charles Fraziers Debüt- und Bestseller-Roman "Unterwegs nach Cold Mountain".
Dem "Hollywood Reporter" zufolge waren vor dem Star-Trio bereits Tom Cruise, Brad Pitt und Matt Damon für die Hauptrolle in dem Drama im Gespräch. Gwyneth Paltrow und Cate Blanchett zeigten ebenfalls Interesse an dem Projekt.

Der «Swordfish»-Regisseur Dominic Sena ist auf der Suche nach einem geeigneten Schauspieler für die Hauptrolle in dem Projekt «The Killer Inside Me» (Der Mörder in mir). Das Kultbuch von Jim Thompson aus dem Jahr 1952 wurde bereits in den 70er Jahren verfilmt. Einen Schauspieler zu finden, der einen gewalttätigen und gleichzeitig netten Kerl spielen kann, sei eine große Herausforderung, sagte Sena der Zeitschrift «Variety». Die Story handelt von einem beliebten Hilfssheriff in einer Kleinstadt in Texas, der seine psychopathische Neigung heimlich auslebt.

Nach ihrem Oscargewinn als beste Nebendarstellerin in «A Beautiful Mind» hat sich Jennifer Connelly ein ungewöhnliches Projekt ausgesucht. Trotz zahlreicher Rollen-Angebote für Filme mit großem Budget wählte sie «The House of Sand and Fog». Regie führt dabei der in der Filmszene nahezu unbekannte Vadim Perelman. Der russische Einwanderer, der bis jetzt nur Werbefilme drehte, konnte sich die Rechte für das hochgepriesene gleichnamige Buch sichern, berichtet das Fachblatt «Variety». Die Story dreht sich um einen iranischen Einwanderer, gespielt von Ben Kingsley, der bei einer Auktion ein Haus ersteigert und sich damit einen Traum erfüllen will. Doch die ehemalige Hausbesitzerin, eine selbstzerstörerische Alkoholikerin (Jennifer Connelly), versucht mit allen Kräften den Verlust der Immobilie zu vereiteln. J.Connelly

Das ist kein Aprilscherz: Sci-Fi-Autor Ray Bradbury ("Fahrenheit 451") erhielt am 1. April seinen eigenen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Bradburys Romane und Kurzgeschichten dienten als Vorlage für etliche Kino-Adaptionen. Der 81-Jährige lebt seit den 30er-Jahren in Los Angeles und erhielt den 2193. Hollywood-Stern. Bei seiner Ehrung rief die Stadt Los Angeles ihre Bürger auf, diesen Monat im Rahmen des Leseprogramms "One Book, One City L.A." Bradburys "Fahrenheit 45" zu lesen.

Ab 04.04. in den dt. Kinos

Königin der Verdammten Der Vampir Lestat (Stuart Townsend) ist zurück: Als Rockstar erobert er die Welt. Nur eine macht ihm die Herrschaft streitig: Akasha (Aaliyah), die Herrin aller Vampire.
Die Verfilmung des dritten Bandes der "Chronik der Vampire" von Anne Rice steht in keinem erkennbaren Zusammenhang zur ersten Rice-Adaption "Interview mit einem Vampir", in der Tom Cruise den Vampir Lestat verkörperte.

Ab 25.04. in den dt. Kinos

Richard Gere
 

Riesige Flügelwesen am Nachthimmel. Glühend rote Augen. Kryptische Stimmen aus dem Telefon. Alles bloß Einbildung? Albträume? Oder reale Schrecken, die die Menschen von Point Pleasant um den Verstand bringen?
Die US-Kleinstadt soll in den 60er Jahren Schauplatz übernatürlicher Phänomene gewesen sein, die sich in einer Tragödie entluden. Darüber recherchierte der Journalist John A. Keel. In der Verfilmung seines Buches spielt Richard Gere den Washington-Post-Reporter John Klein, der die Welt bislang eher pragmatisch betrachtete.
Doch dann strandet der trauernde Witwer eines Nachts, wie von Geisterhand geleitet, in Point Pleasant und wird selbst von Visionen geplagt. Mit der Polizistin Connie (Laura Linney) will John den Spuk ergründen.


GoldenBowl.jpg Mal wieder hat sich der Meisterregisseur des Kostümsfilms, James Ivory, einer Erzählung von Henry James angenommen.
England, Anfang des 20. Jahrhunderts: Nur mit Mühe kann der finanziell stark angeschlagene italienische Prinz Amerigo (Jeremy Northam) seinen monarchischen Lebensstandart aufrechterhalten. Gesellschaftliche Zwänge drängen ihn deshalb in die Ehe mit der naiven Tochter des amerikanischen Großindustriellen Adam Verver (Nick Nolte) Maggie (Kate Beckinsale). Um auch ihren verwitweten Vater wieder unter die Haube zu bringen, verkuppelt Maggie ihn mit ihrer alten Schulfreundin Charlotte (Uma Thurman). Ohne jedoch zu wissen, dass diese vor Jahren die Geliebte von Prinz Amerigo war. Durch die darauffolgende Heirat von Mr. Verver und Charlotte entsteht eine bizarre Nähe im Hause des Millionärs, die auch die romantischen Gefühle der ehemals Verliebten wieder füreinander entflammen lässt. Als Maggie durch Zufall von der heimlichen Beziehung ihres Mannes zu Charlotte erfährt, stehen die Ehen und das gesellschaftliche Prestige von vier angesehenen Bürgern auf dem Spiel.

Ab 09.05. in den dt. Kinos

Montecristo.jpg Endlich ist es soweit, die Neuverfilmung des Alexandre Dumas Klassikers mit James Caviezel in der Titelrolle kommt in die dt. Kinos. Über 13 Verfilmungen gibt es seit 1913.

Leider ist keiner perfekt! Ich hoffe also, ihr seht es mir nach, wenn sich mal das Fehlerteufelchen eingeschmuggelt hat! ;o)
Fragen, Anregungen und Lob bitte an:
tara@buecher4um.de

Auch für diese ganzen Infos meinen herzlichen Dank an Tara!

Zu Neuigkeiten April/Mai 2002 Grafik.gif (2673 Byte)